V12 Umbau
Tag,
ich hab schon einige Threads darüber gelesen wo sich jemand einen V12 in den W124 bauen wollte, allerdings hatte man von den Umbauten nichts mehr gehört, das es möglich ist einen V12 in den W124 einzubauen, hat uns Brabus ja schon bewiesen. Ich hat auch überall gelesen was man ändern müsste für solch einen Umbau zu machen (Fahrwerk, Motoraum, Getriebetunnel etc.). Das es einen riesen Aufwand ist mir bewusst, was mich aber wirklich interessiert wo man dort Preislich liegt für das machen zu lassen. Ich konnte noch nirgends in den Threads eine ungefähre Preisvorstellung finden.
Man könnte einen 600SL kaufen, dann hätte man schon Motor, Nebenaggregate, Getriebe, Differential usw. die kriegt man schon für 5000-6000 € hinter her geschmießen. Ich werf einfach mal eine Zahl in den Raum: Würden 25000-30000€ für einen solchen Umbau reichen? Vorallem wenn könnt man dafür engagieren?
Freu mich über Antworten
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Benzfahrer91 schrieb am 6. Januar 2017 um 01:26:19 Uhr:
So eng würde ich das nicht sehen. Immerhin haben es einige geschafft den V12 in die E-Klasse zu bekommen, damit ist schon mal bewiesen, dass es nicht unmöglich ist. Außerdem finde ich den Ton bei solchen Fragen meistens unangebracht, man muss doch nicht sofort über denjenigen herziehen, als wäre er der letzte Trottel. Am Anfang eines jeden Projekts steht ne einfache Frage.
Ich bin selbst am überlegen, einen anderen Motor (Chevy) in den 124er zu setzen. Der Mensch hat's ja auch zum Mond gebracht, also warum sollte so ein Umbau nicht gehen?
Ja, aber die Nasa hat sicher dazu nicht Flugblätter verteilt und Umfragen in der Bevölkerung gestartet "Was meint ihr, wie wir am besten auf den Mond kommen?"😁
30 Antworten
Aehm, dann bau doch...
Du hast glaube ich vergessen, das Getriebe, Gelenkwelle, Bremsen, Achsteile (mit Querlenkern, Traggelenken, Achsschenkel), Kühler & Co auch alles nur n bisschen viel mehr wiegt, und dass das nicht im Ansatz in die Karosserie passt, sondern du einen entsprechend steifen Vorderwagen nebst Getriebetunnel und Platz fürs Hinterachsdifferential bauen musst.
Das Problem ist aber nicht nur der Motor, sondern wenn du für den Motor "Platz" geschaffen hast, muss der Rest der da war wo jetzt der Motor ist, ja auch irgendwo hin. Das ist mehr wie nur ne Batterie die im Weg ist. Auch Kabelsätze, Steuergeräte, etc. müssen wo Platz finden, das ist beim W140 auch alles nicht wenig und nebenbei ist vom Innenraumleitungssatz bis zum Zündschloss auch alles anders... Da passt garnichts. Ebenso die Anschlüsse der Klimaanlage, usw. usf.
Zu guter Letzt musst du auch von Ansaugluft über Kühlkanäle für Motorlager, Motorkühler, Elektrolüfter, Klimakondensator mit Lüfter usw. usf alles irgendwo lassen und das ist schon beim W140 abenteuerlich eng und im Prinzip nicht in einem W124 unter zu bringen, vor allem nicht so, dass an Lichtmaschine, Motorlager, Auspuffkrümmer, etc. überhaupt noch genug Kühlung dran kommt und der Rest vom Auto drumherum nicht zusammen schmilzt...
AMG & Co haben Versuchsfahrzeuge gebaut und die Projekte aufgegeben, angeblich hat AMG 2 Stück gebaut, die hinterher von Mitarbeitern in Heimarbeit fertig gebaut wurden, als Hobby.
Die Motorkühlung funktioniert nicht, und die Gewichtsverteilung soll ein abenteuerliches Fahrverhalten hervorgerufen haben... Soviel zu meinem Halbwissen der Geschichte.
In der Praxis sind schon die meisten E500 Kombi / E500 Coupe Projekte gescheitert. Sicher kann man einen V12 bauen, man kann auch ne Mondrakete bauen. Ich glaube, letzteres ist einfacher...