V40 1.8 sehr hoher Verbrauch

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

nachdem ich jetzt schon eine geraume Zeit nach der Ursache des extrem hohen Verbrauchs suche, wollte ich mich mal an das Forum wenden und sehen, ob mir vielleicht jemand mit einer Idee weiter helfen kann. Es handelt sich um einen V40 Bj.2001 1.8l (Volvomotor) mit Automatik.
Das Fahrzeug braucht jetzt im Sommer zwischen 11-15l egal wie sachte damit gefahren wird.
Natürlich ist sehr viel Kurzstrecke dabei, aber auch auf Langstrecke (130-140km/h)sind knapp unter 11l normal. Ich habe das Fahrzeug seit November und habe bislang folgendes ohne Erfolg getauscht:
Nockenwellenversteller mit Zahnriemen (wegen Geräuschen), vordere Lambdasonde, alle Dichtungen bis zum Kat (Krümmer,Hosenrohr), Ansaugkrümmerdichtung, alle Verschleissteile (Mobil New-Life Öl, Zündkerzen, Ölfilter usw.). Weiterhin habe ich über einen gebrauchten LMM besorgt und eingebaut
-ohne Erfolg. Leider kann ich aber auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob dieser nicht genau so schlecht ist wie der den ich schon habe. Ich habe allerdings die Möglichkeit mir über OBD die Luftmenge und Temperatur anzeigen zu lassen, jedoch fehlt mir die Referenz, sodass mir die Werte erstmal nichts sagen. Ich denke ein Fehlercode wird erst abgelegt, wenn er komplett defekt ist, nicht aber wenn er noch Werte liefert mit der die Elektronik rechnen kann.
Vom Fahrverhalten ist eigentlich nichts auffälliges festzustellen, ausser dass er nur ca. 190 km/h erreicht, wobei ich hier aber auch nicht weiss, ob das normal ist. Im Februar habe ich den Volvo mit einer Prins Gasanlage umrüsten lassen, wobei hier eigentlich nur zu erwähnen ist das der Gasverbrauch wie üblich ca. 20% über dem Benzinverbrauch liegt also zwischen 13 und 17l.
Ich bin für jede Idee dankbar.

Grüsse aus Mannheim

chris15966

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DOS6.2


Also ich habe kein hohen Benzinverbrauch, trotz sehr vielen Kurzstrecken im Monat. Fahre ein V40 1.8 BJ 2003 mit Automatik, habe ein Verbrauch auf Kurzstrecke von 10 Liter Benzin. Auch kann ich schneller fahren als 190 km/h.

Ich bin der Meinung, dass der hohe Verbrauch an Benzin bei dem V40 des Themenstarter was mit den Wechsel des Zahnriemen zu tuen hat. Beim Zahnriemen wechsel, so wurde es mir mal erklärt, müssen alle alten Posionen der Nockenwelle und andere Wellen mackiert werden. Damit der neue Zahnriemen, die gleiche Stellung hat, wie der alte.

Ich hatte mal das Pech, das beim vorigen Auto der Zahnriemen gewechselt wurde. War ein anderes Auto und Marke. Da tauchten dann plötzlich solche Sachen auf, wie hoher Benzinverbrauch und die Höchstgeschwindigkeit wurde nicht mehr erreicht. Fuhr gleich 20 km langsamer.
Durch einen Sachverständigen kam die Lösung. Der Zahnriemen wurde verkehrt eingebaut. Das wurde geändert und mein voriges Auto lief wieder.

Vielleicht ist dies die Lösung deines Problems!

Gruß DOS6.2

Hallo,

ich denke auch, dass es nicht am Zahnriemen liegen kann, da er schon vor dem Wechsel soviel gebraucht hat und auch nicht schneller lief. Ausserdem habe ich zum Wechsel mir die motorspezifischen Werkzeuge besorgt und beide Nockenwellen sowie die Kurbelwelle arretiert.
Da kann nicht falsch gelaufen sein, die Steuerzeiten müssen so stimmen.

Gruss

chris15966

Und wenn Du die Kompression misst?

Gruß

Aber du solltes alles was mit dem Zahnriemen zutuen hat noch mal überprüfen. Ob die Steuerzeiten so stimmen.

Wie mein Vorredner oder Schreiber die Kompression aller Zylinder messen!

Gruß DOS6.2

Ich bin beim stöbern nach meinem Problem auf dieses Thema hier gestoßen und schiebe das deshalb mal wieder nach oben.
Mein V40 (1.8, Volvo, Schalter, BJ 2001) hat bisher (laud OBD-2-Bordcomputer) im Durchschnitt zwischen 8 und 10 Liter Autogas verbraucht. Seid ein paar Tagen aber zeigt er mir einen deutlich erhöhten Verbrauch an, bis zu 15 Liter im Durchschnitt, und nicht unter 13 Liter, selbst bei Benzin. Nun bin ich zugegebenermaßen ziemlich Ratlos. Auch ein Auslesen des Fehlerspeichers hat mir keine neuen Erkenntnisse geliefert. Lediglich, dass ich die Nockenwellenverstellung reparieren muss, aber das wusste ich schon vorher.

Hat jemand vielleicht eine Idee, wo ich nach dem Problem suchen sollte? Kann es auch sein, dass der Sensor für den Benzinverbrauch spinnt?

Danke im Vorraus,
Just

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von just3042


Ich bin beim stöbern nach meinem Problem auf dieses Thema hier gestoßen und schiebe das deshalb mal wieder nach oben.
Mein V40 (1.8, Volvo, Schalter, BJ 2001) hat bisher (laud OBD-2-Bordcomputer) im Durchschnitt zwischen 8 und 10 Liter Autogas verbraucht. Seid ein paar Tagen aber zeigt er mir einen deutlich erhöhten Verbrauch an, bis zu 15 Liter im Durchschnitt, und nicht unter 13 Liter, selbst bei Benzin. Nun bin ich zugegebenermaßen ziemlich Ratlos. Auch ein Auslesen des Fehlerspeichers hat mir keine neuen Erkenntnisse geliefert. Lediglich, dass ich die Nockenwellenverstellung reparieren muss, aber das wusste ich schon vorher.

Hat jemand vielleicht eine Idee, wo ich nach dem Problem suchen sollte? Kann es auch sein, dass der Sensor für den Benzinverbrauch spinnt?

Danke im Vorraus,
Just

Also, je nach Gasanlage, kann dein OBD2 den tatsächlichen Gasverbrauch gar nicht anzeigen. Das ECU denkt nämlich, der Wagen liefe auf Benzin, da die Gasanlagen nach dem master-Slave-prinzip geschaltet sind.

Es gibt auch keinen Sensor für den Benzinverbrauch, sondern der BC errechnet diesen aus Geschwindigkeit und Einspritzmenge und möglicherweise noch anderen Parametern.

Wenn der Verbrauch jetzt stark ansteigt, dann ist ist wohl dein Gemisch massiv zu fett. Oder es liegt an der defekten Nockenwellenverstellung, die kann theoretisch auch sowas verursachen.

Du könntest mal zum Spass die Langzeit-Trimm-Werte für die Einspritzmengen im OBD2 checken, es kann nämlich sein, dass die Gasanlage ein falsches Gemisch leifert und dieses vom ECU korrigiert wird (das ist dann der Langzeit-Trimm), was dann wiederum auch Auswirkungen hat, wenn du wieder auf Benzin fährst.

Ansonsten fällt mir spontan natürlich der LMM ein, wenn der spinnt, dann kann der Verbrauch massiv ansteigen.

Stellt sich mir noch die Frage: ist denn der Verbrauch wirklich höher, oder behauptet das nur der BC?

P.S.: Schöner alter Polonez 🙂

Werd beim Fahren mal auf den Luftmassenstrom achten. Ob der Verbrauch wirklich höher ist, bin ich gerade am Ermitteln, ich muss nur noch den Gastank leerfahren, dann weiß ich genaueres. An ein massiv zu fettes gemisch hatte ich auch schon gedacht, weil der motor gefühlt etwas satter klingt, seit ich diese Verbrauchssache beobachtet habe. Aber das kann auch einbildung sein. Die Nockenwellenverstellung werd ich sowieso bald machen. Und wenn das alles nichts hilft, muss mein Gas-Mechaniker nochmal ran.

Danke für die schnelle Antwort.
Justin

PS: Danke 😁

Zitat:

Original geschrieben von volvo666


....ein reifendruck von 3.0 bar und eine materialschonende fahrweise bringen viel.
denkt mal drüber nach

wahnsinn, das lese ich erst jetzt...redet von 3,0 bar reifendruck und materialschonender fahrweise *kopfschüttel*. Mag sein, dass ein derart überhöhter Reifendruck ein paar Promille Verbrauchsreduktion bringt, aber den damit eingekauften Haftungsverlust (Sicherheit), erhöhten Reifenverscheiß und geringeren Fahrkomfort kann das nicht aufwiegen.

Der 1.8 er ist einfach eine schlechte Motorenwahl gewesen (muss ich auch selbst eingestehen) und wird nach ca. 100.000km immer mehr zum Benzinfresser...

Ich fahre (noch) den 1,8 115 PS Automatik aus 1998. Mittlerweile 273000 km. Und was den Verbrauch angeht: Ich habe keinen Bordcomputer, der mir irgendwelche utopischen Zahlen vorgaukelt (gesehen im Ersatzwagen mit BC: Anfahren an der Ampel = Verbrauch von 89 l/100km, das geht dann bei erreichen konstanter Geschwindigkeit so auf irgenwo zwischen 8 - 10 ltr. zurück).
Ich habe stets den Verbrauch ausgelitert, volltanken, Strecke fahren und wieder volltanken, getankte Menge durch gefahrene Strecke geteilt, mit 100 multipliziert und da kamen die Ergebnisse:
Hier in Ostfriesland (viel eben, wenig Ampeln) Mittelstrecke ab 25 km 8,9 -9,5 l /100km, Kurzstrecke 10,0 - 11,5 l, im Winter so zwischen 9,5 bis 10,5 l. Und da gab es kaum Unterschiede zwischen der Eco-Schaltung und der Sportschaltung für das Automatikgetriebe.
aber dann, heim im Ländle (Raum Stuttgart), viel auf und ab, viel stop and go und schon kletterte der Verbrauch auf 14 - 16 l. aber was mich erstaunt hat, war der Verbrauch auf Langstrecke bei Tempo 130 auch nicht niedriger als bei Tempo 180.
Jetzt geht er aber weg, habe heute neue Kabel für die Frontbeuchtung gezogen - ein Austausch der vorhandenen Kabel im Kabelbaum habe ich als für mich unmöglich eingstuft.
Jetzt habe ich wieder Licht und hoffe, dass er noch 4 Wochen durchhält, bis mein neues Auto da ist! (Wegen des Lichts siehe den anderen Thread "Plötzlich kein Licht mehr".

Hallo an alle,
also mein Verbrauch hat sich letztendlich auch wieder normalisiert... Mein OBD-II-Computer hatte irgendein kommunikationsproblem, letztens hat er eine halbe stunde lang "kalibriere" angezeigt und dann wieder die normalen Werte angezeigt. Die liegen im Stadtverkehr so zwischen 10 und 11 Litern, im kombinierten bei 8 - 9.

Habe mir alles durch gelesen und habe ganz andere Werte mit meinem V40.
Er hat eine Automatik, 1,8 Hubraum und verbraucht auf 100 km 8,7 Liter Benzin.
Warum? Das ist die große Frage!
Er hat ein neuen Luftfilter (jedes Jahr), die Drosselklappe ist gereinig und neue Zündkerzen nur von Volvo, Champion oder NGK würde ich ein bauen. Die Zündkerzen werden jedes Jahr gewechselt von mir selbst. Denn eine Werkstatt kann man nicht trauen.

Dann sollte man das Motoröl regelmäßig tauschen und eine entspannte Fahrweise einnehmen.

