V12 Cdi
Laut der Zeitschrift "Automobil Tests" soll es in der nächsten S-Klasse ab 2007 einen V12-CDI mit 6 ltr Hubraum geben.
Vermutete Daten: 380 PS / 930NM
Da bin ich ja mal gespannt......
Es soll auch einen S63AMG (480PS/900NM) und ein S65AMG (630PS/1100NM) geben.
Angeblich soll der 63AMG- Motor ja Sauger werden, aber die Drehmoment-daten lassen doch eher auf eine Aufladung schließen, oder?
Wenn mal alles so stimmt.
LG
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Auf diesem Weg befinden sich die Autohersteller ja leider schon. Bestes Beispiel der neue V6 CDI. Der dreht gerademal noch 3800/min und hat bereits ein LKW-verdächtiges Drehmoment. Um weitere Leistungssteigerungen zu erzielen muss der Ladedruck noch weiter erhöht werden, was i.d.R. mit einem sinken der Nenndrehzahl verbunden ist. Die modernen CDIs nehmen allmählich wirklich LKW-Charakteristik an. Bei Audi dreht der 3l TDI sogar bloß noch 3300/min.
Für mich sind die faszinierenden Mercedes-Dieselmotoren mit dem letzten Vorkammermotor gestorben.
was ist denn daran so schlimm, dass die motoren immer früher die max. leistung erreichen und nicht mehr so hoch gedreht werden müssen?
ich seh das eher positiv. und letztendlich hast du dann beim beschleunigen auch nicht son "elenden krach" im auto.
Drehmoment
Hallo Miteinander
Wegen der 65er AMG Motoren.....
Das Getriebe würde die Kraft von 1200 Nm aushalten und es würden auch keine Schäden mit mehr Kilometern kommen. Doch warum haben sie das Drehmoment heruntergeschraubt? Die Daimler Chrysler konnte den sl 65 AMG nicht mit 1200 Nm auf die Strasse lassen, da er sonst zu nahe an den slr gekommen wäre. Das problem ist nicht das getriebe doch sie haben es mit dem erklärt. Ob das getriebe den V12CDI aushalten würde weiss man noch nicht doch bis der motor herauskommt (2007) hätten die Ingenieure noch genug zeit das getriebe weiter zu entwickeln. Ich denke, dass sie dass sicher schaffen werden.
Ich sehe beim V12 CDI ein ganz anders Problem: Gewicht und Gewichtsverteilung, Folge: Frontlastigkeit, Traktionsprobleme und Untersteuerneigung.
Faszinierend ist die Idee schon, aber so weit über 1000Nm würde er wohl nicht kommen, denn der 320'er (V6 3l) hat doch auch 'nur' 510 Nm und wenn er als Handschalter rausgeht werden die kräftig zusammengedrosselt, weil die 6-Gang Schaltbox damit nicht klarkommt. Hier sollte Mercedes endlich mal ein neues, auch gegenüber BMW konkurenzfähiges Schaltgetriebe entwicklen. Nicht jeder mag Automatik, aber entweder bietet man gar keinen Schalter an oder alle kaufen die Automatik, weil die Schalter bisher alle nicht so toll waren und nun alle Angst um den Wiederverkaufswert haben. Was die Neuwagenverkäufer natürlich schüren wiel sie damit eine teuere Option verkaufen können.
Ähnliche Themen
Moin,
Ich sehe persönlich absolut keinen Sinn in einem V12 CDI. In welchen Fahrzeugen ausser der S-Klasse könnte man diesen Motor anbieten ? Meiner Meinung nach, in keine, selbst in der G-Klasse würde dieser Motor zu Problemen führen. Die Entwicklungskosten wären im Vergleich mit der ganzen Peripherie sehr hoch, und würden wahrscheinlich nicht eingespielt werden. Um welchen Preis ?! Technologische Ableitungen für andere Modelle und Motoren sehe Ich persönlich nicht zwangsläufig. Ich denke, das es da wesentlich mehr Sinn macht, den V8 CDI zu renovieren, da dieser in deutlich mehr Modellen eingesetzt werden kann.
Schließlich muss man ja auch durchaus noch die Relation, Preis und Absatzmarkt sehen. Der Markt für V12 Motoren ist doch ziemlich klein. Da ist eigentlich kein Platz für einen zusätzlichen V12 Diesel.
MFG Kester
Ein V 12 wäre vieleicht aus Image-Gründen was fürs AMI Land.
Ist aber nicht nötig.Der V6 hat ein sehr großes Potential.
Im nächsten Jahr kommt ein richtiger Reißer.
Am Steuergerät wird schon gebastelt.Nur ein Getriebe fehlt noch.
Gruß
Rudolf
Der V6 Triturbo und den neue V8 mit 315 sind ja gerade in Genf zu sehen und zumindest letzterer wird wohl so auch in E, G, M, R und S Klasse kommen. Ein V12 CDI wäre klar ein Prestigeprojekt und würde nur VW zeigen, wo der Hammer hängt. Neben dem S wären auch G, M und R mögliche Fahrzeuge, immerhin bietet VW den V10 TDI außer im Pheaton auch im Touareg an.
Moin,
Für einen G oder M ist der Motor mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schwer und unpassend in den Dimensionen. Im R ... OK, den hatte Ich nicht bedacht.
MFG Kester
im neuen g könnte ich mir das aggregat schon gut vorstellen. denn der neue g ist wirklich ein riessen ding, und somit auf den us-amerikanischen markt abgestimmt. einen g wie es ihn heute gibt wird es wohl nie wieder geben- schade. das g-modell könnte puch evtl in einer kleinserie weiterleben lassen- für jäger und förster. nachfrage wäre bestimmt da.
Ich kann die Geschichte nicht ganz glauben.
Was soll dieser Motor? Zu schwer, zu teuer, zu geringe Akzeptanz. Der ließe sich, wenn überhaupt, nur in Europa verkaufen, denn in den USA und Asien würde kein Mensch einen 12 Zyl. Diesel auch nur im Laden anschauen. Die Nische ist einfach zu klein für ein so aufwendiges Projekt.
Zitat:
Original geschrieben von Juppomat
Ich kann die Geschichte nicht ganz glauben.
Was soll dieser Motor? Zu schwer, zu teuer, zu geringe Akzeptanz. Der ließe sich, wenn überhaupt, nur in Europa verkaufen, denn in den USA und Asien würde kein Mensch einen 12 Zyl. Diesel auch nur im Laden anschauen. Die Nische ist einfach zu klein für ein so aufwendiges Projekt.
Genau so sieht es aus! Dieselmotor und oberstes Luxussegment passen genauso gut zusammen wie Supersportwagen und hohes Gewicht, nämlich überhaupt nicht. Ein 12-Zylinder-Diesel würde in der S-Klasse vorneweg 100.000 € oder mehr kosten. Das sind keine Handelsvertreterautos mehr. Diese Modelle werden in der Regel von Top-Managern gefahren, oder wenn sie 10 Jahre alt sind vom Normalbürger mit Autotic! Aber Gebrauchtwagen und deren Abgas- und Verbrauchswerte interessieren Daimler nicht sonderlich. Mit Sicherheit würde ein V12-Diesel ein paar wenige Abnehmer finden, aber die Entwicklungskosten nicht mal ansatzweise decken. Der V8-Diesel mag seine Daseisberechtigung haben, da er auch in kleineren Modellen eingenaut werden kann. Aber auch diese Motorisierung wird nur in relativ geringen Stückzahlen verkauft. Bei der E-Klasse soll er sogar der seltenste Motor sein.
ein cdi-v12 wäre doch astronomisch schwer. ein diesel v8 ist doch schon so schwer wie ein benzin v12. viel realistischer sehe ich einen v8 mit registeraufladung. der lässt sich auch ziemlich kostengünstig entwickeln und fertigen. dann hätten wir als triturbo ca. 840 nm und 380 ps bei abzeptabler vorderachslast. was brigt es mir denn wenn ich auf der vorderachse einen dicken klotz hab und auf meiner antriebsache zuwenig um das riesendrehmoment auf die strasse zu bekommen?
Das ist ein guter Punkt, aber mit dem immer weitergreifenden Einsatz von Leichtmetallen wird sich der Gewichtsunterschied von Diesel- und Benzinmotoren sicher auch verringern. Je nach Fahrzeug, ich denke da vor allem an M- G- und R Klasse sollte das aber nicht so kritisch sein, weil die sowieso total übergewichtig sind, daß ein paar Kilo mehr vorne sie nicht dermaßen aus dem Lot bringen dürften.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
[...] vor allem an M- G- und R Klasse sollte das aber nicht so kritisch sein, weil die sowieso total übergewichtig sind [...]
Wohingegen man dem SL den Vorwurf machen müßte, daß er ein absolut miserabler Geländegänger ist. 😁
Kleiner Scherz.
Aber in einem Gländevehikel ist auch ein V12 nicht nur nicht erforderlich, sondern einfach deplaziert - von den technischen (und sicher in nicht allzu ferner Zukunft lösbaren) Problemen unbeschadet.
In SL und S ist der Markt wohl reif dafür, auch wenn ich es mit gewissem Befremden zur Kenntnis nehme.
Naja, jeder Verrückte ist halt anders. 🙂
MfG ZBb5e8
Ein Bekannter von mir ist Busunternehmer, nicht gerade arm und fährt halt einen S400cdi und hat sich jetzt einen großen A8 gekauft, Diesel natürlich. Das steckt wohl im Blut, wenn man jahrelang selbst am Steuer großer Diesel gesessen hat.