V40 1.8 sehr hoher Verbrauch

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

nachdem ich jetzt schon eine geraume Zeit nach der Ursache des extrem hohen Verbrauchs suche, wollte ich mich mal an das Forum wenden und sehen, ob mir vielleicht jemand mit einer Idee weiter helfen kann. Es handelt sich um einen V40 Bj.2001 1.8l (Volvomotor) mit Automatik.
Das Fahrzeug braucht jetzt im Sommer zwischen 11-15l egal wie sachte damit gefahren wird.
Natürlich ist sehr viel Kurzstrecke dabei, aber auch auf Langstrecke (130-140km/h)sind knapp unter 11l normal. Ich habe das Fahrzeug seit November und habe bislang folgendes ohne Erfolg getauscht:
Nockenwellenversteller mit Zahnriemen (wegen Geräuschen), vordere Lambdasonde, alle Dichtungen bis zum Kat (Krümmer,Hosenrohr), Ansaugkrümmerdichtung, alle Verschleissteile (Mobil New-Life Öl, Zündkerzen, Ölfilter usw.). Weiterhin habe ich über einen gebrauchten LMM besorgt und eingebaut
-ohne Erfolg. Leider kann ich aber auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob dieser nicht genau so schlecht ist wie der den ich schon habe. Ich habe allerdings die Möglichkeit mir über OBD die Luftmenge und Temperatur anzeigen zu lassen, jedoch fehlt mir die Referenz, sodass mir die Werte erstmal nichts sagen. Ich denke ein Fehlercode wird erst abgelegt, wenn er komplett defekt ist, nicht aber wenn er noch Werte liefert mit der die Elektronik rechnen kann.
Vom Fahrverhalten ist eigentlich nichts auffälliges festzustellen, ausser dass er nur ca. 190 km/h erreicht, wobei ich hier aber auch nicht weiss, ob das normal ist. Im Februar habe ich den Volvo mit einer Prins Gasanlage umrüsten lassen, wobei hier eigentlich nur zu erwähnen ist das der Gasverbrauch wie üblich ca. 20% über dem Benzinverbrauch liegt also zwischen 13 und 17l.
Ich bin für jede Idee dankbar.

Grüsse aus Mannheim

chris15966

73 Antworten

Da kann ich mich mit meinen Verbrauch glücklich schätzen.
Durchschnitt laut Spritmonitor 7,67L/100km, sei aber gesagt, ich zieh das kleine Motörchen ganze gerne mal bis 6.500U/min hoch, was sich auch in meinem Öl-Verbrauch wiederspiegelt.
Ansonsten sind Verbrauchswerte von 7-7.3L ohne weiteres machbar.

Spritmonitor

Diese These wäre eigentlich ein eigenes Thema Wert. Weil das habe ich so noch nicht gelesen.

Zitat:

Die Geräusche vom Nockenwellenrad lassen sich einfach und schnell lösen.
Aber erst mal kurz erwähnt warum sie zu hören sind. Das wird von VOLVO, dem Hersteller vom V40 nehmlich bei nach vielen Fragen immer verschwiegen. Es liegt am Öldruck im Motor. Man muß ein Motoröl fahren, das synthetisch dünn ist im Sommer wie auch im Winter bei -15 ° Grad voll funktioniert. Damit der Öldruck zum vabrialen Nockenwellenrad immer 100 % funktioniert, dann gibt es auch keine Geräusche.
Sollte das mal nicht so funktionieren, dann kann man eine neue Ölpumpe ein bauen lassen und die Motorölwanne säubern lassen. Der Öldruckschalter muß dann auch gewechselt werden. Das ist billiger, als ein neues vabriales Nockenwellenrad, Umlenkrollen, Spanrolle, Wasserpumpe und Zahnriemen.
Ich weiß inzwischen das sich diese Geräusche nur weg gehen, wenn der Öldruck 100 % stimmt.

Viele hier sind von dem defekten NWR betroffen. Nach der Aussage wäre es gar nicht defekt, sondern bekommt das falsche Motoröl. Oder die Ölpumpe liefert nicht mehr genug Druck.
Nach meiner Überlegung würden diese Maßnahmen das Solenoid betreffen, aber nicht das NWR. Das Solenoid zu erneuern hatte allerdings mein Vorbesitzer schon versucht. Ohne Erfolg.

Mag sein, das dann die Geräusche weg gehen. Meines macht nicht sonderliche Geräusche. Aber defekt ist defekt.

Ich verwende das Motoröl 5W40 von Liqui Moly Top Tec 4100 vollsyn. zu einen Preis pro Liter von 11,34 €. Auch verwende ich 1 300ml Hydro-Stößel-Additiv vom gleichen Hersteller wie das Motoröl. Die Motorspühlung, die ich immer verwende ist auch von den.

Allerdings werde ich nächtes Jahr 2017 von 5W40 auf 10W30 oder 5W30 herunter gehen. Ich muß mich noch sehr genau erkundigen welche Klasse ich genau nehme, da hier im Sommer Temperaturen von 30 bis 40 ° Grad herschen.

Dieses Motoröl kann ich hier in der Slowakei nicht bekommen. Ich bestelle es bei Skandix oder ATP-Autoteile.de .

Schöne Grüße von Torsten

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 5. Dezember 2016 um 05:21:48 Uhr:


Diese These wäre eigentlich ein eigenes Thema Wert. Weil das habe ich so noch nicht gelesen.

Zitat:

Die Geräusche vom Nockenwellenrad lassen sich einfach und schnell lösen.
Aber erst mal kurz erwähnt warum sie zu hören sind. Das wird von VOLVO, dem Hersteller vom V40 nehmlich bei nach vielen Fragen immer verschwiegen. Es liegt am Öldruck im Motor. Man muß ein Motoröl fahren, das synthetisch dünn ist im Sommer wie auch im Winter bei -15 ° Grad voll funktioniert. Damit der Öldruck zum vabrialen Nockenwellenrad immer 100 % funktioniert, dann gibt es auch keine Geräusche.
Sollte das mal nicht so funktionieren, dann kann man eine neue Ölpumpe ein bauen lassen und die Motorölwanne säubern lassen. Der Öldruckschalter muß dann auch gewechselt werden. Das ist billiger, als ein neues vabriales Nockenwellenrad, Umlenkrollen, Spanrolle, Wasserpumpe und Zahnriemen.
Ich weiß inzwischen das sich diese Geräusche nur weg gehen, wenn der Öldruck 100 % stimmt.

Viele hier sind von dem defekten NWR betroffen. Nach der Aussage wäre es gar nicht defekt, sondern bekommt das falsche Motoröl. Oder die Ölpumpe liefert nicht mehr genug Druck.
Nach meiner Überlegung würden diese Maßnahmen das Solenoid betreffen, aber nicht das NWR. Das Solenoid zu erneuern hatte allerdings mein Vorbesitzer schon versucht. Ohne Erfolg.

Mag sein, das dann die Geräusche weg gehen. Meines macht nicht sonderliche Geräusche. Aber defekt ist defekt.

Ich habe ein defektes Nockenwellenrad schon gehabt. Nach der Reparatur, die mir 1000 € gekostet hat bei VOLVO, war nach einem Jahr die Geräusche wieder da.
Ich habe diese Geschichte bei Volvo hinter fragt. Es gibt nur ausweichende Antworten und eine Öldruckmessung wird garnicht gemacht.
Was mich auch sehr wundert bei VOLVO, das Automatiköl soll regelmäßig gewechselt werden. Nur Volvo macht so was nicht.

Das macht mich sehr nach denklich!

Schöne Grüße von Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Poken schrieb am 8. Dezember 2016 um 19:19:13 Uhr:



Allerdings werde ich nächtes Jahr 2017 von 5W40 auf 10W30 oder 5W30 herunter gehen. Ich muß mich noch sehr genau erkundigen welche Klasse ich genau nehme, da hier im Sommer Temperaturen von 30 bis 40 ° Grad herschen.

Bleib bei dem 5W40, dieses ist bei hohen Temperaturen zähflüssiger als ein 5W30, welches bei hohen Temperaturen nur so von den Kolben herunterlaufen wird.

Zitat:

@Okyman schrieb am 19. April 2011 um 11:58:45 Uhr:


mal was zum elendigen Ölmythos

1. Zahl vor dem "W": Fließfähigkeit bei 40°C
2. Zahl hinter dem "W": ... bei 100 °C

Je fließfähiger im kalten Zustand, desto schneller ist das Öl nach einem Kaltstart an allen Schmierstellen.
Je "weniger fließfähig" im heißen Zustand, desto geringer die Gefahr, dass der Schmierfilm bei heißem Motor abreißt.
Deshalb kommen im Rennsport 50er oder 60er-Öle zum Einsatz. Da ist die erste Zahl recht egal.

Zitat:

@EnteExtrem schrieb am 8. Dezember 2016 um 19:34:33 Uhr:



Zitat:

@Poken schrieb am 8. Dezember 2016 um 19:19:13 Uhr:



Allerdings werde ich nächtes Jahr 2017 von 5W40 auf 10W30 oder 5W30 herunter gehen. Ich muß mich noch sehr genau erkundigen welche Klasse ich genau nehme, da hier im Sommer Temperaturen von 30 bis 40 ° Grad herschen.

Bleib bei dem 5W40, dieses ist bei hohen Temperaturen zähflüssiger als ein 5W30, welches bei hohen Temperaturen nur so von den Kolben herunterlaufen wird.

Zitat:

@EnteExtrem schrieb am 8. Dezember 2016 um 19:34:33 Uhr:



Zitat:

@Okyman schrieb am 19. April 2011 um 11:58:45 Uhr:


mal was zum elendigen Ölmythos

1. Zahl vor dem "W": Fließfähigkeit bei 40°C
2. Zahl hinter dem "W": ... bei 100 °C

Je fließfähiger im kalten Zustand, desto schneller ist das Öl nach einem Kaltstart an allen Schmierstellen.
Je "weniger fließfähig" im heißen Zustand, desto geringer die Gefahr, dass der Schmierfilm bei heißem Motor abreißt.
Deshalb kommen im Rennsport 50er oder 60er-Öle zum Einsatz. Da ist die erste Zahl recht egal.

Obwohl Volvo in seinen Wartungsvorschriften ein Motorölwechsel auf alle 6 Monate setzt oder 20 000 km. Das ist aber ziehmlich heftig!

Gruß Torsten

Hallo, ich weiß ja nicht wie Ihr fahrt, aber bei meinem V40 1.8 Bj. 2002, ca. 200000 km gelaufen, hab ich nen Durchschnittsverbrauch von unter 9 Liter bei fast nur Stadt/Landstr. Damit kann ich leben ...
MfG Thomas

Volvo V40 1.8L Benziner, Kombi, Automatik Bj. 7/99

Also ich fahre echt nur Kurzstrecken von ca. 8-10Km früh hin und Abends zurück.
Ab und an mal Landstrasse einfach ca. 10-15Km mit max. 100Km/h und mein jetziger Verbrauch liegt wie auch wo es wärmer war um die 11-11,5Liter

Zitat:

@Poken schrieb am 8. Dezember 2016 um 19:31:05 Uhr:



Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 5. Dezember 2016 um 05:21:48 Uhr:


Diese These wäre eigentlich ein eigenes Thema Wert. Weil das habe ich so noch nicht gelesen.

Zitat:

Die Geräusche vom Nockenwellenrad lassen sich einfach und schnell lösen.
Aber erst mal kurz erwähnt warum sie zu hören sind. Das wird von VOLVO, dem Hersteller vom V40 nehmlich bei nach vielen Fragen immer verschwiegen. Es liegt am Öldruck im Motor. Man muß ein Motoröl fahren, das synthetisch dünn ist im Sommer wie auch im Winter bei -15 ° Grad voll funktioniert. Damit der Öldruck zum vabrialen Nockenwellenrad immer 100 % funktioniert, dann gibt es auch keine Geräusche.
Sollte das mal nicht so funktionieren, dann kann man eine neue Ölpumpe ein bauen lassen und die Motorölwanne säubern lassen. Der Öldruckschalter muß dann auch gewechselt werden. Das ist billiger, als ein neues vabriales Nockenwellenrad, Umlenkrollen, Spanrolle, Wasserpumpe und Zahnriemen.
Ich weiß inzwischen das sich diese Geräusche nur weg gehen, wenn der Öldruck 100 % stimmt.

Viele hier sind von dem defekten NWR betroffen. Nach der Aussage wäre es gar nicht defekt, sondern bekommt das falsche Motoröl. Oder die Ölpumpe liefert nicht mehr genug Druck.
Nach meiner Überlegung würden diese Maßnahmen das Solenoid betreffen, aber nicht das NWR. Das Solenoid zu erneuern hatte allerdings mein Vorbesitzer schon versucht. Ohne Erfolg.

Mag sein, das dann die Geräusche weg gehen. Meines macht nicht sonderliche Geräusche. Aber defekt ist defekt.

Ich habe ein defektes Nockenwellenrad schon gehabt. Nach der Reparatur, die mir 1000 € gekostet hat bei VOLVO, war nach einem Jahr die Geräusche wieder da.
Ich habe diese Geschichte bei Volvo hinter fragt. Es gibt nur ausweichende Antworten und eine Öldruckmessung wird garnicht gemacht.
Was mich auch sehr wundert bei VOLVO, das Automatiköl soll regelmäßig gewechselt werden. Nur Volvo macht so was nicht.

Das macht mich sehr nach denklich!

Schöne Grüße von Torsten

Das Automatik Getriebeöl wird nicht regelmäßig gewechselt. Sondern nur eventuell einmal in einem Autoleben.
Wenn man es nur ablässt, bleibt viel altes Öl im Getriebe. Daher sollte man immer eine Spülung machen. Und das können nur dafür ausgerüstete Betriebe machen. Es gibt allerdings dafür auch DIY Anleitungen. Ich weiß allerdings nicht, ob ich mir das antuhen würde.

Mein 1,8 mit Prins LPG-Anlage verbraucht 11L (entspricht ca 9,2L Benzin), fahre allerdings täglich 80km fast nur Autobahn von/zur Arbeit und max 130km/h. Dazu muss ich sagen, dass der Nockenwellenversteller defekt ist, also wäre es vermutlich noch ein bißchen weniger.
Was die DIY-Methode beim Automatikgetriebeölwechsel angeht, so schlimm ist das nicht. Ich weiß nicht, wieviele Varianten es gibt, aber ich hatte die mit dem Kühlervorlauf am Getiebeausgang abschrauben, Motor anschmeissen bis es blubbert, Motor aus und die gleiche Menge durch die Messstaböffnung nachfüllen und dann von vorn. Das war rel. flott gemacht. Ich glaube mit 15-20L neuem Öl war das.

Ich hab eine 98er V40 1.8 mit 115Ps und der braucht auch 10,5 Liter Benzin, aber das kann doch nicht sein...?

Kommt auf die Fahrweise an, viel Gasgeben und viel Bremsen, oder eher rollen. Sieht man gut, wenn die Felgen schnell schwarz werden.
Kurzstrecken oder Langstrecke.
Auf der Autobahn gern schnell, oder nur 120 Km/h.
Wird der Wagen regelmäßig gewartet, oder geht man erst ran, wenn ein Defekt auftritt. Z.B. Kerzen, Luftfilter, Öl usw.

Sind alles Faktoren, und da muss man auch ein wenig selbstkritisch sein. Du könntest den Wagen durchaus mit 7 bis 8 Litern fahren. Denke ich, aber ich kenne den Motor nicht.

SPRITMONITOR

Hallo mit einander!

Ich hatte auch immer ein hohen Verbrauch im Sommer von 12 l auf 100 km.
Dann habe ich einfach ein Additiv für Benzin verwendet, das sollte das gesamte System reinigen. Als ich wieder tankte und mein Verbrauch neu aus gerechnet habe, lag der Verbrauch in der Stadt bei 10 l und auf der Autobahn 8,3 l auf 100 km. So wie es sein sollte.
Natürlich bekam der Elch neue Zündkerzen mit einer Elektrode, neuen Luftfilter und dieser Luftfilter wird jedes Jahr gewechselt.

Schöne Grüße von Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen