V-Max Audi A5 Cabriolet 3.0 TDI Quattro (BJ 2012 Facelift)
Hallo Zusammen,
ich wollte mal nachfragen was Ihr so mit V-Max beim Audi A5 Cabriolet 3.0 TDI Quattro (BJ 2012 Facelift) an Werten bisher erreicht habt.
Ich habe meinen A5C seit 06/2012 und bin bereits 6.000km gefahren. Die im Fahrzeugschein eingetragene V-Max von abgeregelt 250km/h habe ich allerdings noch nie erreicht (Test Nachts auf offener Autobahn). Bei mir ist bei 240km/h schluss und die erreiche ich ziemlich mühseelig. :-( Ich hatte vorher einen A5 Coupe (ebenfalls 3.0 TDI Quattro mit gleicher Bereifung 265/30 ZR20) wo ich lt. Tacho locker 259km/h stehen hatte und dann deutlich merkte das dieser abregelt. Beim Cabriolet bin ich davon weit entfernt :-(
Mein Händler sagt das würde am Gewicht, an der Bereifung und am cw-Wert des Fahrzeuges liegen und das wäre normal. Meiner Meinung nach kann das nicht normal sein das ein Fahrzeug wo im Fahrzeugschein V-Max von abgeregelt 250km/h steht bei 240km/h Schluß ist oder???
Leider ist der Spritverbrauch des A5C auch sehr hoch (9,5l/100km) im Vergleich zu gleicher Fahrweise bei meinem A5 Coupe lag dieser bei 8,5l/100km.
Danke schon mal im voraus für eure Erfahrungsberichte.
Siegi
Beste Antwort im Thema
Wer mit seinem Cabrio versucht, die V-Max auszutesten, küsst wahrscheinlich auch mit Genuß seine Schwiegermutter. 😁😁
25 Antworten
Meine Tochter - die noch keine Schwiegermutter hat - sagt zumindest, dass unser EOS seine V-Max erreicht, dem Stahldach sei Dank.
Die zugesicherte Eigenschaft sollte natürlich vorhanden sein, keine Frage, insofern ist der Werkstattbesuch nachvollziehbar.
Vielleicht ist das ja dann nach dem update/der Reparatur das erste Cabrio mit der 313 PS Ausbaustufe und 6 Auspuffrohren für entspanntes V-Max Cruisen.😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Frank23111960
Meine Tochter - die noch keine Schwiegermutter hat - sagt zumindest, dass unser EOS seine V-Max erreicht, dem Stahldach sei Dank.Die zugesicherte Eigenschaft sollte natürlich vorhanden sein, keine Frage, insofern ist der Werkstattbesuch nachvollziehbar.
Vielleicht ist das ja dann nach dem update/der Reparatur das erste Cabrio mit der 313 PS Ausbaustufe und 6 Auspuffrohren für entspanntes V-Max Cruisen.😁😁
"gefällt mir"
Zitat:
Original geschrieben von Frank23111960
Wer mit seinem Cabrio versucht, die V-Max auszutesten, küsst wahrscheinlich auch mit Genuß seine Schwiegermutter. 😁😁
weil ein stoffdach bei hoher geschwindigkeit flattert wie vor 30 jahren???
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
weil ein stoffdach bei hoher geschwindigkeit flattert wie vor 30 jahren???Zitat:
Original geschrieben von Frank23111960
Wer mit seinem Cabrio versucht, die V-Max auszutesten, küsst wahrscheinlich auch mit Genuß seine Schwiegermutter. 😁😁
Nein, weil Cabrio-Fahren zumindest für mich etwas von Gelassenheit und Genuss hat. Ich fahre beruflich sehr häufig hoch motorisierte Leihwagen und ich empfinde Geschwindigkeiten jenseits von 200 auf deutschen Autobahnen mit den vielen Kleinlastern, irrwitzigen LKW Überholmanövern und Linksausweichern, bei denen sowohl der Rückspiegel als auch der Blinker defekt sind, nicht als Genuss. Just my 5 Cents.
Ähnliche Themen
das spielt ganz klar die "weiche" Karosse des Cabrios eine Rolle welche man nicht unterschätzen sollte....es ist schon ein merklicher unterschied ob man mit einem geschlossenen Cabrio jenseits der 200km/h unterwegs ist oder mit einem Coupe...!
Zitat:
Original geschrieben von Frank23111960
Nein, weil Cabrio-Fahren zumindest für mich etwas von Gelassenheit und Genuss hat. Ich fahre beruflich sehr häufig hoch motorisierte Leihwagen und ich empfinde Geschwindigkeiten jenseits von 200 auf deutschen Autobahnen mit den vielen Kleinlastern, irrwitzigen LKW Überholmanövern und Linksausweichern, bei denen sowohl der Rückspiegel als auch der Blinker defekt sind, nicht als Genuss. Just my 5 Cents.
Das gilt für ein Cabrio aber genau wie für Coupes. Ich fahre aus dem gleichen Grund auch selten über 200. Dennoch kann man das je nach Verkehrslage trotzdem ab und an mal machen. Und es schadet ganz sicher nicht dem Auto, und wenn man es nicht dauernd und unangepasst macht, dann schadet es auch den Nerven nicht so sehr.
Zitat:
das spielt ganz klar die "weiche" Karosse des Cabrios eine Rolle welche man nicht unterschätzen sollte....es ist schon ein merklicher unterschied ob man mit einem geschlossenen Cabrio jenseits der 200km/h unterwegs ist oder mit einem Coupe...!
Und warum sollte man dann nicht die VMax erreichen? Haben die im Audi Werk die VMax mit einem Coupe statt mit einem Cabrio festgestellt? Oder entspringt das deiner Fantasie, die glaubt, dass ein Cabrio einfach nicht über 200 fahren soll, damit die Coupes die einzig sportlichen Wagen sind? Ob ein Cabrio bei über 200 genauso verwindungssteif und damit sicher ist, wie ein geschlossener Wagen, hat mit der erreichbaren VMax überhaupt nichts zu tun.
Der A4 vorfacelift(240ps) meiner mum schafft auch gerade so 250 km/h lt! Bereifung ist 255 r19!
Grüße marc
Hi, ein Fahrzeug, welches die im Fahrzeugschein ausgewiesene Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht, stellt einen Mangel dar..Dieser muss vom Händler bzw. Hersteller abgestellt werden.
Grund wird eine Minderleistung sein, die erheblich unter der garantierten liegt..😰
Zitat:
Original geschrieben von jbrun52
Hi, ein Fahrzeug, welches die im Fahrzeugschein ausgewiesene Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht, stellt einen Mangel dar..Dieser muss vom Händler bzw. Hersteller abgestellt werden.Grund wird eine Minderleistung sein, die erheblich unter der garantierten liegt..😰
YES so sehe ich das auch! Leider sieht das mein Autohaus nicht so :-( Die begründen das mit den hier bereits genannten Dingen wie Reifen, Gewicht, Dach und so weiter! Das nervt.
Gibt es Tips was man machen kann wenn sich das Autohaus wo man gekauft hat quer stellt?
Zu früheren Zeiten lag ein Mangel vor, wenn man mit vom Hersteller angebotenen Reifen/Räderkombinationen die Höchstgewschwindigkeit um mehr als 5 % unterschritt. Da gab es mal ein Urteil des OLG Düsseldorf. Das zugrunde liegende Recht hat sich aber seitdem verändert, ich bin nicht sicher, ob es eine Erheblichkeitsgrenze heute noch gibt, die Abschaffung dürfte aber nicht zu einer Erhöhung der Grenzen geführt haben. Mathematisch liegt die Grenze bei den abgeregelten Autos bei 237,5km tatsächlich erreichter Geschwindigkeit.
Tipps:
0.
Tatsächliche Vmax feststellen (lassen)
0.5
Googeln ob es bereits entsprechende Präzedenzfälle mit Urteilen gibt und diese gegebenenfalls dem Autohaus dann präsentieren.
1.
Gucken ob man eine Rechtsschutzversicherung hat.
2.
Falls ja, diese kontaktieren und nach einem Experten fragen.
3.
Falls nein Internetrecherche
4.
Den gefundenen/empfohlenen Anwalt kontaktieren und den Fall schildern. Dazu die Serienausstattung in punkto Reifen/Räder, aerodynamisch relevante Anbauten sowie Seriengewicht ermitteln und Abweichungen aufführen. Um festzustellen, ob tatsächlich ein Mangel vorliegt, müsste wohl auch von einem SV ermittelt werden, wie schnell das Fahrzeug tatsächlich ist. Tachoabweichungen nach unten sind zwar selten, kommen aber vor.
p.s. das ist keine Rechtsberatung und ersetzt dies auch nicht.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Frank23111960
1.
Gucken ob man eine Rechtsschutzversicherung hat.
2.
Falls ja, diese kontaktieren und nach einem Experten fragen.
3.
Falls nein Internetrecherche
4.
Den gefundenen/empfohlenen Anwalt kontaktieren und den Fall schildern.
Zum einen gibt es keinen "Experten für Sachmängelhaftung", das ist allgemeinstes Zivilrecht. Man sollte vielleicht nicht zu einem explizit reinen Strafverteidiger, Verwaltungsrechtler o.ä. gehen, ansonsten ist das aber echt kein spezielles Thema, das ein zivilrechtlich bewanderter Anwalt nicht hinkriegt. Es ist also - wie immer - wichtig, einen guten Anwalt zu finden, einen "Experten" brauchst du jedoch nicht.
Zum anderen wird die Rechtsschutzversicherung dir im Zweifel den Anwalt empfehlen, mit dem Sie ein entsprechendes Abkommen geschlossen hat -- das kann, muss aber nicht der beste Anwalt in der Gegend sein.