V 60 Klappern B-Säule (Gurtführung?)

Volvo

Hallo zusammen,

seit dem Kauf meines gebrauchten V60 D 5 Momentum (EZ: 02/2012) habe
ich sowohl auf der Fahrer- als auch der Beifahrerseite im Bereich der B-Säule;
offensichtlich schlägt hier ein Teil des Gurtes bzw. der Gurtführung von innen
gegen die Verkleidung der B-Säule.
Auch ein Wechsel der Sicherheitsgurte durch meinen Händler (ging auf Garantie)
brachte nicht den gewünschten Erfolg. :-(
Ich hatte hier im Forum schon mal gelesen, dass der eine oder andere dieses
Problem ebenfalls hatte.
Könnt Ihr mir Hinweise geben, wie hier das nervende Klappern dauerhaft behoben
Werden konnte?

Danke für Eure Feedbacks.

wolf_eastwood

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TITANIUM 2.5T



Zitat:

Original geschrieben von wolf_eastwood


Hallo zusammen,

ich war zwischenzeitlich bei einem anderen 🙂 in Berg.-Gladbach (La Linea). Der Mechaniker ist mit mir über den sehr unwegsamen Hof gefahren um das Geräusch zu reproduzieren; und siehe da: das Klappern konnte er bestätigen.
Dann Termin ausgemacht und nach einem halben Tag den Wagen wieder abgeholt: was soll ich sagen, dass Geräusch ist seit dem nicht mehr da (klopf auf Holz!) !
Lt. Aussage des 🙂 wurde hinter der B-Säule eine Dämmung angebracht um das schlagende Geräusch des Gurtes (Gurtstraffers) zu unterdrücken. Was anderes ist wohl nicht machbar; ist mir aber auch egal - es hilft ja.

Seit kurzem habe ich jedoch ein anderes Geräusch, dass aus dem Bereich der Heckklappe zu kommen scheint
, sobald man eine sehr schlechte Strasse befährt. Vermutlich kommt dies von der Kunststoffverkleidung, die dann gegen die eigentliche Heckklappe scheppert. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht, bzw. kann sagen, was geholfen hat?

Danke und Gruß aus dem Bergischen Land 😉

wolf_eastwood

hy wolf_eastwood

mein :-) schaut und klärt ab ob VCH oder VCG eine Kampagne schon deswegen gestartet hat
weil ich habe von deiner Version heute ihm erwähnt und er hat alles aufgeschrieben, dachte ist eigentlich noch eine lösung ein dämmmat hinter der gurt Führung an der b-säule zu kleben oder so.
mal schauen was abgeht.
hast du jetz ruhe von der b-säule oder knarzts es noch?

habe auch noch geräusche an der Lenkung, beim einlenken

gruss aus der CH
stef

Hi Stef,

die Dämmmatte hat es tatsächlich gebracht: das Klappern von innen gegen die B-Säule ist weg.
Ein Knarzen war es ohnehin nicht - wie hier zum Teil schon an anderer Stelle berichtet wird.

Seit kurzem habe ich auf der Beifahrerseite ein gelegentliches äußerst leichtes "Klackern" hinter der Türverkleidung, wenn ich über eine bestimmte schlechte Wegstrecke fahre. Offensichtlich handelt es sich um ein kleines Plastikteil/Schraube, das sich gelöst hat. Vermutlich hat aber auch ein eiliger Monteur seinerzeit bei der Wiedermontage der Verkleidung (demontiert wg. Knarzgeräuschen bzw. der Klappergeräusche des Gurtes) etwas vergessen.