Gruß vom Nordkap

Hallo,
Leider verstehe ich dein Problem nicht ganz.
Der 1.6 und 1,8 Liter Benziner sind nun mal im Grunde genommen sehr "alte Motore":
Dis verbrauchen nun mal mehr Benzin als moderne Motore.
Mit meinem 1,6l kann ich mit deinen Werten gut mithalten.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Poken


Habe mir alles durch gelesen und habe ganz andere Werte mit meinem V40.
Er hat eine Automatik, 1,8 Hubraum und verbraucht auf 100 km 8,7 Liter Benzin.
Warum? Das ist die große Frage!
Er hat ein neuen Luftfilter (jedes Jahr), die Drosselklappe ist gereinig und neue Zündkerzen nur von Volvo, Champion oder NGK würde ich ein bauen. Die Zündkerzen werden jedes Jahr gewechselt von mir selbst. Denn eine Werkstatt kann man nicht trauen.

Dann sollte man das Motoröl regelmäßig tauschen und eine entspannte Fahrweise einnehmen.

Gruß vom Nordkap

Hallo @Poken,

aber das ist doch ein super Verbrauch. Man sollte ja vergleichen: was verspricht VOLVO für dieses Auto, und das sind im Mix für den 1,8 Automatik 8,9 ltr..

Grüße

Huhu,
also ich bin nun seit 4000km V40 Besitzer.(km Stand 170000) Hab nen 1.8l115 PS-Schalter. Er hat nun alle Filter, Kerzen, Öl etc. neu. Die Drosselklappe wurde auch gereinigt. Verbrauch war mir aber immernoch zu hoch. Hab ihn warm gefahren und nen gutes Stück unter Volldampf über die AB gejagt. Ergebnis:

Am Wochenende hauptsächlich Langstrecke gefahren(insgesamt 300km) und nen Schnitt von 7,3l 🙂
Kurzstrecke gemäßigt bin ich bei ca. 8l und etwas drüber. Mit flotter Fahrweise bei 8,5l -9l

Gruss

Moin,

ich schieb das Ding mal wieder hoch.
Ich fahr nen Volvo S40 1,8l 122PS und habe momentan auch verbräuchte von 11-15l Gas.
Hatte mich eigentlich damit abgefunden bis ich letztlich mein Auto getankt hab dann 100km gefahren bin und dann wieder getankt habe hatte ich nen Verbrauch von 7,4L! auf 100km... Das hat mich schon sehr sehr stutzig gemacht.
Jetzt mal die Frage woran das liegen könnte? Frisst der Wagen wirklich soviel wenn er nicht warm ist? Ist ja schon ein sehr krasser Unterschied von 11L minimum auf 7,4L bei gleicher zügiger Fahrweise.
Öl ist grade erst neu drin, Zündkerzen neu.. den luftfilter möchte ich jetzt wechseln und mal nen Benzinsystemreiniger durch jagen.
Mal gucken ob ich den Verbrauch noch runter bekomme.

Grüße

Hallo, Schnittwunde

}Frisst der Wagen wirklich soviel wenn er nicht warm ist?{

JA, dein Gefühl teile ich auch. Es gibt auch einige Threads in den das Thermostat als Fehlerurssache genannt wurde.
Meine Erfahrungen sind aber ähnlich. Vor drei Wochen spontan nach ins Wellnishotel übers lange WE gefahren und der Hobel hat keine 7,5l gebraucht. Danach voll getankt. Jetzt drei Wochen später und 400km ist der Tank wieder leer. ~14l im Kurzstreckenbetrieb.
Ich habe auch schonmal über eine Standheizung nachgedacht. Die Kosten sollten sich in einem Jahr nahezu eingespielt haben (doityourself). Reine Materialkosten.
Bei unserem Zweit /Erstwagen ist eine verbaut.
Ich liebe sie, im Sommer 6-8 Minuten vorheizen mit der Lüftung an und die heiße Luft ist schonmal aus dem Wagen raus.
Im Winter braucht sie ca. 10-15Minuten bis der Motor warm ist.

Aber wie alles im Leben hats auch seinen Preis.

gruß Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen