V Power / Ultimate Diesel besser für die Lebensdauer von Rußpartikelfilter und Injektoren?

Audi A4 B8/8K

Hallo!
Da ich die SuFu benutz habe 😉 und dazu nichts gefunden haben,
möchte ich es in diesem TH mal zur Frage stellen!
Mir geht es NICHT um teuer oder nicht, nicht um mehr Leistung oder nicht, oder mehr Reichweite oder nicht, 5° mehr Frostsicherheit, SONDERN darum ob der "Edel-Diesel" evt. den Rußpartikelfilter nicht so schnell zugehen läßt und/oder eine längere Lebensdauer ermöglicht?!
Ich finde das eine interessante Frage da Leute, die Kurzstrecken fahren und vor allem Leute die schon viele Kilometer drauf haben, bestimmt gerne auf 1400€ für neue so lange wie möglich verzichten würden!
Und da man im Internet doch einiges dazu findet, wo Leute der Meinung sind, Werkstätten wohl damit Regenerationsfahren machen, oder Stichwort:schwefelhaltiger Diesel, ..... und alles nicht grade abwegig klingt, wollte ich mal die Meinungen dazu von den Experten hier hören!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


In der sufu steht schon einiges dazu.... warum immer wieder von vorne?

Bitte mal die Suchfunktion nutzen denn dafür ist sie da!

Mfg Senti

Such dir mal ein anderes Hobby, wie wärs mit einer Beziehung oder Kindern 🙄

478 weitere Antworten
478 Antworten

Zitat:

@daengl schrieb am 27. März 2017 um 07:55:11 Uhr:


Habe meinen Motor zwar noch nie zerlegt, beobachte aber die Injektorenwerte regelmässig. Als ich ihn gekauft habe waren alle deutlich im Plus-Bereich und blieben auch dort, solange ich Normal-Diesel getankt habe. Irgendwann habe ich dann auf BP Ultimate gewechselt und innerhalb weniger 1000 km gingen alle Injektoren auf ±0 und sind seither auch dort geblieben. Auch der Partikelfilter ist jetzt bei knapp 250 Mm noch nicht einmal halb voll.

Danke erstmal für die Info. Bin Laie, was heißt das jetzt genau? Plus-Bereich hört sich für mich erstmal gut an. Aber ich interpretiere das jetzt mal so, dass +/- 0 dann doch das bessere Ergebnis ist? Was genau bedeutet denn diese Aussage? Bzw. was wird gemessen?

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 28. März 2017 um 09:51:46 Uhr:


Ich tanke auch nur Aral Ultimate. Ich tanke zweimal im Monat, das sind bei den Mehrkosten von 0,15 € mal hochgerechnet 20-25 € Mehrkosten. [...]
Der Wagen läuft, vor allem kalt, definitiv ruhiger und es ist schonender für den Motor.

Ich tanke auch mindestens 2x im Monat, eher 3x. Mit dem Partikelfilter habe ich auch keine Probleme trotz "Normal"-Diesel. Fahre aber auch 140 km am Tag.

Man kanns ja auch so handhaben, dass man vielleicht mal mehrere Tankfüllungen hintereinander mit Ultimate betankt, um die Injektoren zu reinigen, und dann wieder ne Zeitlang auf normal umsteigen. Ich glaube, wenn dadurch die Injektoren länger halten, sind die geringen Mehrkosten von Ultimate mehr als gerechtfertigt. Injektoren sind deutlich teurer. Man tauscht ja dann sicher auch nicht nur einen aus.

Welche Frage noch nicht beantwortet wurde: Schmierfähigkeit von Ultimate eher geringer als bei Normaldiesel? Dadurch evtl. dann schneller Probleme mit Dieselpumpe? Oder ist das weit hergeholt?

Falls es hilfreich ist: CDYA-Motor.

Gruß,
Avantix

Biodiesel hat eine bessere Schmierfähigkeit als normaler Diesel in seiner DIN-Norm, das ist schon richtig. Daher wird normaler Diesel wohl etwas besser schmieren als der Ultimate. Aber ich denke, dass die Unterschiede marginal sind.
Ich denke nicht, dass normaler Diesel wirklich schlecht ist. Wie gesagt, mein alter 3.0TDI wurde nur mit normalem Diesel gefahren und der fährt heute immer noch durch die Gegend.

Die Schmierfähigkeit mit Ultimate sollte vollkommen ausreichend sein 😉

Wenn du meinen meinst , 306.000 km!

Ähnliche Themen

Danke. Na, da ist meiner mit gerade mal 235 tkm wohl grad erst eingefahren 🙂

Also wenn das gute Zeug nicht richtig schmiert, kann man immer noch 2-Takt Öl dazu geben, dann ist man absolut auf der sicheren Seite 🙂
Da ich ja neugierig bin und gerne auch mal alles ausprobiere und ein mal im Jahr in ein sonst sehr verschlafenes Dorf hoch im Norden fahre (exakt 666km von meiner AB Auffahrt bis in "holy wacken land"😉. Werde ich dieses Jahr mal eben genau diese Kombi testen und danach schauen, was sich bei meinen eh schon recht ordentlichen Injektorenwerten tut.

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 28. März 2017 um 14:17:19 Uhr:


Danke erstmal für die Info. Bin Laie, was heißt das jetzt genau? Plus-Bereich hört sich für mich erstmal gut an. Aber ich interpretiere das jetzt mal so, dass +/- 0 dann doch das bessere Ergebnis ist? Was genau bedeutet denn diese Aussage? Bzw. was wird gemessen?

Bin bei dem Thema auch nur Laie mit gefährlichem Halbwissen hier aus dem Forum, aber positive Werte bedeuten dass die Injektoren verkokt (verdreckt) sind und negative Werte deuten auf Verschleiss hin. Der Bereich um 0 ist ideal.

Die Injektoren werden regelmäßig vom Fahrzeug kalibriert, also eine Zeitkonstante wird vermessen, die dann im MWB entsprechend auftaucht. Physikalische Gründe, also Eigenschaften des Kraftstoffs, des jeweiligen Injektors, der Rail, der Brennraum selbst usw. beeinflussen den zeitlichen Verlauf des messbaren Drehmomentbeitrags jedes einzelnen Zylinders. Also die Zeitdauer zwischen der elektrischen Signalaussteuerung an einen Injektor und der messbaren Drehmomentwirkung durch den Kraftstoffabbrand. Diese ist aus verschiedensten Gründen für jedes System (bestehend aus Injektor-Rail-Zylinder) unterschiedlich.

Das MSG kann die Timings entsprechend anpassen, um für jeden Zylinder den optimalen Zeitpunkt des elektrischen Einspritzimpulses anzupassen. Wenn zB. die Drehmomentfreisetzung zu spät einsetzt, kann das MSG künstlich den Zeitpunkt des Einspritzbefehls an den jeweiligen Injektor entsprechend früher aussenden. Zum Beispiel können Verschmutzungen (Verkokungen) den Einspritzmassenstrom ungünstig ausbremsen, die Zerstäubung ist ungünstiger, die Entzündung dauert somit länger (Zündverzug verzögert). Ein geringfügig früheres Absendens des Einspritzimpulses kann diesen Effekt ausgleichen.

Daher ist es normal, dass die Werte nie alle Null sind. Auch die Kraftstoffsorte und Qualität nimmt natürlich Einfluss auf den Zündzeitpunkt, die das MSG durch Kalibrierung optimieren wird.

Die Kalibrierung wird regelmäßig, aber relativ selten und unbemerkt vom Fahrer durchgeführt. Es passiert, wenn das Fahrzeug im Schubbetrieb (ohne jegliche Einspritzung) läuft. Dann folgen kleine Einspritzungen zu verschiedenen Zeiten, deren Wirkung vom elektronischen Drehbeschleunigungsmesser gemessen wird. Dieser kann äußerst genau die Drehzahländerung pro Vollumdrehung auflösen, es sind mehrere Hundert Abtastpunkte.

PS: Die Zeitangaben im MWB 72ff sind angeblich in Mikrosekunden gemessen. Keine Ahnung, warum in den Labels allerdings ms-Angaben auftauchen.

So, ich hab einfach mal bei Aral nachgefragt und heute kam die Antwort.

Sehr geehrter Herr Winter,
wir freuen uns über Ihre Treue. Letztendlich sind zufriedene Kunden für uns der Ansporn, innovative Produkte zu entwickeln und damit die Mobilität unserer Kunden sicher zu stellen.

Die Mindestanforderungen für Dieselkraftstoffe sind grundsätzlich gesetzlich geregelt und werden innerhalb Deutschlands durch die DIN EN 590 beschrieben. Aral Ultimate Diesel ist für die Verwendung in allen Dieselmotoren geeignet und entspricht die Anforderungen der DIN EN 590, teilweise werden sie sogar weit übertroffen. Der Basiskraftstoff für Aral Ultimate Diesel, wird exklusiv für Aral in einer eigenen Raffinerie hergestellt. In einer eigenen, von den Standardprodukten getrennten Logistik wird dieser Basiskraftsoff an ausgesuchte Tanklager und dann nach Zugabe leistungsstarker Additive an unsere Tankstellen ausgeliefert. Auf Grund dieser logistischen Besonderheiten wird Aral Ultimate Diesel ausschließlich an Aral Tankstellen angeboten.

Speziell zur Bewertung der Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen wird das HFRR-Testverfahren (HFFR: High Frequency Reciprocating wear Rig) herangezogen, der entsprechender Grenzwert liegt bei max. 460 µm. Bei dem Testverfahren wird bewertet, wie tief sich Rillen in einer Oberfläche bei Belastung bilden. Ein höherer Wert stellt somit schlechtere Schmiereigenschaften dar. Die Schmierfähigkeit wird bei „normalen“ Dieselkraftstoffen u.a. durch die Zugabe von Biodiesel (FAME = Fatty Acid Methyl Ester / Fettsäuremethylester) sichergestellt, da dieser sehr gute Schmiereigenschaften aufweist. Darüber hinaus wird die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff bereits während des Produktionsprozesses durch die Zugabe von sogenannten Lubrifier-Additiven sichergestellt, so dass selbst bei schwankenden FAME-Gehalten die Einhaltung des in der Norm (DIN EN 590) vorgegebener max. Wertes von 460µm zu jeder Zeit gegeben ist.

Typische HFFR-Werte von Aral Dieselkraftstoffen an Tankstellen liegen zwischen 230µm- 350µm, also deutlich unter dem von der Norm geforderten Wert. Aral Ultimate Diesel wird in der Regel kein Biodiesel zugesetzt. Die Schmierfähigkeit wird durch die Zugabe unseres besonderen Premium-Additivpaketes erreicht, so dass unser Hochleistungskraftstoff hinsichtlich der Schmierfähigkeit in der gleichen Größenordnung liegt und jederzeit der Norm entspricht.

So das sind jetzt mal 2 Beiträge, die wirklich was zum Verständnis beitragen. Was ich bei Aral allerdings bezweifle, ist die Behauptung, dass das Zeug extra und ausschließlich für Aral hergestellt wird. Dann müsste Shell auch eine eigene Raffinerie haben, wo deren V-Power Diesel hergestellt wird und das würde die Preise ins unendliche treiben.

Bei mir in der Nähe ist ne Raffinerie und da fahren alle Tanklaster rein und holen sich das selbe Zeug ab, wann und ob da überhaupt dann die besagten spezial Additive beigemischt werden ist auch nicht ganz klar 🙂

Was logisch kling ist die nicht Beimischung von Biodiesel und das wird dann letztendlich der wirklich große Unterschied zum "normalen" Diesel sein.

Joar, klar ist da auch immer ein Alleinstellungsmerkmal, was jeder Hersteller haben will. Wo und wie die Plürre gemischt wird, ist mir persönlich im Endeffekt auch Zweitens. Die Aussage, dass die Schmierfähigkeit gegeben ist, reicht mir vollkommen aus. 😉

Wow, das sind wirklich brauchbare Infos. Vielen Dank an daengl, Alwin83 und a3Autofahrer. Und bevor ihrs schreibt: ja, ich hab den "Danke"-Button gedrückt! :P

Ich werd dann demnächst mal ein paar Ladungen Ultimate tanken, um die Injektoren vielleicht ein wenig sauber zu kriegen. Mal sehen, was es sonst noch bewirkt beim Dicken.

Abschließend noch ne vielleicht ganz blöde Frage: wenn durch das Ultimate-Zeugs der alte Dreck (Verkokung) an den Injektoren gelöst wird... wohin "verschwindet" der dann? Wird der mit verbrannt, oder lagert sich das Zeugs dann auf Dauer woanders an? Vielleicht im Brennraum oder so?

Wird mit verbrannt, so schreibt es Aral...

So, habe jetzt mal vier Tankladungen hintereinander Aral Ultimate Diesel getankt. Motor scheint etwas ruhiger zu laufen, aber nicht in nennenswertem Ausmaß gegenüber normalem Diesel.
Da ich eher vorausschauend fahre und kein "Vollgasfahrer" bin, kann ich eine starke Leistungssteigerung nicht wirklich wahrnehmen. Sowas muss man m.E. dann auch unter quasi wissenschaftlichen Bedingungen testen. Ist mir nicht möglich. Kann anhand meines "Popo-Meters" auch nicht messen, inwiefern die Beschleunigungswerte sich verbessert haben könnten.

Der Verbrauch ist in etwa gleich geblieben. Falls eine Ersparnis da ist, ist sie - zumindest für in meinem Fall - kaum wahrnehm- oder messbar.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Abgase nicht mehr ganz so penetrant riechen wie bei normalem Diesel. Entweder ist das ein Anzeichen dafür, dass das Zeug tatsächlich etwas sauberer verbrennt (und somit die Umwelt nicht so stark belastet), oder es liegt lediglich daran, dass ich bis vor kurzem noch den "Winter"-Diesel getankt habe, der natürlich wesentlich mehr Additive u.a. als Frostschutz beigemischt hat.

Es bleibt also die Hoffnung, dass das etwas teurere Zeug dazu beiträgt, den Motor und v.a. die Injektoren zu reinigen und somit zu deren längerer Haltbarkeit beizutragen. Aber selbst dies zu überprüfen ist mir als Laie nicht möglich.

Werde es nun so halten, dass ich demnächst wieder auf die normale Suppe umsteige und dann zwischendurch immer mal wieder Ultimate tanke. Vielleicht hilfts. So wie früher in den Vor-Kat-Zeiten, als man beim Benziner zwischendurch auch immer mal verbleit getankt hat, weils dem Motor angeblich gut tat... 🙂

Nachtrag: regelmäßiges Tanken von Ultimate Diesel von Aral hat den Verbrauch um ca. 10 % reduziert. Respektive die Reichweite um gut 10% vergrößert.

Habe hier irgendwo in nem andren Thread auch von nem anderen User gelesen, dass er seine Injektorenwerte (waren im Plus => Hinweis auf Verkokung) durch Ultimate wieder deutlich verbessern konnte. Finde leider den Thread nimmer... 🙁

Scheint also tatsächlich was zu bringen, das Zeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen