V220CDI gegen Opel Zafira Life E tauschen?
Hallo zusammen,
momentan treibt mich die o.g. Frage um und ich bin dankbar für eure Meinungen.
Wir (5köpfige Familie) fahren mit der V (seit 3,5 Jahren Haltedauer) seit Corona oft beziehungsweise weit überwiegend kurze Strecken von 3-10, maximal 50 km, viel Stadtverkehr mit KindergartenTaxi und Alltagsbesorgungen. Wenn und falls(!) sich der Büroalltag normalisiert, gehts wieder täglich 2x20km ins Büro. 2x im Jahr in den Urlaub, immer 660km eine Strecke. Wir sind oft mit <als 5 Personen unterwegs, sodass wir mit der V eigentlich sehr zufrieden sind.
Daneben haben wir noch einen Volvo V90. Die VKlasse hat jetzt knapp 77tkm gelaufen und ist aus 6/2016. Insgesamt haben wir Fixkosten Versicherung und Steuer von 1390€. Verbrauch liegt über die gesamte Haltedauer bei 9,14L/100km.
Ich hab ein Angebot für ein Leasing für einen Vollausgestatteten (Leder, Panodach, 7Sitze usw.) e-Zafira mit kleiner Batterie, dh. Reichweite nach WLTP ca. 200km. Der Wagen kostet inkl. Wartung/Verschleiss für 36M/10tkm pA. monatlich brutto 272€ mit Bafa-Anzahlung, also eigentl. ohne.
Wir können in der Firma kostenlos laden, sodass sich die Unterhaltskosten wahrscheinlich drastisch reduzieren würden, weil keine Spritkosten, keine Wartung, keine Steuer. Versicherung spart auch knapp 200€pA. Und etwaige Reparaturen und den weiteren Wertverlust des V, der sich vmtl auch irgendwo im Bereich der Rate für den Zafira bewegen dürfte, noch gar nicht eingerechnet.
Der eZafira wäre -die Urlaube ausgenommen- für unser Einsatzprofil sicherlich ideal und hat 7 Sitze, unser V nur 6. Allerdings glaube ich Leasing und kleine Kinder geht nicht gut miteinander einher. Dazu
kommen die Einschränkungen bzw. eigentlich sogar Untauglichkeit für Langstrecken.
Was tun, sprach Zeus? Tauschen oder weiter dieseln? Gäbe es den 300de auch für den V, bräuchte ich mich nicht so zu quälen ;-) und der EQV ist mir ehrlich gesagt zu teuer..
55 Antworten
So was ist doch weltfremd! Wir hatten ernsthaft den eqv angesehen, selbst bei dessen Reichweite macht das mit 3 kleinen Kindern keinen Spaß.
Wer denkt, sich elend lange Wartepausen mit quengelnden Kindern mit Entschleunigung schön reden zu wollen, schaut einfach nicht über den Tellerrand.
Und mit 100 auf der Autobahn? Dann fahrt Landstraße! Darüber hinaus ist der Strom an den Ladesäulen so teuer,dass die Wirtschaftlichkeitsrechnung selbst bei Zugrundelegung der grünsten Ideologie einfach krachend gegen den E spricht. Selbst die Verkäufer hatten uns, Stand heute, davon abgeraten.
Wir haben uns jetzt für einen 250er vormopf entschieden. Nicht schlecht, aber mir fehlt der 6 Zylinder diesel aus meiner vorigen E-klasse...Wäre der perfekte Motor.
Gleiches bei uns! EQV? Ihr habt keine Firma? Kinder? Dann lasst mal stecken!
Jetzt kommt der V250 ez 8/20 und somit dann ein Diesel. Weg geht dafür meine Liebe E220 T (212er) und ich freu mich…
War bei uns auch so, 2600 km im Urlaub abgerissen, 2x nachgetankt. Mit dem EQV wäre ich durchgedreht.
So ähnlich stell ich mir die Gespräche der letzten Höhlenmenschen vor.
Ähnliche Themen
Findest du? Mein Händler hat mir abgeraten, da mein Bewegungsprofil nicht passt, interessant ist so ein EQV für Abschreibungen und andere Dinge! Besonders wenn man ständig sein Auto wechseln möchte. Also bleibt es dann leider so. Nun ist es halt ein anderer. Diskussionen mit e usw sind eh immer ohne Ziel. Das lass ich ganz sein. Für meine Verwendung in aktueller Situation nicht zu gebrauchen. Wer weiß was noch kommt. Bis dahin ist die Entscheidung final bei uns zumindest.
Wenn jemand ein anderes Profil der Nutzung hat, Evtl noch eine PV Anlage am Heim, super! Dann kann so ein e Paket passen. Insofern sollte jeder selber seine Situation betrachten. Grüße
Da bin ich ganz bei Dir. Bei mir passt viel deswegen habe ich mehrere E-Autos aber auch noch einen C180TD.
Die Politik hat aber die Weichen jetzt so gestellt das man so in ein paar Jahren nicht mehr entscheiden kann.
MfG
Michael
Hallo zusammen,
da habt ihr ja eifrig diskutiert. Ich habe es schlussendlich (bislang) nur wegen der Langstreckenproblematik gelassen, zu tauschen, hab das Thema aber noch nicht ganz ad acta gelegt.
Ein für mich wichtiger Aspekt ist hier bislang noch gar nicht thematisiert worden, nämlich die Ungeeignetheit des Dieselmotors für Kurzstrecken und damit unser Nutzungsprofil. Das ist auch das, was mich neben dem finanziellen Aspekt am meisten umtreibt.
Auch unser Wagen ist zB von Ölvermehrung betroffen, im Winter schaltet die Standheizung nach 10 Minuten Betriebszeit ab, weil die Batterie zu schwach ist. Was mit dem zB mit dem DPF mal wird, vermag ich noch nicht zu sagen. Was der überwiegende Kurzstreckenbetrieb insgesamt langfristig für Auswirkungen hat, vermag ich nicht abzusehen. Bislang ist der Wagen sehr solide und Zuverlässig.
Ein Elektroauto ist von diesen Problemen natürlich völlig gefeit. Das muss denjenigen, der jeden Tag 30 oder mehr Kilometer fährt mich interessieren aber bei unserem Nutzungsprofil Kindergarten/Schule/einkaufen/Büro ist das schon ein Thema finde ich.
Deshalb wäre mir ein V Hybrid mit ca. 80 km Reichweite am liebsten. Da könnte ich den Alltag voll elektrisch abdecken kann aber trotzdem noch einen Wohnwagen ziehen ohne ständig ans Ladegerät zu müssen.
Meinen C180DT hole ich nur raus, wenn es auf Strecken deutlich über 100km geht, ein Hänger dran hängt oder es sehr schnell gehen muß.
Sonntag gäbe es Halstenbek - Büsum - Eidersperrwerk - Halstenbek mit Kostenlosem Strom in Wesselbühren und Halstenbek 250km gemütliches fahren zu sehr geringen Kosten mit dem E-Expert. Währe auch mit dem E-up gegangen oder dem Diesel aber so war es leise und billig.
Zitat:
@mezgo schrieb am 24. August 2021 um 22:02:17 Uhr:
Deshalb wäre mir ein V Hybrid mit ca. 80 km Reichweite am liebsten. Da könnte ich den Alltag voll elektrisch abdecken kann aber trotzdem noch einen Wohnwagen ziehen ohne ständig ans Ladegerät zu müssen.
Ganz meine Meinung wie im Ausgangspost schon geschrieben.
Ja, ein V Hybrid hätte wohl noch einmal deutlich die Absätze gesteigert, ich wäre da auch sofort dabei gewesen.