V-Klasse Kaufberatung (Gebrauchtwagen)
Hallo,
wir wollen uns eine V-Klasse kaufen und ich hätte gerne einmal euren Rat, was man denn unbedingt haben / vermeiden sollte. Wegen des doch recht hohen Wertverlustes in den Anfangsjahren tendiere ich momentan zu einem Gebrauchten, insofern können die allerneuesten Gimmicks vermutlich leider nicht berücksichtigt werden. Wir werden den mehrheitlich in der Stadt einsetzen, ab und zu eine kleine Urlaubsfahrt, vermutlich eher selten als Camper.
Ich habe einmal gehört, dass man möglichst die Modelle ab 2016 kaufen sollte, könnt ihr mir sagen warum das so ist?
Wie viele km verträgt so ein Auto, kann man auch ohne größere Folgeinvestitionen ein Fahrzeug mit 100tkm kaufen? Gibt es da eine "magische Grenze", zB wegen bestimmter Reparaturen / Austauschteilen?
Wir haben den "langen" gefahren, der ist - wenn man das nicht gewöhnt ist - schon ziemlich lang, haben daher jetzt eher den kompakten ins Auge gefasst, macht das mittelfristig Sinn (ist ja seltener zu haben...)?
Bisher habe ich mir als "must-have's" vorgenommen
- V250 oder V300 (wobei es den quasi nicht gebraucht gibt)
- Automatik
- Aktiver Einparkassistent (schätze den braucht man irgendwann nicht mehr)
- AHK
- Schiebetür links (bringt elektrisch viele Vorteile?)
- Distronic (ist die bei der "alten" Generation gut genug?)
- Navigation (welches sollte man mindestens haben?)
Habe ich da etwas ganz wichtiges vergessen, oder sollte man etwas davon nicht als Ausschlusskriterium nutzen?
Noch ein paar Anfängerfragen: Wir brauchen auf jeden Fall die 3er-Bank. Wenn ein gebrauchtes Fzg die 3er Bank hinten hat und die 2er in der Mitte, kann man die dann auch von vorne nach hinten tauschen?
Kann man die Liegefläche bei allen 3ern ggf nachrüsten oder bedarf es einer speziellen Bankkombination?
Kann man nur bei bestimmten Kombinationen einen ISOFIX Kindersitz auf dem rechten Platz der 3er Bank einsetzen?
Angenommen das Auto wäre wie oben ausgestattet und zwischen 2016 und 2018 gebaut mit 60 bis 80tkm, was wäre da ein vernünftiger Preis?
Und gibt es so eine Art Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf bei der V-Klasse, wo zB die Schwachstellen genannt sind, die man überprüfen sollte?
Vielen lieben Dank
35 Antworten
Bevor ich einen V250d mit 100.000 km nehme, nehme ich lieber den V220d mit 50.000 km, aber das ist persönliche Präferenz. Wir sind mit dem extralangen ebenfalls hochzufrieden, die lange Version vorher war aber auch in Ordnung. Der Sinn der Kompaktversion für eine Familie erschließt sich mir nicht so ganz, aber das ist sicherlich auch persönliche Präferenz. So ein Auto hat ja keinen Kofferraum mehr und so richtig stimmig sehen die Proportionen von außen auch nicht aus.
Ansonsten ILS und Schiebetür links sind sinnvoll, Garmin sollte man unbedingt vermeiden. Wer im Auto schlafen will, sollte das Liegepaket nehmen, das geht allerdings nur in lang, nicht in extralang. Nur das Liegepaket hat auf der 3er Bank ganz hinten 3x Isofix, die normale Bank nur 2x (links und in der Mitte). Die 360° Kamera ist sicherlich eine schöne Funktion, ich konnte sie nicht mitbestellen (bei der Edition nicht verfügbar) und vermisst haben wir sie bisher nicht. Der Parkassistent wird i.d.R. nicht gelobt.
Ich häng mich hier einfach mal an. Wir haben uns überlegt einen V zu kaufen und wir haben auch schon einen im Auge. Ich habe nun viel gelesen und bis auf einige Schwachstellen (Reifen, Standheizung, Service B) nichts gravierendes finden können was gegen den V spricht.
Ich möchte dennoch, bevor eine so große Investition getätigt wird fragen ob das Auto so "passt", auch vom Preis her:
V250d 4m avantgarde edition lang 06/18 mit 40.000km für 48000€, junger Stern.
u.a.:
Liegepaket
Nur ein Sitz 1. Reihe
Command Online
Burmester + DAB
Distronic+
360° Kamera
Sitzheizung
Warmwasser Sthz
AHK
Türen + Heckklappe elektrisch
Heckfenster elektrisch
Vollleder
19" Felgen
Freitag ist Probefahrt. Worauf würdet ihr beim V im Speziellen achten?
Wir wollen mit dem V mittelfristig auch mal Campen, Fahrräder oder Motorräder mitnehmen usw., daher das Liegepaket und Allrad. Winterreifen gibts wohl keine dazu, zweiter Einzelsitz sei "kein Problem", wird aber unsererseits nicht gebraucht.
Auto würde zu Hause an der Straße stehen, da unsere Garage zu niedrig, Tiefgarage bei der Arbeit passt jedoch.
Ich hätte auch mal eine Frage: inwiefern gibt es Nachteile oder sogar Vorteile, wenn das Herstellungsdatum eines jungen Stern deutlich (ca. 1,5 Jahre) vor dem Datum der Erstzulassung liegt bzw. lag?
Vielen Dank
MfG Daniel
Ähnliche Themen
Keine Ahnung, wie das gemeint ist...
Die Garantie gilt in D ab Datum der Erstzulassung. Junge Sterne gilt ab Tag der Übernahme. Herstellungsdatum ist irrelevant.
Es kann also sein, das ein Fahrzeug gleichzeitig normale Garantie und auch Junge Sterne hat. Ist doof aber ist so.
Hallo liebe Forumgemeinde,
ich würde gerne eure Meinung dazu wissen.
Mir wurde eine V-Klasse 220 d Kompakt, Baujahr 11/2016 mit 49000 km auf dem Tacho, angeboten.
Eigentlich alles drin was man sich denken kann und natürlich mit einer Anhängerkupplung.
Das schöne Fahrzeug soll am Ende 31500 Euro kosten.
Was sagt ihr dazu?
Würde mich über Antworten freuen. Danke ??
Aufgrund der von dir gemachten Angaben, wird leider kaum jemand helfen können.
Du kannst dir entweder ein vergleichbares Angebot bei mobile.de suchen, um grob ein Gefühl für die Marktpreise zu entwickeln.
Falls du hier noch Details zu Ausstattung und Allgemeinzustand, Historie und vielleicht ein paar Bilder hast, können wir dir gerne unsere subjektive Meinung sagen.
Zitat:
@Knel81 schrieb am 25. Januar 2021 um 22:24:58 Uhr:
Hallo liebe Forumgemeinde,ich würde gerne eure Meinung dazu wissen.
Mir wurde eine V-Klasse 220 d Kompakt, Baujahr 11/2016 mit 49000 km auf dem Tacho, angeboten.
Eigentlich alles drin was man sich denken kann und natürlich mit einer Anhängerkupplung.Das schöne Fahrzeug soll am Ende 31500 Euro kosten.
Was sagt ihr dazu?Würde mich über Antworten freuen. Danke ??
Mitte 2016 hat die V-Klasse laut verschiedenen Aussagen hier im Forum einen Qualitätssprung gemacht. Das spricht also eindeutig dafür.
Ansonsten dürfte es stark vom Fahrzeugzustand abhängen. Wenn er gut dasteht und regelmäßig gewartet wurde, dann finde ich den Preis in Anbetracht der guten Ausstattung (so interpretiere ich Deine Aussage) in Ordnung. Kein Schnäppchen aber auch nicht überteuert.
Vermutlich wurde erst kürzlich ein Ölwechsel durchgeführt. Falls nein, dann würde ich das noch haben wollen. Schließlich ist er mit der Laufleistung vermutlich eher Kurzstrecke als Langstrecke unterwegs gewesen.
Generell können Reparaturen bei der V-Klasse schnell teuer werden. Eine möglichst lange Gebrauchtwagengarantie wäre deshalb auch kein Schaden.
Achja, ein wichtiges Detail: hat er den großen AdBlue-Tank? Hoffentlich, denn mit dem kleinen bist Du sonst ständig am Auffüllen.
Vielen Dank, das Fahrzeug steht in einem Autohaus. Man kann natürlich die Sternegarantie auf 2 Jahre erweitern. Danken für den Tipp mit dem AdBlue-Tank, das steht nicht in dem Dossier. Heute gleich mal Nachfragen...
Zitat:
Achja, ein wichtiges Detail: hat er den großen AdBlue-Tank? Hoffentlich, denn mit dem kleinen bist Du sonst ständig am Auffüllen.
Ui, schon wieder was gelernt... Wieviel geht denn in den kleinen und in den großen rein? Verbrauch ist normal, also um die 1 l Adblue pro 1000 km?
Zitat:
@Atemschutzausbilder schrieb am 26. Januar 2021 um 10:04:31 Uhr:
Zitat:
Achja, ein wichtiges Detail: hat er den großen AdBlue-Tank? Hoffentlich, denn mit dem kleinen bist Du sonst ständig am Auffüllen.
Ui, schon wieder was gelernt... Wieviel geht denn in den kleinen und in den großen rein? Verbrauch ist normal, also um die 1 l Adblue pro 1000 km?
Der große hat wenn ich mich richtig erinnere 24 Liter, beim kleinen weiß ich es nicht mehr.
Das Problem ist, dass bereits nachgetankt werden muss, wenn noch einiges im Tank drin ist. (Erspart mir bitte Details. Dazu könnte jemand eine Doktorarbeit schreiben. Hängt mit einer EU-Verordnung und deren Auslegung durch Daimler zusammen.)
Im Ergebnis kommt man mit dem kleinen Tank ganz grob 1800km bis zum Nachtanken und mit dem großen 10000km.
Verbrauch liegt je nach Fahrprofil typisch zwischen 1,3l/1000km und 1,8l/1000km.
Zitat:
Verbrauch liegt je nach Fahrprofil typisch zwischen 1,3l/1000km und 1,8l/1000km.
Ah, okay, klar, braucht ja bisschen mehr als der Durchschnittsdiesel...
Danke!
Bei so einer Steilvorlage:
Zitat:
Verbrauch liegt je nach Fahrprofil typisch zwischen 1,3l/1000km und 1,8l/1000km.
Komisch, :think:, Audis und VWs brauchen viel weniger.....