Ansonsten läuft der Elch bislang ohne Probleme (km-Stand: 19.000)
Bzgl. der Qualität von VOLVO bin ich aber nach wie vor enttäuscht: Hat mit Premium nichts zu tun. Aktuell kann ich dies gut mit AUDI vergleichen: meine Frau hat am Dienstag in Neckarsulm ihren neuen A1 abgeholt, der - trotz der kleineren Fzg. Klasse - eine wesentlich wertigere Verarbeitung aufweist. Beim Fahren über übelste Wegstrecken klappert / rappelt dort rein gar nichts: So muss es sein - zumindest bei den Premiummarken, sonst kann ich mir für einen Bruchteil des Geldes ein Fzg. des Billig-Segementes (z.B. Dacia) zulegen, wo ich auch nichts anderes erwarten werde.

Gruß aus dem verregneten Bergischen Land ins Switzerland

wolf_eastwood

58 weitere Antworten
58 Antworten

Also da kann Ich Dich vollkommen verstehen. Mir geht es mit meinen V40 ( 4200km gelaufen ) nicht anders. Immer ein neues Klappern von irgendwo her. Und das schlimme ist, dass es bei meinen Temperaturabhängig ist! Also das klappern was Ich bei Temperaturen unter 5 Grad habe kann nun nicht mehr angegangen werden usw.

Es ist einfach nur Nervig!

Ich hatte vorher einen Golf V gehabt und egal was im Innenraum angepackt hast war am Knarzen aber beim Fahren hat all dies komischerweise kein Ton von sich gegeben ( auch nach 7 Jahren nicht ) . Beim V40 ist es genau anders herum! Alles ist fest und nichts knarzt beim anpacken - aber dafür klappert es überall beim Fahren.

Ich bin von Volvo bisher extrem enttäuscht da auch noch viele andere Mängel vorhanden sind die bei dieser Preisklasse einfach nichts zu suchen haben.

@Kai-1981:

Genau, dass das Ganze auch noch temperaturabhängig ist, habe ich ja völlig vergessen.
Der Winter war im Prinzip wirklich schlimm, es hat bei mir aus dem gesamten Tachobereich beim "Auftauen" geknistert was das Zeug hält. Dazu ein Klappern und Rasseln aus dem Gepäckraum-/Rücksitzbank Bereich. Es war wirklich ein Trauerspiel, was locker 20-30min gedauert hat, bis es schwächer wurde.

Die Geräuchkulisse war bei mir auch von Anfang an da, nur jetzt sind diese deutlich hörbarer und störender geworden, dass ich das nicht mehr akzeptieren möchte.

Ich kann Dir voll zustimmen, dass bei VW tatsächlich eine solche Geräuschkulisse nicht existent ist. Ich habe diverse VW gefahren (Golf V,VI, aktueller Passat) und die fühlten sich "akustisch" viel souveräner an, sehen aber nicht danach aus. Der Volvo sieht danach aus, als wenn ihn nichts aus der Ruhe brächte und er aus einem Guss gebaut wurde...und dann fährts du über den ersten Gullideckel und es klappert und knistert, das passt vorne und hinten nicht. Der A4 fuhr dagegen wirklich wie eine Burg, und dem sagen hier im Forum einige nach, Verarbeitungsmängel zu haben.

Was ich nicht verstehe: der V70 wird schon lange gebaut!! Normalerweise wird ein Modell mit den Jahren ja immer ausgereifter, was die Verarbeitung angeht. Das kann ich hier nicht bestätigen.

Das ist genau das was mir bei meinen V40 extrem stinkt! Ich dachte, dass Ich mir mit den ein Sorgenfreies Fahrzeug gekauft hätte und habe auf Volvo's ruf vertraut. Aber Ich bin wieder auf den Boden der tatsachen gelandet.

Mal was zu meinen Mängeln :

- Lack am hinteren Stoßfänger platzt ab
- Beule innen in Motorhaube
- Kratzer im Motorraum ( Kunststoffteile )
- Lackfehler Karosserie
- Kratzer Klimabedienteil
- Lackeinschlüsse im Chromfarbener Mittelkonsolenumrandung
- Klimaanlage fängt im Winter mit Voller Leistung an runter zu Kühlen sobald Sonnenstrahlen aufs Cockpit kommen

- Klappern bei kalten Wetter
- Knarzen beim Anfahren und Beschleunigen bei warmen wetter
- Fensterheber Fahrerseite läuft nicht richtig

Ich könnte noch lange so weiter machen! Und Volvo kümmert sich leider kaum ( Volvo Deutschland ) . Von Kundenservice kann hier bisher nicht gesprochen werden! Und das alles bei so einen teuren Wagen!

Das ist echt nicht akzeptabel. Also ist es nicht nur bei einer Modellreihe und auch die neueren sind betroffen!! Genau hier fängt aber Premium an! Nämlich der Sein muss dem Schein folgen und wenn dem nicht so ist, dass muss der Kundenservice Premium sein, denn ohne den ist für mich ein Hersteller definitv nicht Premium, egal wie hoch er die Preise ansetzt.

Ähnliche Themen

Genau so schaut es aus! Ich habe inzwischen schon eine ganz schlechte Laune und das wegen den Wagen UND den Volvo " Kundenservice "

Wenn morgen nichts bei rum kommt ( treffen mit Volvo Deutschland ) war und ist dies mit Sicherheit mein erster und letzter Volvo!

Leider musste Ich erst einen Anwalt einschalten das die Sache mit mein Wagen ins rollen kommt.

Moin,

und ist da was bei rumgekommen??

Meiner klappert und knistert weiter, meine eigenen Versuche es zu beheben scheitern, es kommt aus Bereichen an denen ich so nicht rankomme.

Nunja was soll Ich sagen ?????

Ich bin weiter Extrem unzufrieden mit Volvo.

Ok der Herr vom Außendienst ist eher Kaufmännischer als Technischer natur gewesen m.m.n

Die müssten ja Reparaturversuche unternehmen dürfen ( stimme ich ja auch zu ) aber wie soll das ganze erfolgen wenn es Temperaturbedingt ist? Ich kann nicht just for fun einen Termin machen wenn das Geräusch wegen der aktuellen Temperatur nicht vorhanden ist! Wie soll der gute Mann in der Werkstatt einen Geräusch auf der Spur kommen wenn es aktuell nicht da ist aufgrund der aktuellen Witterung? Ok er könnte auf verdacht was unternehmen aber ob es erfolg hatte wissen wir dann erst wenn es wieder zb. wärmer ist und da ist auch das problem für den Händler da Volvo nicht die ewige Fehlersuche Ihm gegenüber bezahlt. Wie stellen die sich das vor?? Denken die, dass Ich einen Tag meinen Arbeitgeber anrufen kann so nach den Motto - Hey heute ist es Warm und es Knarzt und Ich muss frei haben damit Ich mit meinen Wagen nach Volvo fahren kann wegen den Geräuschen. Dann komm Ich da an und die sagen - Gut und schön es kann aber niemand dran gehen weil Ich keinen Termin habe! Ich muss auch arbeiten um das Geld zu haben um mir dieses Fahrzeug leisten zu können und es geht alles mal nicht eben wenn man 5 tage die Woche arbeiten muss. Und das gleiche Thema würde auf mich zukommen mit den Klappern bei Kalten Temperaturen!

Der Meister hat zwar das Knarzen beim anfahren und Beschleunigen gehört aber er kann sich nicht erklären wo es herkommt! Vermutung wie aus den Motorraum ( Motoraufhängung , Stabi , Querlenkergummis oder Cockpit stehen im Verdacht ) .

