V - Klasse Mittelkonsole Eigenbau
Guten Tag zusammen,
hier ist mal eine Anregung zum Thema Mittelkonsole.
Da es leider keine wirklich passende seitens Mercedes oder auch Zulieferer gibt, habe ich mich selber daran gesetzt eine zu bauen.
Vorstellung war eine Konsole die die Merkmale des Interieurs wieder aufgreifen und das mit entsprechender Haptik und der passenden Wertigkeit.
Der Lauf dieser Idee
- Zeichnung Grundidee
- Zeichnung incl. Bemassung
- Zeichnung der Bauteile mit Materialliste
- Siebdruckplatten
- verschiedene Becherhalter
- USB Buchsen
- Matten
- Leder
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte Euch kurz den Eigenbau der Mittelkonsole meines Vito's vorstellen.
Meine früheren Fahrzeuge (Mercedes V-Klasse W638 und Citroen Jumpy II) hatten irgendwie mehr und bessere Ablagemöglichkeiten. Im jetzigen Vito kann ich beispielsweise die Fahrzeugmappe nicht mal in das Handschuhfach packen. Diese liegt ständig in der Fahrzeugtüre, was mich stört. Des weiteren lag mein Handy und meine Geldbörse immer im Bodenbereich zwischen den beiden Vordersitzen. Und der in der Sonne liegende Getränkehalter tat sein übriges. Die Ablagefächer auf dem Cockpit möchte ich aus optischen Gründen nicht nutzen, ich finde diese auch äußerst staubanfällig.
Also fällte ich den Entschluss, eine Mittelkonsole als Eigenbau-Projekt zu starten. Diese hatte auch gleichzeitig folgende Vorteile:
-den Durchgang für meine Kleinen zu sperren, damit der Fahrerbereich kein Spielplatz wird
-und das Anbringen von Lademöglichkeiten für die zweite Sitzreihe
-und die Unterbringung eines Mülleimers (von der zweiten Sitzreihe aus in die Konsole reingestellt).
Als Material kam 8mm starkes Pappel-Sperrholz, einige Randleisten, Aluleisten und Antirutschmatten aus dem Küchenbereich. Die Befestigung erfolgte relativ einfach über ein Einklemmen der Konsole zwischen den Blechkästen. Dazu wurden zwei schwarze Kanthölzer mit doppelseitigem Klebeband an den Kästen befestigt; dazwischen passte mit etwas Drücken gerade die Konsole hinein. Am Schluss jeweils links/rechts noch eine Holzschraube rein und fertig. Das ganze ist auch ohne Probleme vollständig rückbaubar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Eigenbau der Mittelkonsole' überführt.]
148 Antworten
Sieht wirklich gut aus. Ich habe mich auch an den Eigenbau einer Mittelkonsole für die V-Klasse gewagt.
Falls jemand Interesse hat diese nach zu bauen. In der Anlage sind einige Bilder.
Zitat:
@michaQ72 schrieb am 30. August 2015 um 15:41:11 Uhr:
Guten Tag zusammen,
hier ist mal eine Anregung zum Thema Mittelkonsole.
Da es leider keine wirklich passende seitens Mercedes oder auch Zulieferer gibt, habe ich mich selber daran gesetzt eine zu bauen.
Vorstellung war eine Konsole die die Merkmale des Interieurs wieder aufgreifen und das mit entsprechender Haptik und der passenden Wertigkeit.
Der Lauf dieser Idee
- Zeichnung Grundidee
- Zeichnung incl. Bemassung
- Zeichnung der Bauteile mit Materialliste
- Siebdruckplatten
- verschiedene Becherhalter
- USB Buchsen
- Matten
- Leder
Hallo,
Wäre es möglich das Sie mir die Zeichnung sowie Materialliste zukommen lassen könnten? Die mittelkonsole ist der Hammer und ich würde sie gerne nachbauen.
Gruss Markus
Ähnliche Themen
Hallo,
Wäre es möglich das Sie mir die Zeichnung sowie Materialliste zukommen lassen könnten? Die mittelkonsole ist der Hammer und ich würde sie gerne nachbauen.
Gruss Markus
Gibt es was neues?
Da es bei thefrok in Zukunft noch nicht für unsere gibt, werde ich mir wohl auch etwas selber bauen. Hier konnte man sich schön schöne Anregungen holen. Oder baut die sonst jemand aus dem Forum?
Gruß Florian
Ich habe mich aus Platzgründen gegen eine große Lösung entschieden.
Genervt hat mich viel mehr die tiefliegende Ablage.... fand ich nicht geeignet für schnell zu erreichende Dinge.
Meine Lösung sieht nun wie folgt aus. Eine 10er MDF Platte, schwarz lackiert (Reißlack), mit einer induktiven Ladestation, fertig ist meine mini Lösung.
Das "Tablett" wird einfach eingeschoben und kann jederzeit wieder entfernt werden.
Das Handy hält erstaunlich gut ohne davon zu fliegen, Tiefgaragenöffner und Schlüssel sind auch immer schön griffbereit.
Ich dachte vielleicht dient es ja zur Anregung....
Gar nicht schlecht, vielleicht nen Mü teurer gibt es die Ladestationen auch als "Einbaulösung", dann hättest due eune glatte Auflagefläche.
z.B. https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
... @ nr 5 lebt... Danke für die Info.... aber die Lösung von Amazon hat zwei Nachteile: Einbauhöhe beginnt bei 22 mm, würde dann unten über stehen... und ich könnte dass Handy nur quer ablegen wegen meiner Mulde. Mein induktiv Charger ist nur 10 mm hoch, die MDF Platte auch, das Teil ist nur soweit eingelassen das es ganz leicht über die Gesamtplatte schaut, unten geschlossen ist, und das Handy kann in Fahrtrichtung liegen. Eine Ladefolie wäre cool, dann würde ich es unsichtbar machen und das Handy quer hinein legen. Das Tablett ist ja gleich abgeändert oder auch neu gemacht... mal sehen.
Zitat:
@Heckflosse1967 schrieb am 26. Dezember 2018 um 18:10:51 Uhr:
So ich habe jetzt meinen Eigenbau auch mal fertig.
Darf ich fragen was für einen Converter du verbaut hast?
Wollte mir mal einen Minikompressorkühlschrank einbauen, wollte dieses mit einem Converter ausstatten, aber so könnte man neben einem Kühlschrank auch ein Laptop bedienen.
Converter?
Im unteren Teil der Kiste befindet sich ein Spannungswandler mit 2000W, der an die Fahrzeugbatterie angeschlossen ist.
Oder was meinst du?
Zitat:
@bastlwastl999 schrieb am 26. Dezember 2018 um 17:01:00 Uhr:
Ich habe mich aus Platzgründen gegen eine große Lösung entschieden.Genervt hat mich viel mehr die tiefliegende Ablage.... fand ich nicht geeignet für schnell zu erreichende Dinge.
Meine Lösung sieht nun wie folgt aus. Eine 10er MDF Platte, schwarz lackiert (Reißlack), mit einer induktiven Ladestation, fertig ist meine mini Lösung.
Das "Tablett" wird einfach eingeschoben und kann jederzeit wieder entfernt werden.
Das Handy hält erstaunlich gut ohne davon zu fliegen, Tiefgaragenöffner und Schlüssel sind auch immer schön griffbereit.
Ich dachte vielleicht dient es ja zur Anregung....
Tolles Tablet. Wie befestigst du es?
Grüsse
@ navyneidi.... gar nicht! Es wird nur in den Schlitz zwischen Armaturenbrett oben und Ablageschale unten eingeschoben. Passt ganz genau und sitzt stramm. Kann auch jederzeit wieder rückstandslos entfernt werden.
Eines hätte ich noch, siehe letztes Bild auf Beifahrersitz, ohne indukutiver Vertiefung, ohne Reißlack, nur Schwarz matt mit Moosgummi (würde ich entfernen beim nächsten Tablett und wieder einen dünnen Filz verwenden, ist rutschfester). Gegen Versandgebühren würde ich es verschenken. Versand könnte aber erst nach dem 07.01.19 erfolgen. Näherer Austausch am Besten via privat Nachricht in diesem Forum.
Zitat:
@Heckflosse1967 schrieb am 26. Dezember 2018 um 20:04:46 Uhr:
Converter?
Im unteren Teil der Kiste befindet sich ein Spannungswandler mit 2000W, der an die Fahrzeugbatterie angeschlossen ist.
Oder was meinst du?
2000w bei der ohnehin schon unterdimensionierten Batterie?