V-Klasse muss in die Werkstatt - MB- Werkstatt hat Citan als Ersatzfahrzeug - was gibts bei euch?
Bin gestern wohl im Notlauf oder ohne Turbo die 120km vom Verwandtschaftsbesuch nach Hause getuckert. Neu bestellt, fahre den jetzt ein Jahr, hat nun 24Tkm gelaufen.
Momentan mit einer Sitzbank hinten als 5 Sitze (2 Kindersitze hinten)
Weil ich wusste dass es letztes Mal als Ersatzfahrzeug für meine 80Teuro-V-Klasse einen kurzen 2-Sitzer-Citan mit abgetrennten Ladeabteil gab hab ich heute mal angerufen...
Möglich ist ein 5-Sitzer-Citan. Immer noch "nur" ein Renault oder Dacia...
Ich bin ja nicht so verwöhnt und habe jetzt auch nicht dauernd Kundenbesuche aber ich finde das nicht adäquat. Da fahre ich ja lieber einen meiner W124-Youngtimer.
Wollte eigentlich jetzt die Tage mal eine lange Fahrt über 300 oder 500km einfach machen...
Die V-Klasse wird halt im LKW-Bereich mit versorgt was ich bei diesem Möchtegern-Premium-Fahrzeug wenig gelungen finde.
Weiss jetzt auch nicht was vertraglich ausgemacht ist, das Fahrzeug läuft im Leasing.
Hab ich zu hohe Ansprüche? Was bekommt ihr als Ersatzfahrzeug?
Beste Antwort im Thema
Es sollte doch für jeden planbar sein bei einem normalen Werkstattaufenthalt dann eben nicht mit drei Kindern und den Eltern aufzutauchen. Das ist doch keine Aussage.
Der Leihwagen dient zur Sicherstellung deiner Mobilität und nicht der gesamten Baggage.
Wenn man irgendwo in der Botanik liegenbleibt, kümmert sich da gerne das CAC drum bzw. Der Freundliche. Aber da bekommst du auch nicht mal einfach so eine V-Klasse aus dem Fuhrpark um deine Urlaubsreise über hunderte Kilometer fortzusetzen. Das gibts einfach nicht.
Wir halten in einem Trapo/NFZ Betrieb 451er Smarts, Smart Forfour, A-/B-Klasse, Citan Kombis und eben Citan Kasten/Vito Kasten und Sprinter Kasten vor. Einzig die 451er Smarts sind noch kostenfrei, der Rest kostet da MB-Rent eben Geld, außer eben im Garantiefall mit mindestens 24 abrechenbaren AW. Dann kann man was abrechnen, aber auch eben nur in einem entsprechenden Rahmen. Fünf Tage Leihwagen, weil der Kunde meint statt Donnerstag erst am Montag abholen zu wollen geht dann auf kosten Werkstatt oder eben Kunde.
Nebenbei gibts immer noch kostenlos Taxi, Nahverkehrsticket oder Leihfahrrad. Auch diese Geschichten reichen aus, um Mobilität im Sinne der Daimler AG zu gewährleisten.
Wunschfahrzeug aus dem FUP bei Kaufinteresse ist mit genug Vorlauf natürlich auch möglich.
Hol-und Bringedienst auch kein Thema.
Das Thema ist ein Teufelskreis...
39 Antworten
Zitat:
@Jan81 schrieb am 28. Dezember 2017 um 23:04:20 Uhr:
An das Foto kann ich mich noch erinnern, wir haben herzlich gelacht...
-🙂
Gern geschehen...!
Kein Radio, keine Klimaanlage, analoge Fensterheber und der Tank war leer...!
-🙂
Für eine Freundin mit defekten Marco Polo (Motorschaden) wurde auf dem Weg nach Frankreich ein angemietetes Ersatz-Reisemobil von Mercedes Benz kpl. bezahlt...!
-🙂
Kann über meinen Händler nur gutes sagen was Ersatzfahrzeuge betrifft... allein deshalb ist es MEIN Händler wenn es um Mercedes geht...
Ich äußere dass ein SUV toll wäre als Ersatz...
G500 bekommen
Ich sag mir ist es egal, aber mal nen Elektro zu fahren interessant- bekomme nen Glc 350e mit 100km auf der Uhr bekommen.
Gesagt ein Smart würde reichen, ne A-Klasse AMG
Bekommen
Ähnliche Themen
Ja, alles tolle Autos, die hier genannt werden.
Doch müsst ihr endlich mal unterscheiden, ob es sich um einen seit 3 Wochen bestehenden Termin in der Werkstatt oder um einen Notfallbesuch, wie der TE ihn hatte, handelt.
Bei einem Notfall wird es wohl tausend mal schwieriger, einen G500 zu bekommen. Weil darauf konnte sich die Werkstatt ebenso schlecht wie der Eigentümer des Fahrzeuges vorbereiten.
Ich habe meine Notfälle immer so gesteuert, dass ich meine überregionalen Termine mit optimalen Ersatzmobilitäten abfahren konnte...!
Einmal war die PKW-Niederlassung nach Bereitstellung einer E-Klasse Kombi über die 6.000KM Nutzung "not amused" und stellten mir das in Rechnung...!
-🙂
Das konnten die Verantwortlichen aber nicht lange aufrechterhalten + die Forderung wurde selbstverständlich wieder storniert...!
-🙂
Ich war zuerst in einer Niederlassung im PKW-Bereich. Dort gab es eine B-Klasse oder ein CLA. Mit der Werkstatt war ich unzufrieden, dann ging es in eine LKW- und Transporter-Niederlassung. Werkstatt ok, als Ersatzfahrzeug gibt es ein Smart Fahrrad, Citan oder wenn ich Automatik und Navi haben wollte, einen Vito.
Ich denke beide haben Vor- und Nachteile. Bei der Inspektion wird der LKW-Bereich günstiger sein, bei der Durchführung von Feinarbeiten wird der PKW-Bereich kompetenter sein ...
PKW füllt in der Regel 229.51 ein, die LKW-Abteilung 228.51. Da besteht ein großer Preisunterschied...
Gruß
Befner
Hi,
für ein Zwischenölwechsel habe ich für 228.51 pauschal 129,- netto bezahlt. Ein Witz ist der Grund des Zwischenölwechsels. Im Sommer haben sie mir 1l Öl einfach so nachgefüllt, als ich wegen Garantiearbeiten an den Schränken da war. Seitdem gab es immer bei 140 km/h die Fehlermeldung "Ölstand reduzieren" im KI. Ein Rohr mit Entlüftung (Lieferzeit unbekannt) sollte getauscht werden. Darauf warte ich nun, aber schon mal Öl gewechselt und in Rechnung gestellt. Für mein Verständnis sollten die Kosten für ein Ölwechsel, um einen zu hohen Ölstand zu reduzieren, der von der selben Werkstatt verursacht wurde, nicht dem Kunden in Rechnung gestellt werden. Vielleicht sehe ich das aber auch falsch ...
Grüße,
Attila
Zitat:
@Befner schrieb am 29. Dezember 2017 um 10:21:57 Uhr:
PKW füllt in der Regel 229.51 ein, die LKW-Abteilung 228.51. Da besteht ein großer Preisunterschied...Gruß
Befner