Das selbe mit meinen sporadisch Nicht startenden Soundsystem - es startet zwar und die Titel laufen auch aber es kommt Kein Sound aus den Lautsprechern! Ich kann lauter oder leiser machen und Mute ein und ausschalten oder Tracks wechseln oder auf Radio schalten - es kommt kein Sound aus den Lautsprechern ( auch von der Einparkhilfe nicht ) . Einzige Lösung - Fahrzeug aus machen aussteigen und abschließen und wieder Starten. Der Herr von Volvo meinte ob Ich dies hier schon mal vorführen konnte - Natürlich auch hier schlecht, da es einfach nicht ging! Bisher ist es immer passiert wenn Ich zur Arbeit wollte und dann kann Ich schlecht beim Arbeitgeber anrufen und sagen, dass Ich heute nicht kommen kann da Ich nach Volvo mit den Laufenden aber nicht funktionierenden Soundsystem fahren muss um dies vorzuführen. Ich habe es aber bisher zwei mal gefilmt ( einmal vor den Softwareupdate ( Versuch der Mängelbeseitigung ) und danach mit Datumsansage im Video usw. mit den Handy ( und es ist da 1A drauf zu erkennen ) .

Einfach traurig einen sozusagen als jemanden da hinzustellen der nicht die Wahrheit sagen würde.

Auch die Krummen spaltmaße ( siehe Bilder ) sieht der Herr von Volvo wohl als Standrad und in Toleranz an - Das wäre bei Audi usw. auch nicht anders - so wurde es erwähnt! Hallo was sollen solche Frechheiten bei einen Kaufpreis von 40 000€ in der Kompaktklasse??? Möchte man so Kunden gewinnen und halten?? Hinzu kommen noch ein Lackeinschluss hinten am Kotflügel und ein Lackpickel vorne rechts am Kotflügel und somit hätte Ich dann bald ein rundum Beilackiertes Auto! Es wird alles irgendwie als Standrad abgetan und das macht mich langsam echt extrem Sauer.

Die möchten nun meinen Anwalt ein angebot machen wie Sie weiter verfahren wollen. Ich bin echt sehr gespannt wie es weiter geht!

Es sind aber noch weitere Mängel nebenbei vorhanden!

Nein so was erwarte Ich nicht von der Marke Volvo und bin echt extrem enttäuscht von allem bisher! Weder das Fahrzeug noch der Service sind einer Premium Marke bisher gerecht! So nebenbei ist die Akte vom Fahrzeug schon extrem dick! Ich habe schon sicher 10 Werksatt besuche hinter mir ( bei unter 5000km laufleistung )

- sorry falls hier viele Fehler drin sind! Habe alles auf den kleinen Display des Handys getippt

Img-0716

Kai-1981
Ich verstehe deinen Ärger zu gut, allerdings wird es nicht besser, wenn du gefühlt in bald jedem Thema in immer wieder in unzähligen, langen Beiträgen alles gebetsmühlenartig wiederholst.
Geräusche gibt es bei jeder Marke, egal ob mit Stern, Propeller, von VAG oder was auch immer. Deine viel zitierte und hochgelobte Marke VW, ist mir diesbezüglich auch nicht anders bekannt. Ob nun mein früherer Golf V von 2008, Scirocco von 2009 oder von mir regelmässig gefahrene neue Golf, Tiguan, Touran knarren und echten teilweise so bedenklich, das man meinen könnte es wäre ein altes Schiff.
Von Aussen sichtbare Lackfehler sind sicher nicht zu akzeptieren, eine Farbnase unter der Motorhaube wirst du auch überall finden, sofern es an versteckten Stellen überhaupt Lack hat. Ich bezeichne mich als Pedant und möchte auch alles einwandfrei haben, aber irgendwo gibt es einfach Grenzen. Was macht es aus, wenn unter der Haube eine kleinste Kerbe vom Montagevorgang zu finden ist? Wir fahren keine Rolls Royce und selbst dort knistern die Türgummis, wenn man diese nicht von Zeit zu Zeit pflegt.
Ich wünsche dir viel Spass mit der Automobilen elektrischen Zukunft, zumindest hätten das einige gerne so, da hörst du dann wirklich alles, weil es keinen Verbrennungsmotor mehr gibt der das leiseste Knistern übertönt.
In diesem Sinne wünsche ich dir einen guten Verlauf der Verhandlung mit Volvo, in der Hoffnung das es dann für dich und uns wieder einmal ein anderes Thema gibt.

Tom

Ging ja eigentlich nur um die klappergeräusche und ist dann ein wenig ausgeartet aber dafür schreibe Ich es ja nicht mehr ins V40 II Frum rein 😁 . Achja Motorraum. Dort ist nicht nur eine Spur an der Inneseite der Motorhaube sondern zwei Kratzer und eine Beule.

Und mir ist es absolut bewusst das es so etwas auch bei VW ( gerade auch bei denen gibt es genug schlechte seiten ) und Co. gibt aber es ist ein unterschied wie der Hersteller damit umgeht und das stimmt bisher bei Volvo leider absolut nicht in meinen fall. Ich kann mit vielen Sachen leben und bringe auch verständniss für Sachen aus ( Ist eben Technik ) aber irgendwann läuft das Faß eben auch mal über und dies ist in meinen Fall ( leider ) geschehen. Ich bin auch kein Koleriker der sich den Wagen geholt hat um ständig Meckern und Motzen zu dürfen - mir wäre auch ein Fahrzeug lieber was ich für diesen Kaufpreis normalerweise erwarten dürfte.

Zumal Ich Volvo einen Vorschalg zum Wandeln gemacht habe - Möchte nicht mal das Geld zurück da mir der V40 ansich extrem gut gefällt und Ich auch glaube, dass dies nicht die Regel bei Volvo ist. Sonst hätten die Sicherlich nicht diesen ganz guten Ruf.

Beschäftige mich sonst auch lieber mit anderen schönen Sachen der Welt - denn diese Sache kostet mir nur Zeit die Ich auch schöner verbringen könnte ( siehe Bilder & mal KEINE Mängel 😎 )

Würde aber sagen, dass wir lieber zum Eigentlichen Thema wechseln. Und da hat ja jemand fast die selben probleme was Geräusche angeht wie Ich.

Dsc01390
Dsc01450
Dsc01597
+1

Hallo Kai,
ich stimme meinem Vorschreiber Tom zu.
Das was Du erlebst ist sehr ärgerlich, daher kann ich Deine Verärgerung verstehen.
Du hast von Deiner Seite alles unternommen, die Mängel beanstandet einen Anwalt eingeschaltet ggf. läufts auf eine Wandlung aus. Im Moment bist Du ohnehin nur Passagier und musst die Entwicklung abwarten. Man ist ja von beiden Seiten motiviert eine Lösung zu finden.
Aber es ist nicht Stand der Technik bei Volvo was Du erlebst.
Ich drücke die Daumen dass ihr eine gute Lösung findet und Du wie auch immer ein zufriedener Volvisti wirst.
Grüsse vom Elch

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Auch die Krummen spaltmaße ( siehe Bilder ) sieht der Herr von Volvo wohl als Standrad und in Toleranz an - Das wäre bei Audi usw. auch nicht anders - so wurde es erwähnt! Hallo was sollen solche Frechheiten bei einen Kaufpreis von 40 000€ in der Kompaktklasse???

das was ich da auf Deinem Bild sehe empfinde ich jetzt auch nicht als soo schlimm. Damit wird man wohl leben müssen. War vor kurzem mal bei Mercedes in der Ausstellung. Du glaubst doch nicht, das da die Spaltmaße/ Übergänge besser sind ? Gib mal einfach hier im Forum (Audi/Mercedes) in der Suchfunktion "Spaltmaße" ein.

Ansonsten kann ich dich gut verstehen, habe mit meinem ersten V60 ähnliches durchgemacht und ihn gewandelt.

Mit meinem jetzigen V60 hatte ich auch Anlaufschwierigkeiten u.a. eine defekte Zylinderkopfdichtung nach 8000km. Aber nach ein paar Werkstattaufenthalten bin ich jetzt rundum zufrieden.

Andreas

Wirklich Premium oder einfach einen Unterschied wie zufrieden man mit dem Hersteller ist machen dann so Dinge aus, WIE mit einem Problem umgegangen wird.

Ich finde dass das viel entscheidender ist, als wenn bestimmte Mängel vorhanden sind. Wie auch bei mir mit meinem Verarbeitungsproblem: ich war bislang mit all den Geräuschen wirklich entspannt umgegangen, weil ich den Elch sehr gerne fahre und es das perfekte Auto für mich ist.

Aber zum Anspruch und der Preisgestaltung gehören diverse Mängel nicht und "sollten" dann behoben werden können. Wenn man als Kunde ernst genommen wird und ernsthaft versucht wird das Problem zu beheben, dann passt es. Mit so Statements wie "Stand der Technik" will man einen Kunden doch lediglich abwimmeln, egal um welches Produkt und welchen Anbieter es sich dabei handelt.

Genau so sehe Ich es auch. Volvo sind diese Übergänge bekannt und Sie wurden inzwischen wohl in der Serie behoben. Es sollen unter dem Stoßfänger die seitlichen Führungen/Halter überarbeitet sein und somit auch die Bemängelte Sache beheben. Wenn eine solche Sache bekannt ist und Ich als Außendienstmitarbeiter zu diesen Punkt eventuell nicht auf den laufenden bin dann sage Ich doch zum Kunden, dass Ich mich diesbezüglich informieren werde! Aber nicht gleich solche Sachen als Stand der Technik ansehen und dann noch mit den Finger auf Mitbewerber zeigen!

Ich mache den Herrn absolut kein Vorwurf das er dies nicht wusste ( man kann eben nicht alles wissen ) aber man sollte seine Antwort den Kunden gegenüber Bedenken. Wenn Ich zb. nicht andere Spaltmaße gewohnt wäre, dann hätte Ich dies Sicherlich nicht bemängelt. Und Stand der Technik sind solche Spaltmaße in dieser Preisklasse sicherlich nicht! Man ist heute Technisch dazu in der Lage ganz genaue Passungen zu erzielen und von einen solchen Hersteller kann Ich dies Sicherlich erwarten.

Das Problem ist, dass Volvo ( und auch die anderen großen Hersteller ) ihr größten Absatz über Firmenwagen erzielen und da juckt es kaum jemanden wenn solche Spaltmaße vorhanden sind. Kommt nun ein Kunde ( Privatkunde ) der es sehr genau nimmt ( dazu zähle Ich - gebe Ich auch voll zu ) ist auf einmal die Ratlosigkeit da. Dann zeigt es sich wie gut ein Kundenservice ist und ob die Marke wirklich " Premium " ist. Premium ist eine Marke nicht durch schöne Kunststoffoberflächen im Innenraum sondern das gesamte drum herum zählt für mich und vor allen welchen Stellenwert ich als Kunde/Mensch dort habe. Und da sind aktuell viele Punkte in meinen fall nicht so wie Ich es erwarten dürfte. Wenn Ich beruflich im Umgang mit Kunden stehe dann muss Ich mich auch mal in dessen Lage versetzen können und mit Ihm zusammen eine für beide Seiten gute Lösung suchen!

So genug geschrieben ;-) schon mühselig einen solchen Text übers iPhone zu tippen

Sehr ärgerlich und wenn ich das so lese, dann wird mir doch etwas mulmig. Anscheinend fährt Volvo noch immer die gleiche Tour, wie schon vor 8 Jahren.

Mein S40 war ja sage und schreibe 37x in der Werkstatt in 8 Jahren, wobei ich in den letzten 2 Jahren nur noch zu den Inspektionen war, da die Fehler eh nicht behoben werden können =).

Auch da wurde ich von Volvo Deutschland total im Stich gelassen. Ich solle das selber mit dem Händler klären, wobei Volvo den Vorgang genau beobachtet, so dass eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten dabei rauskommt.

Nachdem ich dann weitere 5-6x in der Werkstatt war und keiner helfen konnte, gab es einfach kein Feedback mehr von Volvo...nichts. Ich hatte sogar die Durchwahl von dem Mitarbeiter aus Köln und dieser konnte mir auf einmal nicht mehr weiterhelfen.

Unfassbar....und GOTTSEIDANK hatte ich Volvo Pro...ohne dass...

Insgesamt wurden Teile im Wert von über 10.000€ ausgetauscht und der Motor ruckelt und stottert noch immer, wie an Tag 1. =)

Klappern? Hahaha ^^, das mache ich auch seit Tag 1 mit. Egal ob Öffnungen der Lüftung, B-Säule,Deckel vom Lenkrad,bellende Klimaanlage, ständiges klappern aus dem Heck Bereich, vibrierende Doorpins auch bei leiser Musik, wackelnde Armauflage, Parkscheibenhalter klappert bei jeder Bodenwelle, Schiebedach rappelt als würde es fast aus dem Dach reißen, 4 Jahre lang hat der Sitz in jeder Kurve geknackt, bis man im System eine Abhilfe gefunden hat, das es vom Whips-Gestänge im Sitz kommt.

Alles Stand der Technik, bzw. normal =D. Einzig so ein junger Bursche, der noch Azubi war, hat das bestätigt und hat ALLE Türverkleidungen abgenommen und angefangen zu isolieren. Seitdem haben wenigstens die Tieftöner nicht mehr gescheppert.

Mein Golf 6 ist auch nicht ganz ruhig, gerade hier bei den schlechten Straßen wundert mich das nicht. Aber, dem sein Fahrwerk ist deutlich härter, die Räder größer und er hat 6000€ weniger gekostet.

Die Sache mit der B-Säule ist allerdings ein Running-Gag bei Volvo. Das muß jemand extra so konzipiert haben^^. Ich bin wirklich nahezu jeden halbwegs aktuellen Volvo gefahren. S40,V50,S60,V60,V70,C30,C70,S80 und JEDER, aber auch wirklich JEDER hatte das Geknister/Klapper an der B-Säule in Höhe Gurtaustritt. In meinem S40 ist es sogar beidseitig. Ich habe schon eine Unterfütterung mit Filz bekommen, eine neue Gurtrolle...hilft alles nicht.

Ja, Innenraumgeräusche scheinen bei Volvo durch alle Modellreihen serienmäßig zu sein. Das B-Säulen-Knacken hatte mein V70 selbstverständlich auch und es wurde 2x behoben. Bisher ist es nicht wieder aufgetreten. Auch der V40 II Vorführer, den ich kürzlich als Inspektionsersatzwagen hatte, knackte in der B-Säule. Ansonsten zirpt, knackst und knistert es in meinem V70 mal hier und da. Am Schlimmsten tun sich da der schwebende Teil der Mittelkonsole und die unteren Seitenteile der Mittelkonsolenverkleidung Richtung Fahrer- und Beifahrerfußraum hervor. Die knistern selbst beim bloßen Anfahren und beim bösen Anschauen. Da werde ich demnächst mal selbst beigehen, die hinteren Verschraubungen lösen und die Kontakflächen der Teile mit WD40 benetzen. Mal sehen ob´s was bringt. Zumindest hinsichtlich der Zuverlässigkeit ist mein V70 spitze. Bis auf einen defekten Anklappmechanismus des el. Außenspiegels in 14 Monaten und 23.000 km keinerlei Ausfälle und Auffälligkeiten. Da war mein Vectra, der nicht geklappert und geknarzt hat, deutlich schlechter. Der hat keine 20.000 km ohne technische Ausfälle vor allem der Motorperipherie geschafft. Zuverlässigkeit und solide Technik sind mir wichtiger als mich wegen gelegentlicher Geräusche verrückt zu machen. Schön sind die Geräusche nicht, aber auf einer ungarischen Autobahn mit einem technischen Defekt zu stranden ist schlimmer. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen