V-Klasse Bluetec AdBlue-Verbrauch

Mercedes V-Klasse 447

nach etwas 5500 km freudiger fahrt ist bei unserer v klasse V250 der adblue tank leer und musste gefüllt werden. eigentlich hatte ich mind. 20 tkm erwartet. habt ihr hier schon Erfahrungen? MB selbst war überfragt wieso der tank schon leer war?

vg
max bell

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die ganze Aufregung über den AB-Mehrverbrauch nicht.

Bei 20K Kilometer Jahresleistung entstehen Spritkosten in Höhe von ca. 1.820 Euro (7 * 1,3 * 200), hinzu kommen Steuer, Versicherung, Inspektion usw., sind wir also bei Kosten von 3.000 bis 4.000 Euro pro Jahr.

Jetzt verbraucht das Auto 0,2L mehr AB pro 1.000 KM, Da hat man dann Mehrkosten in Höhe von = 0,2 * 20 * 1 Euro = 4 Euro oder (wer zu bequem ist zum Bestellen) 0,2 * 20 * 5 = 20 Euro im Jahr, das sind dann Mehrkosten von 0,001% bis 0,005%.

Ist es das Wert, sich darüber aufzuregen?

581 weitere Antworten
581 Antworten

Da gebe ich Recht. Das die Warnmeldung so früh kommt, kann ich ja noch irgendwie verstehen. Aber das der Notlauf mit 4,5 Liter Restmenge anspringt entbehrt jeglicher Logik...

@FG1961 Bitte, wenn möglich in der Werkstatt reklamieren, die sollen einen TIPS Fall eröffnen. Nur so kommt das Thema bei Daimler an.

Gruß
Befner

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 26. November 2017 um 13:12:12 Uhr:


Das alles ändert nichts daran, dass dies auch aus Umweltgesichtspunkten völliger Quatsch ist und es Mercedes nicht daran liegen kann, norfalls noch 2500 km mit 20km/h zu fahren, Weil dies wesentlich umweltschädlicher wäre, als die Restreichweite mit normaler Geschwindigkeit zu nutzen.

JA stimmt das ist sinnvoll- alternativ sollte man vermutlich vor einer längeren Fahrt den AdBlue-Tank voll machen, egal wie die Füllstandsanzeige ist- vor allem beim kleinen AdBlue-Tank

Ich nenne das technologische Verschlimmbesserung.
Naja, aber so hat jeder Hersteller seine offensichtlich unangemessenen Defizite und keiner ist wirklich High_End und ausgereift.
Mein BMW BJ 2016 hat z.B. einen schlechten Telefonempfang trotz Antennenkoppelung, wie normale Fahrzeuge vor 15 Jahren.

Zitat:

@Kihe schrieb am 26. November 2017 um 13:46:30 Uhr:


Mein 🙂 hat auf diese Situation (Notlaufmeldung) schon hingewiesen und ich sollte immer einen Schluck aus der Pulle dabei haben, der wusste warum.....der kennt mich 😁

Zitat:

@t5.2 schrieb am 26. November 2017 um 12:31:15 Uhr:


Hallo Vreunde,

bei uns kam bei ca. 6900 km der Hinweis, dass Ad-Blue nachgefüllt werden sollte, die Anzeige stand dabei auf 50%. Kein Hinweis auf Restreichweite. Beim Tanken bei 7093 km gingen dann ganze 4,91l in den Tank (1l kostet in CH an der Tanke 0,66 Rappen). D.h. das die Warnung beim kleinen Tank bei > 50% Tankinhalt bereits kommt.

Schönes WE
Claus

Bei mir genau das Gleiche. adblue Meldung bei 50% Füllstand ohne Hinweis auf Restreichweite. Bin nach dem "Bing" noch ca. 80km gefahren und es gingen 4,9l in den kleinen Tank.

Habe jetzt auch das erstmal AdBlue bei 6600km Laufleistung aufgefüllt. Es kam bis dahin nur die normal Warnmeldung. Die Anzeige im Display war knapp unter viertel voll.

18,58l zu 0,54?.jpg
Ähnliche Themen

Hallo,
habe mit meinem V250 4-Matic von 9/15 das gleiche Problem. Bei mir ist es so:
mir wurde beim letzten Cheup vor einem Viertejahr (Anfang 9/17) ungefragt ein Update gemacht. Reletiv schnell kam die AdBlue -Meldung...bei noch gut halbvollem 11,5 l -Tank. Ich dachte erst das ist ein Elektronik-Ausrutscher...aufgefüllt. Jetzt am WE genau das gleiche. Habe bevor ich nun bei Euch nachgelesen habe beim Freundlichen angerufen und leider nur die Vorwekstattdame drangehabt. Sie hat sich erkundigt, es kann sich keiner erklären. Ich soll das Auto nächste Woche mal vorbeibringen. Sie wollen es mal durchmessen.
Wenn ich den lieben Befner richtig verstehe weiß MB um diesen gewollten Mißstand. Warum werden die Kunden für Dumm vekauft? Mercedes macht eine absichtliche Wertminderung des Verkaufsgegenstandes und versucht es mal wieder zu vertuschen. Wie kann man sich wehren? Weiß jemand ob eine Update-Korrektur kommt? Oder ist beim nächsten Update die Meldung schon nach einem Liter zu erwarten?!
LG Hasch61
Hasch61

4962 km, Ad Blue halb voll, ohne Angabe der Restreichweite... schade. Hab gedacht ich schaffe wenigstens 6tkm... (kleiner Tank)

Nicht jeder Werkstattmitarbeiter liest auch die Infos (oder hat die Zeit dafür), die zur Verfügung stehen. Das ist das Problem. Die Info könnte jeder haben, da dies auf dem letzten technischen Erfahrungsaustausch offeriert wurde. Und ich war nicht da, habe mir aber aus Interesse die Hand-Outs durchgelesen.
Ich denke nicht, dass das Update geändert werden kann.

Gruß
Befner

Ist der letzte Satz so zu verstehen, dass quasi ein downdate nicht möglich ist?

Oder so, dass auch künftige updates das Problem nicht mehr lösen sollen?

Beides!

Kann man denn ein Karten-Update machen, ohne dass dieses Update mit aufgespielt wird?
Und wäre es von Mercedes nicht schlauer gewesen, die erste Warnung bei 4,5 l dauerhaft wegdrücken zu lassen und die ständige Warnung dann erst wie gehabt bei 2 l Restmenge einzublenden?

Das Karten Update - Comand vermute ich - hat damit grundsätzlich nichts zu tun. Dafür wird ja kein Tester benötigt.

Aber wenn das Fahrzeug von einer entsprechenden Maßnahme betroffen ist, dann ist das Update durch die Werkstatt auch zwingend durchzuführen. Ohne darf die Werkstatt nicht verlassen werden.

Was ansonsten dabei rauskommt, sieht man ja jetzt an den VW Touareg und Amarok Fahrern, denen die Autos stillgelegt werden.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:36:26 Uhr:


Beides!

MB sieht also keinen Mangel, wenn künftig nur ca. 5 Liter nutzbares Tankvolumen von 11,5 vorhanden sind?

Schade, aber dann muss man das als update-Opfer halt ausprozessieren; sollte mit einer alten BDA kein Problem sein.

Passt irgendwie zum Vorpreschen von H. Müller in Sachen Diesel-Steuer, Probleme beim Kunden zu lassen.

Mir erschließt sich einfach der Sinn dieser Aktion nicht. Falls man vom Gesetzgeber verpflichtet ist, eine Warnung bei eine Restmenge von 4,5 l zu erzeugen, so könnte man dieses ja auch umsetzen, in dem zunächst nur eine einmalige Warnung erscheint und nicht der penetrante Hinweis nach jedem Start. So könnte man doch den Gesetzgeber und die Kunden zufrieden stellen.

Zitat:

@schoema schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:48:39 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:36:26 Uhr:


Beides!

MB sieht also keinen Mangel, wenn künftig nur ca. 5 Liter nutzbares Tankvolumen von 11,5 vorhanden sind?

Schade, aber dann muss man das als update-Opfer halt ausprozessieren; sollte mit einer alten BDA kein Problem sein.

Passt irgendwie zum Vorpreschen von H. Müller in Sachen Diesel-Steuer, Probleme beim Kunden zu lassen.

Deine Argumentation ist schon falsch. Du hast ja nicht nur 5liter nutzbares Volumen, sondern nach 5 Litern kommt ein, sich ständig wiederholender, Hinweis, dass du auffüllen sollst. Dein Fahrzeug fällt ja deswegen nicht aus.

Und in wie fern, eine alte BDA, deine Chancen erhöht, einen evtl Prozess zu gewinnen, ist mir ein Rätsel. Für gewöhnlich steht in einer BDA noch ein Hinweis, dass sie dem Stand X entspricht. Dieser Stand X liegt definitiv vor dem Bau deines V und kann somit bereits veraltet sein, zumal Änderungen in der Serie nichts ungewöhnliches sind.

Die Reserve ist wg. Notlauf weitgehend nicht nutzbar; siehe Parallelthread.

Die BDA weist den Auslieferzustand mit einer Warnschwelle 2,4 Liter nach. Es steht MB frei eine Produktverbesserung nachzuweisen.

Es geht auch nicht um Veränderung der Serienproduktion, sondern um eine Änderung bereits übergebener Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen