V 60 Klappern B-Säule (Gurtführung?)
Hallo zusammen,
seit dem Kauf meines gebrauchten V60 D 5 Momentum (EZ: 02/2012) habe
ich sowohl auf der Fahrer- als auch der Beifahrerseite im Bereich der B-Säule;
offensichtlich schlägt hier ein Teil des Gurtes bzw. der Gurtführung von innen
gegen die Verkleidung der B-Säule.
Auch ein Wechsel der Sicherheitsgurte durch meinen Händler (ging auf Garantie)
brachte nicht den gewünschten Erfolg. :-(
Ich hatte hier im Forum schon mal gelesen, dass der eine oder andere dieses
Problem ebenfalls hatte.
Könnt Ihr mir Hinweise geben, wie hier das nervende Klappern dauerhaft behoben
Werden konnte?
Danke für Eure Feedbacks.
wolf_eastwood
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TITANIUM 2.5T
hy wolf_eastwoodZitat:
Original geschrieben von wolf_eastwood
Hallo zusammen,ich war zwischenzeitlich bei einem anderen 🙂 in Berg.-Gladbach (La Linea). Der Mechaniker ist mit mir über den sehr unwegsamen Hof gefahren um das Geräusch zu reproduzieren; und siehe da: das Klappern konnte er bestätigen.
Dann Termin ausgemacht und nach einem halben Tag den Wagen wieder abgeholt: was soll ich sagen, dass Geräusch ist seit dem nicht mehr da (klopf auf Holz!) !
Lt. Aussage des 🙂 wurde hinter der B-Säule eine Dämmung angebracht um das schlagende Geräusch des Gurtes (Gurtstraffers) zu unterdrücken. Was anderes ist wohl nicht machbar; ist mir aber auch egal - es hilft ja.Seit kurzem habe ich jedoch ein anderes Geräusch, dass aus dem Bereich der Heckklappe zu kommen scheint
, sobald man eine sehr schlechte Strasse befährt. Vermutlich kommt dies von der Kunststoffverkleidung, die dann gegen die eigentliche Heckklappe scheppert. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht, bzw. kann sagen, was geholfen hat?Danke und Gruß aus dem Bergischen Land 😉
wolf_eastwood
mein :-) schaut und klärt ab ob VCH oder VCG eine Kampagne schon deswegen gestartet hat
weil ich habe von deiner Version heute ihm erwähnt und er hat alles aufgeschrieben, dachte ist eigentlich noch eine lösung ein dämmmat hinter der gurt Führung an der b-säule zu kleben oder so.
mal schauen was abgeht.
hast du jetz ruhe von der b-säule oder knarzts es noch?habe auch noch geräusche an der Lenkung, beim einlenken
gruss aus der CH
stef
Hi Stef,
die Dämmmatte hat es tatsächlich gebracht: das Klappern von innen gegen die B-Säule ist weg.
Ein Knarzen war es ohnehin nicht - wie hier zum Teil schon an anderer Stelle berichtet wird.
Seit kurzem habe ich auf der Beifahrerseite ein gelegentliches äußerst leichtes "Klackern" hinter der Türverkleidung, wenn ich über eine bestimmte schlechte Wegstrecke fahre. Offensichtlich handelt es sich um ein kleines Plastikteil/Schraube, das sich gelöst hat. Vermutlich hat aber auch ein eiliger Monteur seinerzeit bei der Wiedermontage der Verkleidung (demontiert wg. Knarzgeräuschen bzw. der Klappergeräusche des Gurtes) etwas vergessen.
Ansonsten läuft der Elch bislang ohne Probleme (km-Stand: 19.000)
Bzgl. der Qualität von VOLVO bin ich aber nach wie vor enttäuscht: Hat mit Premium nichts zu tun. Aktuell kann ich dies gut mit AUDI vergleichen: meine Frau hat am Dienstag in Neckarsulm ihren neuen A1 abgeholt, der - trotz der kleineren Fzg. Klasse - eine wesentlich wertigere Verarbeitung aufweist. Beim Fahren über übelste Wegstrecken klappert / rappelt dort rein gar nichts: So muss es sein - zumindest bei den Premiummarken, sonst kann ich mir für einen Bruchteil des Geldes ein Fzg. des Billig-Segementes (z.B. Dacia) zulegen, wo ich auch nichts anderes erwarten werde.
Gruß aus dem verregneten Bergischen Land ins Switzerland
wolf_eastwood
58 Antworten
Würde eher die kontaktflächen mit Filzband abkleben - dass sollte dauerhaft Abhilfe schaffen. Mit WD40 bringt es wenn überhaupt nur kurzfristig etwas und hinterlässt nur eine Schweinerei. Knacken an der B-Säule habe ich erstaunlicherweise nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Würde eher die kontaktflächen mit Filzband abkleben - dass sollte dauerhaft Abhilfe schaffen. Mit WD40 bringt es wenn überhaupt nur kurzfristig etwas und hinterlässt nur eine Schweinerei. Knacken an der B-Säule habe ich erstaunlicherweise nicht!
Dann hast du keinen echten Elch! =D
Hier übrigens ein Bild von der Azubi-Aktion, meinen S40 zu entklappern.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Würde eher die kontaktflächen mit Filzband abkleben - dass sollte dauerhaft Abhilfe schaffen. Mit WD40 bringt es wenn überhaupt nur kurzfristig etwas und hinterlässt nur eine Schweinerei.
Beim V70 wird es nicht möglich sein, zwischen die zusammengefügten Hälften der Mittelkonsole Filzband zu bekommen. Höchstens an den Übergängen zum Mitteltunnel. Muß ich mir nochmal genau anschauen. In meinem früheren 98er Golf IV habe ich gefühlte 20 Meter Filzband verbraten. Klar, WD40 ist keine Dauerlösung und man muß natürlich aufpassen.
Also das mit der Zuverlässigkeit und der Gesamtzufriedenheit ist ja unbestritten erstklassig und wie schon gesagt, ist der V70 für mich im Moment das beste Gesamtpaket an Auto, was ich verfügbar ist.
In 2 Jahre werde ich aber genau schauen, ob es nochmal ein Volvo wird. Obwohl ich der Marke ungern den Rücken kehren würde, aber Preisgestaltung (siehe MY14 beim V70) und Verarbeitung müssten angepasst werden.
Und das sage ich als Dienstwagenfahrer. Aber auch ich schaue genau hin, wie hoch am Ende die 1%-Regelung ausfällt und das ist bei den steigenden Listenpreisen bei Volvo langsam nicht mehr feierlich.
Aber das ist ein anderes Thema.
Jedenfalls bin ich mal gespannt, was der Händler hier in Norderstedt zu meinen Probleme sagt und ob er die lösen kann. Das mit der B-Säule scheint ja eher Mission Impossible zu sein und ob die Mittelkonsole in den Griff zu kriegen ist...ich kann mir nicht mal vorstellen, WIE man das da beheben möchte. Denn die gesamte Konstruktion erzeugt da unter Spannung/Entspannung Geräusche (Knarzen/Ächzen).
We'll see...
Das mit dem S40 t3chn0 finde ich ja untragbar!! Da vergeht einem doch die Freude am Fahrzeug, oh man.
Komische Modellstreuung bei Volvo, denn mein "unschwedischer" alter V40 ist wirklich gut gebaut, er hat bis auf das Poltern des Fahrwerks, der typischen Klimaautomatikgeräusche und gelegentlichen Sitzflächenquitschen überhaupt keine Geräusche. Da sind immerhin bald 160TKM drauf und er ist von 1998!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolf_eastwood
Hallo zusammen,ich war zwischenzeitlich bei einem anderen 🙂 in Berg.-Gladbach (La Linea). Der Mechaniker ist mit mir über den sehr unwegsamen Hof gefahren um das Geräusch zu reproduzieren; und siehe da: das Klappern konnte er bestätigen.
Dann Termin ausgemacht und nach einem halben Tag den Wagen wieder abgeholt: was soll ich sagen, dass Geräusch ist seit dem nicht mehr da (klopf auf Holz!) !
Lt. Aussage des 🙂 wurde hinter der B-Säule eine Dämmung angebracht um das schlagende Geräusch des Gurtes (Gurtstraffers) zu unterdrücken. Was anderes ist wohl nicht machbar; ist mir aber auch egal - es hilft ja.Seit kurzem habe ich jedoch ein anderes Geräusch, dass aus dem Bereich der Heckklappe zu kommen scheint
, sobald man eine sehr schlechte Strasse befährt. Vermutlich kommt dies von der Kunststoffverkleidung, die dann gegen die eigentliche Heckklappe scheppert. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht, bzw. kann sagen, was geholfen hat?Danke und Gruß aus dem Bergischen Land 😉
wolf_eastwood
hy wolf_eastwood
mein :-) schaut und klärt ab ob VCH oder VCG eine Kampagne schon deswegen gestartet hat
weil ich habe von deiner Version heute ihm erwähnt und er hat alles aufgeschrieben, dachte ist eigentlich noch eine lösung ein dämmmat hinter der gurt Führung an der b-säule zu kleben oder so.
mal schauen was abgeht.
hast du jetz ruhe von der b-säule oder knarzts es noch?
habe auch noch geräusche an der Lenkung, beim einlenken
gruss aus der CH
stef
Ich bin jetzt gut zwei Monate Volvofahrer. Ich bin auch sensibel was Klapper- und Knarzgeräusche angeht. Und bei den jetzigen Außentemperaturen fangen die Kunststoffe in meinem Volvo auch an, ein Lied anzustimmen.
Meine Meinung: Volvo hat da ein Problem mit den Materialien. Ich habe meinen MB 211er BJ 2007 gegen einen Volvo MJ 2012 eingetauscht. Der MB war absolut ruhig. In Punkto Knarz- und Reibegeräusche ist der Innenraum des Volvo bei den jetzt höheren Temperaturen eine Katastrophe. Die Verkleidungen knarzen zum Teil schon bei böse angucken. Da wird auch der 🙂 nichts richten können. Ich stehe das ja auch nicht alleine da. Letzte Woche ist ein Kollege mitgefahren, der meinte: " Wusstest Du das nicht ? Alle Volvos knarzen". Klasse Aussage. Das ist eindeutig ein Materialproblem. Der Wagen ist ein Ex-VCG Dienstwagen und der Preis war tolerabel. Der LP ist allerdings 73 k€ und dafür ist das Kunststoffmaterial der Lacher. So wird das nix mit dem Premiumanspruch. War mir beim Angucken und Probefahren bei Temperaturen des kalten Winters nicht aufgefallen.
Ich finde meinen XC70 vom Konzept für meine Bedürfnisse perfekt - sowas gibt es von MB halt nicht. Auch das Fahren selbst ist, wie ich schon mehrfach gepostet habe perfekt. Deshalb werde ich das Knarzproblem auch akzeptieren und weiter Spaß am Wagen haben. Beim Vergleich V70 - S212 müsste ich ganz klar sagen: S212.
sid2006
Ich habe vorhin mal wieder den 2007er Zafira mit 85.000 km meiner Mutter gefahren. Der geht ohne jedes Innenraumgeräusch über schlechte Straßen, genau wie mein voriger Vectra C. Das kann mein Knarz- und Knister-V70 nicht. Da ich jedoch im Sommerhalbjahr das Fenster immer einen Spalt offen habe, höre ich das nicht mehr so drastisch. 😁
Nun...
irgend etwas muß ich beim Kauf (2010) meines S 60II falsch gemacht haben, denn bis heute klappert nix. Das war beim alten S 60 ebenso.
Gruß, Euer Gunther
Dann hast Du wohl ein Montagsauto... 😁
Ich habe das gleiche Problem mit dem Beifahrergurt 😁 Ist übrigens mein erster Volvo bei dem es klappert 😁
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Dann hast Du wohl ein Montagsauto... 😁
Juchhuu, dann hab ich auch ein Montagsauto.
Denn meiner ist auch absolut ruhig.... (3 x klopf auf Holz)
Andreas
Ich habe mich ja auch öfters diesbezüglich gemeldet und meinen Unmut über diese Volvo Schwäche kund getan. Mal sehen was der Händler nun mit meinem anstellen kann, denn das knarzen und ächzen aus dem Mitteltunnel zwischen den Vordersitzen ist nicht akzeptabel. Wirklich bei jeder fahrzeugbewegung kommen da sehr gut hörbare Geräusche hervor...natürlich zu den anderen Klapper knarz Geräuschen aus B-Säule, von der Kofferraumklappe und den Rücksitzen...ach ja Tachoeinheit knistert jetzt auch in schöner Regelmäßigkeit.
Der Werkstatt-Meister ist neulich mitgefahren und konnte alle Geräusche wahrnehmen und hat's auf die liste der zu behebenden Dinge aufgenommen. Ende Mai ist der Wagen für 2 Tage dann in der Werkstatt, mal sehen was die schaffen. Zumindest die Problematik mit der mittelkonsole bzw. des Tunnels im Bereich der Getränkehalter muss beseitigt werden, das halte ich die nächsten 2 Jahre nicht aus! Und der Meister meinte auch das ist ja sehr nervig und nicht akzeptabel.
Ich bin wirklich enttäuscht von der Qualität der Verarbeitung. Wie kann das beim V70 sein?? Nach so vielen Jahren Bauzeit?
Mit diesem wissen hätte ich mich womöglich doch für den 5er oder A6 entschieden...naja hinterher eben....
Dennoch: ich liebe es den Volvo zu fahren, aber nochmal würde ich ihn unter diesen Umständen nicht ordern.
Meine Premiumwahrnehmung hängt jetzt ganz stark von der Werkstatt und den Schrauben ab.
Sehr kulant fand ich den Meister, der mir für die beiden Tage ( Wagen noch in der Garantie) ein werkstattersatzfahrzeug auf seine kosten angeboten hat. Laut seiner Aussage gewährt Volvo bei solchen Reparaturen nur einen Wagen, wenn der Arbeitsaufwand max 2 Stunden beträgt....er hat 8-10 Stunden eingeplant 😁
Das könnte daran liegen, das VCG für Einstell und Sucharbeiten, wie auch Klapperbeseitigung im Regelfall gar nichts zahlt, auch keinen Mietwagen. Das ist Sache
des Händlers und damit schon ganz kulant, finde ich zumindest.
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Das könnte daran liegen, das VCG für Einstell und Sucharbeiten, wie auch Klapperbeseitigung im Regelfall gar nichts zahlt, auch keinen Mietwagen. Das ist Sache
des Händlers und damit schon ganz kulant, finde ich zumindest.
Gruß
KUM
Glaub ich nicht, denn das Fahrzeug ist wo anders gekauft worden, es ist ein Firmenwagen und der Händler sieht mich zum ersten mal. Ich habe aber vor hier meine zünftigen Service und Reparaturarbeiten durchführen zu lassen. Dennoch der Händler wird nicht 2 Tage Arbeit und Wrsatzfahrzeug aus eigener Tasche bezahlen. das Auto ist ja noch ein der einjährigen Werksgarantie
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Ich bin wirklich enttäuscht von der Qualität der Verarbeitung. Wie kann das beim V70 sein?? Nach so vielen Jahren Bauzeit?
Na ja, begeistert bin ich von den Geräuschen bei einem Auto dieser Klasse und dieses Namens auch nicht, aber der V70 gleicht das durch seine vielen Vorzüge immer wieder aus. Ich bin grad in Ungarn im Ferienhaus meines Seniors. Stuttgart-Südostungarn 1100 km am Stück, 6,45 L. Durchschnittsverbrauch, gediegener Reisekomfort. Komisch, je schlechter die Straßen hier sind, desto weniger knistert es im Innenraum. Ich hatte hier gestern neben dem was an Haus und Hof zu tun ist Zeit und habe dem Wagen eine intensive Innenraumpflege incl. Lederkur und Kunststoffpflege angedeihen lassen. Die Materialien empfinde ich als sehr hochwertig und edel. Einzig der knarzende Mitteltunnel aus billigem Hartplastik paßt so gar nicht in den Volvo.
Zitat:
Mit diesem wissen hätte ich mich womöglich doch für den 5er oder A6 entschieden...naja hinterher eben....
Nur wegen den Geräuschen würde ich nicht gegen ein anderes Auto tauschen wollen. Dafür ist das Gesamtpaket zu überzeugend und der Wagen ansonsten vor allem technisch absolut unauffällig. Mein Vater fährt seit 25 Jahren sehr zufrieden Audi, aber in meinem Umfeld gibt es ein paar Leute, die froh wären, wenn sie mit ihren deutschen Premiumfahrzeugen nur mal Geknarze und Geknister hätten.