V220 CDI Motorlager erneuern!?!?

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,

die Motorlager bei meinem V220 CDI sind hinüber...
Was steckt da für ein Arbeitsaufwand dahinter kennt sich da jemand aus?

Vielen Dank im Voraus!

36 Antworten

Okay, das stimmt, danke u. Gruß!

Ist dieses Lager bei allen Motoren der 638 Baureihe gleich? Ich habe nämlich auch bei meinem 230 Benziner diese Vibrationen.

Ohne mich hier wirklich festlegen zu wollen, denke ich eher nicht. Auch schon, weil hier noch der Diesel zum tragen käme. Ein paar Unterschiede dürfte es deshalb, bei der gesamten 638-er Bauzeit und allen verbauten Motoren, also höchstwahrscheinlich schon geben.

Um hier sicher zu gehen, einfach mal mit Deiner VIN beim Freundlichen nachfragen. Das kostet zumindest erst mal nix und anhand der Teilenummer, für Deinen, kannst Du dich dann ja mal schlau machen, wenn das dann immer noch von Interesse wäre.

lg

Danke

Ähnliche Themen

Diese Drehmomentstütze haben meines Wissens nur die CDI-Motoren.
Der Vorkammerdiesel und den Benziner nicht.

Oh und ich dachte ich wäre den Vibrationen bei eingelegter Fahrstufe auf die Schliche gekommen. Das Lenkrad rappelt wie früher im Diesel.

Schon mal die Lenkstangen plus deren Kreuzgelenke daran auf Spiel überprüft?

Evtl. auch das Kreuzgelenk der Lenkung (zum Lenkgetriebe) selber?

Reifen-Wuchten + Felgen-Auflageflächen gründlich reinigen und diese mit Meßuhr überprüfen hilft hier auch oft, falls der Rest in Ordnung sein sollte.

lg

Die Vibrationen sind nur bei eingelegter Fahrstufe und gleichzeitigem Tritt auf die Bremsen vorwiegend am Lenkrad spürbar. Räder kann ich ausschließen. Winterräder sind ganz neu. Dazu tritt es auch bei den Sommerreifen auf. Die Lenkstange werde ich aber mal prüfen (lassen ), da bei kälteren Temperaturen ich ein quitschendes Geräusch beim rangieren höre. Als ob Gummi reibt.

Bei dieser Gelegenheit auch mal die Bremsscheiben und deren Beläge gut prüfen. Vielleicht ist hier der Eine oder Andere Belag schon etwas "fest gegammelt". "Rubbelt es hier (also ungewolltes ABS) überträgt sich das Ganze mit Sicherheit auch schon mal auf alle Lenkungsteile bis hin zum Lenkrad selber.

Kleiner Tipp:
Defekte Lenkstangen (wenn nicht schon total ausgeschlagen), sind nicht immer allein und gut zu erkennen. Ein zweiter Helfer, der hier gut am Lenkrad wackelt, wäre hier von Vorteil. Denn deren Kugelpfannen-Lagerung sitzt versteckt in der schwarzen Ziehharmonika-Manschette, die zum Lenkgetriebe führt. Im Zweifel kann man die auch am vorderen Kugelgelenk ausdrücken und von Hand auf Spiel prüfen, was Genauer ist.
Aber Achtung:
Leider haben die Lenkgetriebe (bei Motor aus) immer etwas Eigenspiel. Darauf also nicht hereinfallen. Besser wäre hier eine Grundprüfung mit laufendem Motor, da dieses Spiel dann von der Hydraulik eliminiert wird.

Hier hat übrigens schon so mancher TÜV viele ahnungslose Kunden wegen angeblicher defekter Lenkgetriebe in die Werkstätten geschickt (da Lenkungsspiel geprüft, bei Motor aus).
Leider haben sehr viele Werkstätten (aber nicht MB, denn die kennen das) somit auch >in Wirklichkeit< nicht defekte Lenkgetriebe erneuert. Anschließend waren diese Kunden hinterher wieder beim TÜV. Diesmal aber TÜV bekommen, nur weil hier rein optisch ein neues Lenkgetriebe drin war. Das selbe Spiel war aber immer noch vorhanden. Ist so etwas nicht krass?

lg

Sind denn die Gummilager vom Fahrschemel in Ordnung?

Ich hatte mich glaub ich missverständlich ausgedrückt.
Leichte Vibrationen habe ich nur im Stand auf P bzw. N , die jedoch zu stärkeren werden wenn ich immernoch stehe und eine Fahrstufe einlege. Während der Fahrt habe ich nichts zu bemängeln.
Dieses Problem habe ich unverändert seit mehr als einem Jahr. Dem TÜVtler der seinen Job sehr gewissenhaft machte hat es nicht gestört.

Bremsen sind rundum neu Scheiben und Beläge.
Der Wagen bleibt mit Tempomat brav in der Spur und auch beim Bremsen zieht er nicht einseitig.

"Ich hatte mich glaub ich missverständlich ausgedrückt."

Oh ja, denn alle meine bisherigen Tipps dazu kannst Du jetzt ignorieren.

Laut Deiner aktuellen Aussage,gibt es hier vielleicht ein Drehzahl-Problem vom Motor im Leerlauf. Das müsste man aber mit SD oder ähnlich überprüfen können. Vielleicht auch mal den Freilauf der Lichtmaschine überprüfen, denn der bringt diese auch gern mal und gelegentlich sogar ganz schön aus dem Takt (je nach Verschleiß derer).

Ansonsten bleibt hier nur noch die Motoraufhängung oder das Automatik-Getriebe als Ursache übrig.

lg

Ausgelesen wurde der Wagen vor kurzem erst bei Mercedes Nühlen in Moers. Ich war zwar wegen eines anderen Problem da jedoch hab ich den gesamten Fehler Verlauf mir geben lassen. Antriebstechnisch lagen keine Störungen vor, weder aktuell noch in der Vergangenheit

Ausgelesen nur im Stillstand? Wurde hier auch mal ausgelesen mit "Live-Daten"?

Und was hat denn die Werkstatt zu den Lenkrad-Vibrationen gesagt?

lg

Das Thema hatte ich nicht angesprochen.
Ich war wegen einer brennenden SRS Lampe, die Aufgrund von Untersannung anging dort.
Ja der Wagen wurde nur im Stand ausgelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen