V Klasse 447 Bilstein B14 Gewindefahrwerk besser als Sportfahrwerk

Mercedes V-Klasse 447

Hallo ,
Ich bin am Wochenende das Bilstein B14 bei meinem Händler in der V Klasse Probegefahren und richtig positive überrascht wie gut sich eine V Klasse fahren kann und werde mir dieses jetzt auch in meine V Klasse einbauen lassen.
Fährt sich deutlich besser als das V Klasse Sportfahrwerk ab Werk,
das Bilstein B14 ist nicht so hart wie das von Mercedes und macht deutlich mehr spaß beim fahren , da er sich nicht mehr so aufschaukelt und satter / besser auf der Straße liegt. Die Wankt und Seitenneigungen sind deutlich reduziert und der Händler sagte mir noch das er auch nicht mehr so empfindlich auf seitenwind reagiert.
Also bei schnellerem fahren macht es nicht nur mehr spaß sondern man fühlt sich auch gleich viel sicherer und Optisch ist es auch gleich wieder ein ganz anderes Auto nicht mehr mit vorher zu vergleichen viel cooler😉

Als nächstes stehen dann noch größere Räder auf meinem Wunschzettel, diese 20 Zoll Twin-Monotube hatte der Händler auf seiner V Klasse , aber weiß jemand ob's diese auch in Silber gibt da meine V Klasse Schwarz ist? Oder schwarze Felgen auf einer Schwarzen V Klasse wie findet ihr das?

Der Händler hat mir zu de Fahrwerk noch einen tollen Film gezeigt den gibt's hier
https://www.youtube.com/watch?v=cuzgcBfi2zs

Grüsse Steff

Beste Antwort im Thema

Hallo ,
Ich bin am Wochenende das Bilstein B14 bei meinem Händler in der V Klasse Probegefahren und richtig positive überrascht wie gut sich eine V Klasse fahren kann und werde mir dieses jetzt auch in meine V Klasse einbauen lassen.
Fährt sich deutlich besser als das V Klasse Sportfahrwerk ab Werk,
das Bilstein B14 ist nicht so hart wie das von Mercedes und macht deutlich mehr spaß beim fahren , da er sich nicht mehr so aufschaukelt und satter / besser auf der Straße liegt. Die Wankt und Seitenneigungen sind deutlich reduziert und der Händler sagte mir noch das er auch nicht mehr so empfindlich auf seitenwind reagiert.
Also bei schnellerem fahren macht es nicht nur mehr spaß sondern man fühlt sich auch gleich viel sicherer und Optisch ist es auch gleich wieder ein ganz anderes Auto nicht mehr mit vorher zu vergleichen viel cooler😉

Als nächstes stehen dann noch größere Räder auf meinem Wunschzettel, diese 20 Zoll Twin-Monotube hatte der Händler auf seiner V Klasse , aber weiß jemand ob's diese auch in Silber gibt da meine V Klasse Schwarz ist? Oder schwarze Felgen auf einer Schwarzen V Klasse wie findet ihr das?

Der Händler hat mir zu de Fahrwerk noch einen tollen Film gezeigt den gibt's hier
https://www.youtube.com/watch?v=cuzgcBfi2zs

Grüsse Steff

188 weitere Antworten
188 Antworten

@V-Mammut Danke war ein guter Tipp

Zitat:

@V-Mammut schrieb am 21. Januar 2020 um 18:13:08 Uhr:


Hallo
Ich habe zwar schon die Kombi B14 mit schwarzen 20 Zöllern Twin Monotube aber eben bei meinem Händler drübergestolpert : diese https://hoermann-autoteile.de/...-W447-Twin-Monotube-deep-concave.html B14 mit 20 Zoll poliert deep konkav Felgen Kombination als "alternative Sommer Kombi" finde ich scharf. Hatte immer nur Felgen in schwarz im Sinn, aber passt !

Hi, wo gibt's denn diesen AMG Grill für die V_Klasse, der auf dem Bild in dem Link zu sehen ist?

Grüße Michael

Der GT /Panamericana
Grill von AliExpress ?

Ich gebe meinen bald ab, falls Interesse besteht. Warte noch bis mein anderer vom lackieren kommt.

Ähnliche Themen

Um den gehts:

Gibt es das B14 auch für den V300 4M als MP?
Und wie ist das mit dieEn selektiven Fahrwerk?
Meiner bekommt das normale selektive Fahrwerk. Ist das beim V dann auch wie in anderen Modellen härter und weicher zu stellen?

Das fällt dann beim B14 wohl weg oder?

Klärt mich mal auf.

Ich würde das B14 rein wegen der Optik nehmen und die Fuhre keilförmig runterlassen.

Das es sich noch super fahren soll wäre ein Pluspunkt.

Zitat:

@hasok schrieb am 14. Juni 2020 um 23:36:03 Uhr:


härter und weicher zu stellen?

Nein, das Fahrwerk ist nicht verstellbar.

@hasok mit " selektivem " Fahrwerk meinst du das Agility Control , aber dies ist streng genommen kein selektives Fahrwerk. Da lässt sich nichts verstellen und es ist nicht elektronisch. Also daher passt das B14 und das B14 bringt dann tatsächlich sogar mehr "Agilität + Kontrolle " !

Na dann werde ich mir das B14 gleich gönnen.
Jemand ne Adresse parat, wo ich es ggf. Mit Einbau günstig (coronabedingt abverkauf oder so) erstehen kann?

Wäre echt mal interessant zu erfahren, was der Spaß kostet. Mich habt ihr auch heiß gemacht

Hallo zusammen,

@alle B14 Besitzer:

1. Hat sich durchs B14 etwas an Eurem max zul. Gesamtgewicht geändert? Insbesondere interessiert mich, ob eine Auflastung jenseits der 3,1t ( die bei Sportfahrwerk ab Werk ja leider Pflicht sind) damit möglich ist. Auf der Bilstein Seite wird die Hinterachse ja immerhin mit 1750kg gelistet ( vorne 1550 wie ab werk)
2. Gibt es B14 Fahrer , die ab Werk die 3,2t haben? Und wenn ja, bleibt es mit B14 weiterhin bei den 3,2t?

Hintergrund: Habe nen 300d lang avantgarde edition 7-Sitzer mit Sportfahrwerk und fast Vollausstattung( fehlen eigentlich nur Memory- und Belüftete Sitze) bestellt. Da dieser- wie ich hier gelesen habe- sich so um die 2,6t bewegen wird, würde ich gerne die Auflastung auf 3,2t mitnehmen, aber Serien-agility-control ist no go für mich. Komme von S211 320cdi avantgarde mit Serien-Sporfahrwerk und hätte es daher gerne wenigstens ein bisschen straffer, wenn möglich ohne die Nutzlast des Fahrzeugs negativ zu beeinflussen. Daher meine Frage wie hier die Erfahrungen mit B14 sind. Danke!

Gruß

Chris

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 18. September 2018 um 10:00:04 Uhr:


Also ich stehe auch auf Luftfederung, der Comfort ist einfach unschlagbar. Und nein, ich möchte keinen Rundenrekord im Kreisverkehr aufstellen, bin ja nicht auf der Rennstrecke.

Wenn ich sportlich unterwegs sein will, dann nehme ich die Fuhre mit 2 Rädern.

Der Komfort eines normalen Fahrwerks kann sogar besser sein, als der eines Luftfahrwerks. Hierzu mal was vom Fachmann: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/bloch-erklaert-fahrwerk-irrtuemer/

Ich wollte bis Oktober warten um meinen Vito zu bestellen, damit ich die dann angebotene Luftfederung mitnehmen kann. Da ich auf jeden Fall eine Tieferlegung wünsche, müsste ich die BBM Koppelstangen verwenden (kein TÜV) oder warten bis eine elektronische Lösung auf den Markt kommt.

Ich weiß jetzt nicht ob es sich überhaupt lohnt auf das Luftfahrwerk zu warten. Vielleicht einfach ein KW V3 verbauen und gut ist, zumal die W447 Reihe IMO kaum S-Klasse Luftfahrwerk-Komponenten bekommen wird, also es wird wohl eher kein High-End Fahrwerk sein.

Was meint ihr?

Ich hatte das Luftfederfahrwerk in der E-Klasse (S213) und fand es sehr enttäuschend, wie wenig komfortabel das war. Für so viel Aufpreis hätte ich eine deutliche Steigerung des Fahrkomforts erwartet. Der Unterschied zu meinen vorherigen E's war aber nur sehr gering. Also ich würde dafür kein Geld mehr ausgeben!

@echo191177
Du deutest schon an was meine Erfahrung bestätigt hat. Die Nachrüst-Luftfahrwerke welche ich gefahren bzw. auch mitgefahren bin, waren fahrdynamisch unter aller Sau ! Und wie du richtig schreibst bzw. verlinkst, waren sie alle von der Dämpfung viel unkomfortabler als Stahlfeder Fahrwerke bzw. gut abgestimmte Gewindefahrwerke. Desweiteren kommt noch dazu dass man sich mit einem Nachrüst Luftfahrwerk einen einen Haufen Mist mit in das Auto baut , bei welchem sozusagen zusätzliche Probleme und Sollbruchstellen vorprogrammiert sind: Kompressoren, welche an schwachsinnigen Stellen befestigt werden und Geräusche verursachen und Wartung benötigen ( teilw. Entfeuchtung), scheuernde Luftleitungen, scheuerende, korrodierende Elektroleitungen bzw. Kontakte welche dann Fehler verursachen, Steuereungen die rumspinnen usw. und das für viel Geld ! Plus tüvtechnischer Graubereich, was trotz Eintragung nicht eindeutig legal im Betrieb ist ! Thema Versicherung wenn was schiefgeht ! Was glaubst Du wieso so viele Luftfahrwerksfirmen mit grillem Marketing gestartet sind und dann in der Insolvenz gelandet sind. Manche mehrfach ! - Da brauchst du gerade mal nach Österreich zu schauen wo eine Luftfahrwerksfirma mal wieder unter neuer Firmierung sogar auf technisch noch für NachrüstLuftfahrwerksanbieter auf relativ hohem Niveau schon mehrfach Insolvenz angeneldet hat. Denk mal an den vorhin genannten Rattenschwanz und Thema Support, Thema Gewährleistung etc. Ne Ne, da lob ich mir ein gut abgestimmtes Gewindefahrwerk wie das B14 mit eindeutigem Gutachten vom TÜV Nord und ohne Elektrik Firlefanz und ohne anzubringende Kompressoren, welche laut sind und gewartete werden müssen.

Ich habe nicht von einer Nachrüst-Lösung gesprochen. Ab Oktober wird es die W447 mit Airmatic geben. Meine Frage bezog also auf eine originale MB Lösung. Ein Nachrüst Luftfahrwerk mit Kompressor und Tank im Kofferraum (Airride) kommt für mich sowieso überhaupt nicht in Frage, das ist IMO Ami-Schrott, aber Candyrot lackiert.

Entweder KW V3 (die freigegebene Tieferlegung des Bilsteins ist mir nicht tief genug) oder das originale Airmatic von MB und auf eine elektronische Tieferlegung warten (Vogtland oder H&R bieten sowas gerne mal an).

Deine Antwort
Ähnliche Themen