V40 1.8 90KW Bj 2001 Motor dreht springt aber nicht an!

Volvo S40 1 (V)

Schönen guten Tag liebe Leute!
Ich habe das Problem das mein V40 nicht mehr anspringt!
Zur Vorgeschichte: Nach einer normalen Fahrt in die Stadt wurde das Fahrzeug abgestellt;beim wieder anlassen kam ein derbes klackern aus dem Motorraum (hat er sporadisch schon oft gemacht) ich nehme mal an das es von der Nockenwellenverstellung kam!
Also Motor aus und seit dem dreht der Motor zwar beim starten durch springt aber nicht an!Zündfunke ist da!Aber es hört sich an als wenn er beim starten keine Kompression aufbaut!
Kann mir jemand helfen?
Liebe Grüße Capri2211

80 Antworten

Klopf mal an den Magnetschalter am Anlasser , hatte das Problem erst heute beim 306 Cab , hat geholfen

Danke asterix1962! Hab ich natürlich nicht dran gedacht!Aber jetzt ist erstmal die Werkstatt dran!Ich habe aufgegeben!🙁
Werde aber trotzdem hier schreiben was die gefunden haben!

das ist ne gute Idee, wäre interessant zu erfahren wo der Fehler ist

Hallo Leute!Die Werkstatt hat sich gemeldet!
Ein Kabel am Anlasser war durchgescheuert und der Nockenwellenversteller hat eine Macke!Weiß jemand was beim Umbau beachtet werden muss?Zahnriemensatz mit Wapu hab ich schon besorgt auch den Nockenwellenversteller hab ich schon!
Liebe Grüße Capri2211

Ähnliche Themen

Son Ding haben meine Elche nicht :-)

Hallo asterix1962!
Wie meinst du das?

Zitat:

@Capri2211 schrieb am 25. Oktober 2017 um 17:37:53 Uhr:


Hallo asterix1962!
Wie meinst du das?

So einen überflüssigen Nockenwellenversteller haben meine Elche nicht

Kann man den denn auch ausbauen? Oder gab es den Motor auch ohne den?

Kannste nicht ausbauen , sind verschiedene Motoren .

Ach so!
Ich habe gelesen das es auch an der Dichtung am Magnetventil liegen könnte!Eine so genannte Siebdichtung!
Hat da jemand Erfahrung mit?
Liebe Grüße Capri2211

Ja schon oft von gelesen,das es verstopft und dann gibt es keine vernünftige schmierung des Stellrads.

Angeblich soll ja das Öl 5W 40 vollsynthetic wunder bewirken.

Hallo zusammen und Hallo Capri!

Ich fahre einen jüngeren V40 als du und habe wie du ein vabriales Nockenwellenrad. Mein Motor ist ein 1.8 Motor mit 122 PS und 90 kw.
Auch ich hatte mal Probleme mit diesem Nockenwellenrad und habe einfach vieles verändert. Ein neues Nockenwellenrad und Magnetventil bringt nichts. Diese Erfahrung habe ich schon gemacht. Kostet nur viel Geld. Denn nach 2 Jahren kommt das Problem wieder.
Wenn der V 40 wieder anspringt, er fährt wieder muß in den Ölkreislauf eine Motorspülung rein und 200 km da mit fahren. Da nach muß das alte Motoröl heiß ab gelassen werden. Ölfilter auch erneuern.
Das Magnetventil muß ab geschraubt werden und über Nacht in Nitro liegen. Beim Einbau auf den Motor mit neuer Motordichtung ohne Drahtsieb einbauen. Dieses Drahtsieb verursacht die Verstopfung. Im Motor kommt dann neues Motoröl und zwar nur ein 100 % Vollsynthetik 5 W 40 Motoröl rein mit neuen Ölfilter. Die Geräusche von deinem Nockenwellenrad werden mit der Zeit verschwinden.

Du sollst auch erfahren warum das Nockenwellenrad solche lauten Probleme macht. Es liegt am Öldruck und schlechten normalen Öl. Deswegen kann das Öl nicht zum Nockenwellenrad kommen, weil es nicht fließen tut

Ich mache diese Prozedur schon seit 3 Jahren (alle 12 Monate) und das Nockenwellenrad ist leise. Mein VOLVO fährt wie ein neuer VOLVO. Welche Marke Vollsynthetik Motoröl 5 W 40 du kaufen möchtes, liegt an dein Geldbeutel.

Schöne Grüße von Torsten

Zitat:

@warfi schrieb am 26. Oktober 2017 um 19:57:35 Uhr:


Ja schon oft von gelesen,das es verstopft und dann gibt es keine vernünftige schmierung des Stellrads.

Angeblich soll ja das Öl 5W 40 vollsynthetic wunder bewirken.

Zitat:

@Poken schrieb am 26. Oktober 2017 um 22:45:22 Uhr:


[...] Dieses Drahtsieb verursacht die Verstopfung. [...]

Das ist nicht falsch, aber auch nicht die alleinige Wahrheit. Meine erste Dichtung hatte dieses Sieb gar nicht, das kam erst später. Mein erstes Nockenwellenrad hatte trotzdem schon nach 50.000 km den Geist aufgegeben.

Mit meinem zweiten NWR hatte ich dann auch dieses Sieb in der Dichtung. Viel gebracht hat's nicht. Haltbarkeit des NWR hat sich dadurch nicht verbessert oder verschlechtert.

Besser als kein Sieb ist vermutlich der von Skandix empfohlene regelmäßige Austausch:

Servicehinweise:

Neue Ausführung mit Ölsieb.

Diese Dichtung hat laut Volvo Serviceprogramm keinen Wechselintervall. Wir empfehlen aber einen regelmäßigen Austausch, da ein verstopftes Ölsieb eine unzureichende Ölversorgung der Nockenwellenverstellung zur Folge hat.

Hier nachzulesen (ganz unten).

Dieses Sieb ist also Mist. Ohne ist aber auch nicht die Lösung.

Mit Motorspülung und Vollsynthetiköl habe ich allerdings noch keine Erfahrungen gemacht. In dieser Kombi funktioniert die Dichtung ohne Sieb ja vielleicht besser. Aber auch nachhaltig?

Beste Grüße vom Sven

Moin ....
wollte mich nur mal kurz einmischen und fragen ob dieses verstellbare Nockenwellenrad an meiner 1.8 er 115 PS (Bj 98) Krücke auch verbaut ist?
Danke
Viele Grüsse
Dirk

Hallo zusammen und hallo @luki8!

In deinem V 40 Baujahr 1998 wurde diese Teile wie das variable Nockenwellenrad und das Magnetventil nicht verbaut!
So wie ich weiß hat VOLVO es erst ab Frühjahr 2000 die Modelreihe V 40 neu vorgestellt und diese Teile neu verbaut. Diese damaligen neuen Bauteile sollten beim Benziner V 40 Benzin Verbrauch senken und einsparen. Ich bin von dieser Tatsache bis heute nicht überzeugt. Denn dieser VOLVO säuft wie eine Kuh!

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@luki8 schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:02:42 Uhr:


Moin ....
wollte mich nur mal kurz einmischen und fragen ob dieses verstellbare Nockenwellenrad an meiner 1.8 er 115 PS (Bj 98) Krücke auch verbaut ist?
Danke
Viele Grüsse
Dirk
Deine Antwort
Ähnliche Themen