V220CDI gegen Opel Zafira Life E tauschen?
Hallo zusammen,
momentan treibt mich die o.g. Frage um und ich bin dankbar für eure Meinungen.
Wir (5köpfige Familie) fahren mit der V (seit 3,5 Jahren Haltedauer) seit Corona oft beziehungsweise weit überwiegend kurze Strecken von 3-10, maximal 50 km, viel Stadtverkehr mit KindergartenTaxi und Alltagsbesorgungen. Wenn und falls(!) sich der Büroalltag normalisiert, gehts wieder täglich 2x20km ins Büro. 2x im Jahr in den Urlaub, immer 660km eine Strecke. Wir sind oft mit <als 5 Personen unterwegs, sodass wir mit der V eigentlich sehr zufrieden sind.
Daneben haben wir noch einen Volvo V90. Die VKlasse hat jetzt knapp 77tkm gelaufen und ist aus 6/2016. Insgesamt haben wir Fixkosten Versicherung und Steuer von 1390€. Verbrauch liegt über die gesamte Haltedauer bei 9,14L/100km.
Ich hab ein Angebot für ein Leasing für einen Vollausgestatteten (Leder, Panodach, 7Sitze usw.) e-Zafira mit kleiner Batterie, dh. Reichweite nach WLTP ca. 200km. Der Wagen kostet inkl. Wartung/Verschleiss für 36M/10tkm pA. monatlich brutto 272€ mit Bafa-Anzahlung, also eigentl. ohne.
Wir können in der Firma kostenlos laden, sodass sich die Unterhaltskosten wahrscheinlich drastisch reduzieren würden, weil keine Spritkosten, keine Wartung, keine Steuer. Versicherung spart auch knapp 200€pA. Und etwaige Reparaturen und den weiteren Wertverlust des V, der sich vmtl auch irgendwo im Bereich der Rate für den Zafira bewegen dürfte, noch gar nicht eingerechnet.
Der eZafira wäre -die Urlaube ausgenommen- für unser Einsatzprofil sicherlich ideal und hat 7 Sitze, unser V nur 6. Allerdings glaube ich Leasing und kleine Kinder geht nicht gut miteinander einher. Dazu
kommen die Einschränkungen bzw. eigentlich sogar Untauglichkeit für Langstrecken.
Was tun, sprach Zeus? Tauschen oder weiter dieseln? Gäbe es den 300de auch für den V, bräuchte ich mich nicht so zu quälen ;-) und der EQV ist mir ehrlich gesagt zu teuer..
55 Antworten
Zitat:
@msch67 schrieb am 14. August 2021 um 18:12:04 Uhr:
Ich habe mit Freude einen weiteren Marco Polo mit Diesel bestellt und sch…… auf das sinnfrei subventionierte E-Zeugs :-)
Glückwunsch und viel Vorfreude!
Lass‘ sie dir nicht kaputt machen und genieß‘ den MP, wenn er da ist.
Zitat:
@holle9 schrieb am 17. August 2021 um 18:23:51 Uhr:
Zitat:
@msch67 schrieb am 14. August 2021 um 18:12:04 Uhr:
Ich habe mit Freude einen weiteren Marco Polo mit Diesel bestellt und sch…… auf das sinnfrei subventionierte E-Zeugs :-)Glückwunsch und viel Vorfreude!
Lass‘ sie dir nicht kaputt machen und genieß‘ den MP, wenn er da ist.
Danke, mache ich zu 1000%! Die Freude ist grenzenlos, ich habe zwar schon den 2ten MP vor der Tür stehen…..der neue kommt aber mit Airmatic, Soundsystem etc…… aber OHNE Elektro ;-)
Das das E-Auto subventioniert werden muß liegt nur daran, daß die Folgekosten des Diesel oder Benzinautos nicht im Verkaufspreis enthalten ist. Sonst würden die Illiardenkosten der letzten Hochwasser und Brände den Diesel Preis längst über die 3€Marke geschoben haben. Ist wie bei der Kernenergie die Firmen haben das Geld verdient, die Allgemeinheit die Kosten an der Backe..
Jetzt zahlt halt sogar der Fahrradfahrer die Folgen des SUV Booms.
Eine Runde Mitleid für Michael_ohl. Mir kommen die Tränen!
Ähnliche Themen
@ Michael _ohl: bitte lass‘ doch hier im Autoforum die schwachsinnige, linksradikale Politik raus! Als wenn unsere Diesel ursächlich für Hochwasser und Brände wären, was ein Unsinn
Zitat:
@Michael_ohl schrieb am 20. August 2021 um 08:50:22 Uhr:
Das das E-Auto subventioniert werden muß liegt nur daran, daß die Folgekosten des Diesel oder Benzinautos nicht im Verkaufspreis enthalten ist. Sonst würden die Illiardenkosten der letzten Hochwasser und Brände den Diesel Preis längst über die 3€Marke geschoben haben. Ist wie bei der Kernenergie die Firmen haben das Geld verdient, die Allgemeinheit die Kosten an der Backe..
Jetzt zahlt halt sogar der Fahrradfahrer die Folgen des SUV Booms.
Ist ja nicht so, dass man zum Betrieb des e Autos keine Energie bräuchte, die zum Teil immer noch aus Kohle oder Kernenergie erzeugt wird, und synthetischen Diesel könnte man auch erzeugen… dafür könnte man viele alte Autos ohne die produktionsnebenwirkungen eines jeden Neuwagens
Dazu müsste man nur 3-4 mal so viel von der noch viel zu seltenen Green Energy bereit stellen wie man für die Flächendeckende Versorgung von E-Autos braucht. Wer sollte das bezahlen, wenn in vielen Ländern der ausstieg aus der Verbrenntechnik schon für das nächste Jahrzehnt beschlossen ist? Und was macht man danach mit den Solaranlagen und Windrädern deren Strom nicht mehr gebraucht wird?
Natürlich ist es nicht nur der Verbrauch von Diesel im PKW, das umlenken riesiger Warenströme von der Bahn und Schiffen auf LKW, das Fehlen von Auflagen zur Energetischen Gebäudesanierung oder die Möglichkeit heute noch Gebäude zu errichten die große Energimenge verbrauchen, oder völlig ungdämmte Schulgebäude die dank Corona auch noch dauergelüftet werden, Flugreisen für wenige Euro um den halben Planeten oder Millionen Tonnen von Plastik Wegwerfartikeln aus China haben ebenso ihren Teil beigetragen.
Jetzt komm‘ mal runter hier von Deinem Lifestyle-Sozialismus. Das ist ja sowas von Oberlehrerhaft und Besserwisserisch.
Das stimmt, soll aber nicht davon ablenken, dass es den Klimawandel gibt. Das bestreitet (fast) niemand.
Aber absolutistischen Sichtweisen, planwirtschaftliche Wirtschaftspolitik und Oberlehrer-Verhalten sind dem Ablasshandel vor ein paar Jahrhunderten näher als einem guten Lösungsweg.
Ätzend ist deshalb, wenn hier ständig Vebrenner-V-Klassen madig geredet werden.
Zitat:
@Michael_ohl schrieb am 20. August 2021 um 22:28:30 Uhr:
Dazu müsste man nur 3-4 mal so viel von der noch viel zu seltenen Green Energy bereit stellen wie man für die Flächendeckende Versorgung von E-Autos braucht. Wer sollte das bezahlen, wenn in vielen Ländern der ausstieg aus der Verbrenntechnik schon für das nächste Jahrzehnt beschlossen ist? Und was macht man danach mit den Solaranlagen und Windrädern deren Strom nicht mehr gebraucht wird?
Natürlich ist es nicht nur der Verbrauch von Diesel im PKW, das umlenken riesiger Warenströme von der Bahn und Schiffen auf LKW, das Fehlen von Auflagen zur Energetischen Gebäudesanierung oder die Möglichkeit heute noch Gebäude zu errichten die große Energimenge verbrauchen, oder völlig ungdämmte Schulgebäude die dank Corona auch noch dauergelüftet werden, Flugreisen für wenige Euro um den halben Planeten oder Millionen Tonnen von Plastik Wegwerfartikeln aus China haben ebenso ihren Teil beigetragen.
Richtig, man bräuchte Unmengen „grünen Strom“
Und wie man ja jetzt schon feststellt, braucht man Unmengen davon, ist das alles nur noch semi-grün. Die einzig sinnvolle Lösung ist den Energieverbrauch insgesamt massiv einzuschränken. Dazu muss ein fundamentales Umdenken her, Energie sparen lässt sich nicht durch mehr neue Kraftfahrzeuge, auch durch neue, besser gedämmte Häuser lässt sich nichts sparen.
Die sinnvolle Sanierung von bestehenden Ressourcen (Kfz, Häuser, Industrieanlagen) und gleichzeitig die Reduktion von allem was eigentlich nicht benötigt wird, kann Energie einsparen, und die übrigen Energie kann dann „grün“ gewonnen werden. Dabei ist es meiner Meinung fast egal, ob in Form synthetischer Kraftstoffe, Wasserstoff oder auch einfach von Elektrizität.
Brauchen wir jeder Klamotten in der Menge wie aktuell? Brauchen wir das ganze Jahr über Äpfel aus Neuseeland, oder Wasser Wasser aus den Alpen in Flaschen? Oder alle paar Jahre neue Computer, Smartphones u.ä.? Macht es Sinn eine Waschmaschine nach x- Jahren wegen mangelnder Reparaturmöglichkeiten und hohem Energieverbrauch zu verschrotten? Könnte man nicht für solche Maschinen auch Upgrades anbieten?
Ich suche gerade nach der Verbindung zum eigentlichen Thema des Threads... Um kurz in die eigentliche Richtung zurückzulenken: Ich bin mit meinem V 220 hochgradig zufrieden und käme nicht auf die Idee, gegen einen Zafira Life zu tauschen. Das Gesamtpaket aus Größe, Optik, Reichweite, Verbrauch und (hoffentlich) Langlebigkeit ist für mich überzeugend.
Könnten wir Politik und weltanschauliche Themen bitte außen vor lassen? Ich glaube da gibt es andere Plattformen.
Schönes Wochenende
Auf Dauer wäre der schon tauglich als Hauptauto, wenn man nicht über 1000kg Anhängelast braucht und das Reisen dem Rasen vorzieht.
Mit 100km/h über die Autobahn und alle 2,5 Stunden 45Minuten Pause entschleunigt, ist aber sicher nicht jedermanns Sache.
Ich fahre den als Peugeot Expert mit 3 Sitzen und bin Zufrieden. Die Lade Infrastruktur ist fürs reisen noch immer zu dünn und im Moment zu teuer. Im Moment muss oft noch der Diesel PKW ran, auch weil ich gern mal schneller fahre. In der Stadt liebe ich den Expert.
MfG
Michael