V-Klasse Bluetec AdBlue-Verbrauch
nach etwas 5500 km freudiger fahrt ist bei unserer v klasse V250 der adblue tank leer und musste gefüllt werden. eigentlich hatte ich mind. 20 tkm erwartet. habt ihr hier schon Erfahrungen? MB selbst war überfragt wieso der tank schon leer war?
vg
max bell
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe die ganze Aufregung über den AB-Mehrverbrauch nicht.
Bei 20K Kilometer Jahresleistung entstehen Spritkosten in Höhe von ca. 1.820 Euro (7 * 1,3 * 200), hinzu kommen Steuer, Versicherung, Inspektion usw., sind wir also bei Kosten von 3.000 bis 4.000 Euro pro Jahr.
Jetzt verbraucht das Auto 0,2L mehr AB pro 1.000 KM, Da hat man dann Mehrkosten in Höhe von = 0,2 * 20 * 1 Euro = 4 Euro oder (wer zu bequem ist zum Bestellen) 0,2 * 20 * 5 = 20 Euro im Jahr, das sind dann Mehrkosten von 0,001% bis 0,005%.
Ist es das Wert, sich darüber aufzuregen?
581 Antworten
Hallo,
Ich mische mich noch einmal ein und versuche es zusammenzufassen:
MB hat eine gesetzliche Vorschrift umgesetzt und seit 3/17 die Software der V-Klasse so geändert, dass die Warnkaskade für das Nachfüllen von Adblue (von der einfachen Meldung bis hin zum Motorstop) ab einer Reseve von 6,5 Liter eingeleitet wird. Das betrifft den kleinen Tank (11,5 l) wie auch den großen Tank (25 l).
Entsprechend stehen bei dem kleinen Tank nur 5 l bis zur ersten Warnmeldung zu Verfügung (entgegen der orginalen Betriebsanleitung bis 3/17).
Problem:
-die Reichweite bis zum Nachfüllen verkürzt sich - das nervt und beeinträchtigt die Gebrauchseigenschaften
-die Änderung wird von MB nicht angekündigt, nicht begründet und ungefragt bei einem SW-Update vorgenommen
Vorschlag:
Man sollte den Mißstand mit der Energie dieses Tweets bei MB vortragen und fordern:
-Änderung der SW mit dem nächsten Update...quittierbare Warnung ab Restmenge von 6,5 L (damit dem Gesetz Rechnung getragen ist), dann aber die nächste Warnung und die Kaskade erst wie vorher bei 2,4 L Rest
-und/oder sanktionierter Einbau eines 25 L-Tanks
Lieber (armer) Befner, wie kann man den Konzern am wirkungsvollsten erreichen?
Gruß Hasch61
Wäre schön wenn es Umsetzung fände. Ansonsten muß dem Kunden ein günstiges Upgrade auf den großen Tank angeboten werden. 5l bis zur Warnung ist doch ein Witz und eine Fehlkonstruktion. Man muß ja so jedes 3. oder 4. mal Dieseltanken auch AddBlue nachtanken. So war das vor unserem Kauf nicht zu erwarten gewesen. Soll der Kunde ständig Kanister horden wenn er keine Zapfsäule in der Nähe hat oder ständig genervt werden ?
Zitat:
@hasch61 schrieb am 8. März 2018 um 16:25:29 Uhr:
....Lieber (armer) Befner, wie kann man den Konzern am wirkungsvollsten erreichen?
Gruß Hasch61
Auch wenn ich nicht Befner heiße....
dialog <at> daimler dot com
Grüsse
Zitat:
@hasch61 schrieb am 8. März 2018 um 16:25:29 Uhr:
...
Entsprechend stehen bei dem kleinen Tank nur 5 l bis zur ersten Warnmeldung zu Verfügung (entgegen der orginalen Betriebsanleitung bis 3/2017).Problem:
-die Reichweite bis zum Nachfüllen verkürzt sich - das nervt und beeinträchtigt die Gebrauchseigenschaften
-die Änderung wird von MB nicht angekündigt, nicht begründet und ungefragt bei einem SW-Update vorgenommen.
Ich darf ein wichtiges Problem anfügen; es verbleibt durch das ungünstige Nutzinhalt/Reserve Verhältnis immer relativ viel altes Adblue im Tank.
http://www.monomers.basf.com/.../Produktinformation
Zitat:
Bei einer empfohlenen Lagertemperatur von 25°C erfüllt AdBlue by BASF für 12 Monate die DIN 70070 Norm.
Da AdBlue® by BASF bei -11°C fest wird, und sich bei Temperaturen über 25°C beschleunigt zersetzt...
Einfach mal nachrechnen, wann die Restmenge von Betankung Nr. 1 durch Vermischung auf unter 0,5 Liter fällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vegetas schrieb am 8. März 2018 um 17:16:23 Uhr:
Ansonsten muß dem Kunden ein günstiges Upgrade auf den großen Tank angeboten werden.
Warum soll man für die Behebung eines Mangels auch noch bezahlen?
Eine faire freiwillige Lösung wäre der Einbau des großen Tanks und eine erweiterte Garantie bei auftretender Versottung im Abgasstrang.
Das update wurde doch so schnell entwickelt, dass es eigentlich nicht lange getestet werden konnte. Und die plötzlich in 2018 gehäuften Meldungen im Forum über Leistungsverluste bei Kälte sind bislang ungeklärt.
Wo findest du
„... gehäuften Meldungen im Forum über Leistungsverluste bei Kälte“?
Mir werden keine bei der V-Klasse angezeigt.
Daran muss es liegen.
1 Thread und die 4 oder 5 Anliegen betreffen das Automatikgetriebe. Keine Leistungsverluste (bis auf einen Fall, bei dem das Getriebe neu „bespielt“ wurde).
Das ist also „gehäuft“.... 🙁
Ich finde toll, wie hier Stimmung gemacht wird
So, Popcorn und Cola steht bereit.
Action
Für die Stimmung sorgt die Autoindustrie schon selbst; plötzlich gibt es neue Software die alles besser macht als vorher - ohne Nebenwirkungen bei vollem Motorschutz ?
http://www.sueddeutsche.de/.../...m-bmw-diesel-sauberer-sind-1.2962770
Ein großes Problem, das viele Autohersteller bei ihren Dieselmotoren haben, heißt "Versottung": Beim chemischen Prozess, bei dem Dieselabgase durch Harnstoff von Stickoxiden befreit werden, entsteht durch Kohlenwasserstoff, Kondenswasser und Ruß auf die Dauer ein Schleim. Er setzt den Motorleitungen und Komponenten der Abgasreinigung zu.
Warum redet Herr Zetsche auf dem Parteitag der Grünen aber schweigt zu seinen Kunden wenn der Motor ausgelieferter Fahrzeuge stark verändert wird?
Ich halte die Aussage im Artikel (aus 2016!) für fehlerhaft:
Beim chemischen Prozess, bei dem Dieselabgase durch Harnstoff von Stickoxiden befreit werden, entsteht durch Kohlenwasserstoff, Kondenswasser und Ruß auf die Dauer ein Schleim. Er setzt den Motorleitungen und Komponenten der Abgasreinigung zu.
Der Harnstoff wird in der Abgasanlage NACH dem OXI-Kat eingespritzt und entfaltet im letzten Kat (SCR) seine chemische Wirkung. Wie bitte soll das, was da passiert Einfluss auf den Motor selbst haben, sprich die Abgasrückführung und die "Motorleitungen" (was bitte sind Motorleitungen, den Begriff habe ich noch nie gehört)?
Wenn nur die Menge des eingespritzten AdBlue erhöht wird, hat das aus meinem technischen Verständnis erst einmal gar nichts mit dem Motor selbst samt seiner AGR zu tun.
ANDERS verhält es sich (wie es meistens in der Presse mit Problemfällen verknüpft wird), wenn Fahrzeuge OHNE AdBlue/SCR-Kat nur mittels Softwareanpassung eine Stickstoffreduzierung bekommen sollen. DAS hat dann in der Tat etwas mit Abgasrückführung und Versottung zu tun.
Gruß
Befner
Bitte differenzieren; das Update hat m.E. 2 Bereiche !
> Erhöhung der Adblue Einspritzmenge
> Veränderung der AGR Funktionen
Der Bereich Versottung kommt aus dem AGR Bereich "Thermofenster".
https://www.kfztech.de/kfztechnik/news/abgasproblematik-nox.htm
Quelle für Veränderung AGR:
https://www.motor-talk.de/.../...s-fahrer-wissen-muessen-t6094098.html
Zitat am Rande:
Zitat:
Man rechne nicht einmal mit einem signifikant höheren Adblue-Verbrauch bei Modellen mit SCR-Kat.
Zitat:
@maxbell schrieb am 5. Oktober 2014 um 19:10:18 Uhr:
nach etwas 5500 km freudiger fahrt ist bei unserer v klasse V250 der adblue tank leer und musste gefüllt werden. eigentlich hatte ich mind. 20 tkm erwartet. habt ihr hier schon Erfahrungen? MB selbst war überfragt wieso der tank schon leervg
max bell
Ich habe seit 6 Monaten einen V250. Mich wundert, dass ich alle 4000km adBlue nachfüllen muss obwohl der adblue Tank noch halb voll ist! Fülle auch nur 5l nach und der Tank ist wieder fast voll! Ich fülle erst nach, wenn ich laut Anzeige nur noch 200-300km fahren kann.
Ich stelle mir, und auch schon die Mercedes Werkstatt, warum ein 13,5l Tank verbaut ist aber nur max. 6,5l genutzt werden können? Mercedes weiß darauf keine Antwort, habt ihr eine Erklärung?
Danke!
Der Tank dürfte 11,5 Liter haben.
Ist so Serienstand bei kleinem Adblue Tank; siehe div. Threads dazu.
Wer es so kauft muss es so nehmen.
Zitat:
@schoema schrieb am 4. Juli 2018 um 18:00:17 Uhr:
Der Tank dürfte 11,5 Liter haben.Ist so Serienstand bei kleinem Adblue Tank; siehe div. Threads dazu.
Wer es so kauft muss es so nehmen.