V-Klasse kaufen bei wenig Kilometer im Jahr?
Hallo zusammen,
ich wollte mir eigentlich eine gebrauchte V-Klasse (kompakt) zulegen. Allerdings bin ich jetzt kein Spezialist. Da es die V-Klasse ja nur mit Dieselmotoren gibt, weiss ich nicht, ob es sinnvoll ist so eine zu kaufen, da ich allgemein z.B. Arbeit nicht all zu viel Kilometer habe (hin- und zurück Arbeit 25 Kilometer). Ansonsten fahre ich ab und an Urlaub oder mal Tagestrips. Für einen Diesel ist es bestimmt nicht so gut, nur Kurzstrecke? Oder ist das heute mittlerweile anders mit den Motoren?
Mir ging es bei der V-Klasse hauptsächlich wegen den Sitzen und dem praktischen. Da ich oft mein Fahrrad mitnehme oder auch meine Eltern (Rentner) öfter mal wohin fahren muss.
Vielleicht hat mir jemand einen Tipp, was er davon hält?
Gruß und Danke
30 Antworten
Wenn Du eine V-Klasse fahren möchtest, gibt es die wie Du bereits beschrieben hast hier nur als Diesel oder Elektro.
Ich würde mir wg. der km-Leistung keinen Kopf machen. Es gibt -wzbw.- User hier im Forum die hören überall die Flöhe husten, was für so ein Forum völlig normal ist. Und auch nicht immer falsch.
Es gibt aber die überwiegende Mehrheit -das sind tausende- im Feld, die kaufen so‘n Ding, machen sich keinen Kopf und fahren einfach. Und es funktioniert auch! Punkt.
Wir fahren unseren V unter der Woche vor allem Kurzstrecke und an den Wochenenden und in den Ferien auch längere Strecken. Und dies seit ca. 9 Jahren recht problemlos.
Und für den kompakten V gibt es viele gute Gründe, vor allem beim Parken (schon öfters selbst erlebt).
Auch finde ich den kurzen Überhang am Heck persönlich dynamischer aussehend.
Und beim Platz im Kofferraum gibt es in der Regel auch bei voller Bestuhlung mehr als genug. Man darf einfach nicht nur horizontal denken beim Beladen. Gefühlt (basierend auf Anzahl Koffern und/oder Kinderwägen) ist der Kofferraum min. doppelt so gross wie in unserem vorherigen A6 Avant.
Gruss
Dinch
13 km passt doch. Was das Gejammer mit dem kalten Öl immer soll erschließt sich mir nicht. Die Schmierstellen sind nach paar Sekunden heiß, das Öl ist auch kalt schmier- und fließfähig.
Für mich spricht Dein Fahrprofil ganz stark für einen EQV.
Einziger Haken: den gibt es nicht in kompakt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holle9 schrieb am 6. Juni 2024 um 08:26:51 Uhr:
Für mich spricht Dein Fahrprofil ganz stark für einen EQV.
Einziger Haken: den gibt es nicht in kompakt.
SAG ICH DOCH. Mir hört ja keiner zu. 😁 😁
Die V-Klasse gibts es jetzt nach der Modellpflege auch als Benziner, V300 oder täusche ich mich?
Allerdings kein Kompakt, nur Lang oder Extralang.
https://www.mercedes-benz.de/.../van-online-configurator.html#/de_de
Ja, gibt es. Aber auch das ist ein hochmoderner Verbrenner mit der aktuellsten Abgasreinigungstechnik, eben auch mit NOX Sensoren und Ottopartikelfilter.
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 6. Juni 2024 um 10:37:20 Uhr:
Zitat:
@holle9 schrieb am 6. Juni 2024 um 08:26:51 Uhr:
Für mich spricht Dein Fahrprofil ganz stark für einen EQV.
Einziger Haken: den gibt es nicht in kompakt.SAG ICH DOCH. Mir hört ja keiner zu. 😁 😁
I verstau hald dein norddeitscha Dialegt ned so. 😉
Schöne Grüße nach Hamburg
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 5. Juni 2024 um 22:17:37 Uhr:
@AlexAlex84 - Dein Nutzungsprofil, d.h. die Kurzstrecken sind grundsätzlich schlecht für einen Diesel bzw den Partikelfilter. Willst Du es dennoch, würde ich mindestens drei Dinge tun:(1) Das Motoröl eher alle 15.000 km statt Wartungsintervall max 40.000 km wechseln.
(2) Ein Dieseladditiv verwenden, beispielsweise von Liqui Moly https://www.liqui-moly.com/.../...artikelfilterschutz-p000035.html?...
(3) Die Regenerationen des Dieselpartikelfilters ausnahmslos zu Ende führen. Eine Regeneration findet üblicherweise rund alle 500-800 km statt und dauert üblicherweise rund 15 km. Sollte sie auf Deinem relativ kurzen Weg von/zur Arbeit starten, dann eher noch eine Extrarunde fahren bis die Regeneration abgeschlossen ist. Leider bekommt man es schlecht mit, ob eine Regeneration gestartet wurde. Hilfreich ist daher die Verwendung eines OBD Diagnosegerätes, das eine laufende Regeneration anzeigt, oder das Nachrüsten einer LED am Heckscheibenrelais, wie ich selbst es gemacht habe, nachzulesen hier https://www.motor-talk.de/.../...-sich-das-bemerkbar-t7049119.html?... . Anderenfalls sehe ich das Risiko, dass zuhauf Regenerationen angestoßen aber abgebrochen werden, was nicht gut für die Lebensdauer des Partikelfilters ist. Zudem besteht dabei das Risiko von Dieseleintrag ins Motoröl, da dieser nicht verbrannt wird, die so genannte Motorölverdünnung, bis hin zu steigendem Ölstand, der durch Ablassen korrigiert werden muss.
Hallo und Danke für ihre Hilfestellung,
Ich denke ich muss mir das nochmal richtig durch den Kopf gehen lassen. Schade das es keine Benziner bei der V-Klasse gibt. Aber so ist halt.
@AlexAlex84
Es gibt Benziner im aktuellen Modell, du hast alle Beiträge schon auch mitgelesen?
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 7. Juni 2024 um 20:08:50 Uhr:
Und vorher gab es den Metris als Benziner, vereinzelt mal auf Mobile zu finden
Ja das war mit M274 als US Version. Der Mopf hat den M254 und kann man auch regulär für Europa bekommen.