V 6: Brrrrummmm - Pöff-Pöff-Pöff-Pöff 5 Zylinder müssen reichen

Audi 80 B4/8C

Tach zusammen,

anscheinend müssen bei einem Audi grundsätzlich 5 Zündkerzen in den Motor. Gestern Nacht in der Geisterstunde nach einem 16-stündigen Kundeneinsatz hat mein V6 jedenfalls die Zündkerze von Pott drei vom Dienst suspendiert.

Eigentlich kann man das gar nicht so nennen, vielmehr hat er sie fristlos rausgeschmissen. Ich hatte noch 60 km vor mir, macht nicht gerade Spaß, so zu fahren.

Der Hammer kommt noch: Keine Werkstatt will mir helfen. Der Meister der Audi-Werkstatt in Soest sagte zwar, er wolle beim VW-Lager schauen, ob die eine Gewindebuchse hätte, war aber nach seinen Aussagen nicht der Fall. Außerdem habe er die letzte Buchse vor 10 Jahren gesetzt.

Naja, die örtliche Autoteile-Apotheke (nein, nicht ATU, sondern ein Laden, in dem die Werkstätten einkaufen und der Privatkäufer die Tagesmarge retten muss, weil die Handwerker zu viel Rabtt bekommen), hatte weigstens einen einzigen Reparatursatz da. Werde mich heute mal daran versuchen dem ABC der Winterhure wieder zu 6 Pötten zu verhelfen.

Ich habe keine Lust, meine Winterräder aufs Cabrio zu stecken und das Cabrio durchs Streusalz zu fahren. Das wäre zwar angemeldet, steht aber mit seinen Sommerschuhen in der Garage.

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mga1



den passenden bohrer gibts in jedem baumarkt oder stahlwarenladen. mit etwas glück auch einzeln, ansonsten im set. ich würde dir das set mit schönem blechkästchen empfehlen. kann man immer wieder mal brauchen. 😉

Leider ist da im Baumarkt Essig. Die Sets hören bei 10mm auf, einzelne Bohrer bekomme ich bis 13 mm.

dann brauchst du wohl ein neues auto.🙁

Ach was.

Ich bin selbst Werkzeugbautechniker und ich weiß wie man Gewinde schneidet (sollt ich zumindest 😉 ).

Wenn die Gewindebuchse M14x1,5mm ist (hab nicht alles genau durchgelesen) dann besorgst du dir nen guten HSS Bohrer Durchmesser 12,5mm, und entsprechenden Gewindeschneidsatz (oder Maschinengewindebohrer) von - entschuldigt für die Werbung - z.B. Garant.

Damit kann man mit ein wenig technischem Verständniss dein Gewinde ohne Probleme schneiden (gerade ansetzen bitte)

Bzg. wie man die Gewindebuchse zum halten bringt:

Es gibt die Schraubensicherungen von Loctite z.b., das ist meist ein rosa Kleber, den könntest du versuchen.
Aber bitte vorsichtig damit umgehen, nicht das etwas von dem Zeug in den Brennraum kommt.

MfG

an kleber dachte ich auch schon. könnte aber problematisch werden, da nur sehr wenige termobeständig sind.

das loch ist eben zur zeit so ungefähr 14,0 und sollte auf M16x1,5 aufgeweitet werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mga1


an kleber dachte ich auch schon. könnte aber problematisch werden, da nur sehr wenige termobeständig sind.

das loch ist eben zur zeit so ungefähr 14,0 und sollte auf M16x1,5 aufgeweitet werden.

Dann einen 14,5 - 14,7 HSS Bohrer holen, mit diesem aufbohren.

Danach Gewinde schneiden mit einem M16x1,5mm Gew. Bohrer(-satz).

Hm, stimmt die Themperatur könnte ein Problem sein. Am besten im Fachmarkt fragen, oder vlt. haben hier auch noch ein paar Leute Tipps zum sichern des Gewindeeinsatzes.

MfG

Update:
Das Werkzeug ist retourniert, war problemfrei.

Morgen geht es in die Mietwerkstatt ("Kein Problem, Werkzeug ist da, kannst kommen"😉, sollte das nicht klappen habe ich eine (!) Werkstatt gefunden, die es machen würde, allerdings nicht vor Mittwoch...

Abschlussbericht.

Heute in der Mietwerkstatt habe ich erst einmal einen Schrecken bekommen. Das versprochene Reparaturset war das gleiche, wie ich es schon kannte. Der Inhaber berichtete von einem Vorkunden, der ihm den anderen Gewindebohrer abgekauft hatte.

Da ich die Probleme mit dem SW-Stahl-Werkzeug kannte, wurd ezuerst das Zündkerzenloch mit einer 14mm Reibahle vorbehalndelt. Danach habe ich einen M16 (Grobgewindebohrer) aus einem Dreierset (Vorschneider), Außendurchmesser 14,75mm durchgedreht, damit das Loch schon mal geweitet wurde. Nächster Schritt war die 15mm Reibahle. Anschließend mit dem SW-Stahl-Schneider das Gewinde M16x1,25 sauber geschnitten. Sah schon mit bloßem Auge sehr gut aus, auch mit Endoskopp.

Es folgten die Schritte Aussaugen, Endoskop, Saugen, Endoiskop,.....

Zuletzt Champion Anti-Seize auf die Zündkerze, Gewindehülse auf die Kerze, Loctite (blau) auf die Hülse und gut eingedreht.

Die Probefahrt verlief ganz gut, ich denke das Problem ist abgeschlossen.

Fazit: Durch Reibahle und dergleichen landeten einige Späne in den Brennraum, wild im Brennraum herumsaugen ist ziellos. In der Mietwerkstatt stand mir ein Endoskop mit 5mm Objektivdurchmesser zur Verfügung. [Lenin] Kontrolle ist besser [/Lenin]

Zitat:

dann hoffen wir mal, dass 1.) der klebstoff die temperatur aushält und 2.) die zündkerze nicht ebenfalls etwas klebstoff abbekommen hat. sonst ziehst du beim nächsten kerzenwechsel die hülse mit raus! 😁

edit: muss mein voriges posting zurücknehmen. wenn es der selbe "blaue" loctite (203er) ist, den wir in unserer firma haben, dann WIRD er die temperatur wahrscheinlich nicht aushalten. somit könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass die hülse beim nächsten ausbau der kerze mitkommen wird.

aber was solls... solange das gewinde hält, kann man anschließend ja alles erneut zusammenbauen.
gratz zur reparatur. 🙂

Na dann Gratulation 🙂

Wär nett wenn du uns Berichtest wie es nach 1000KM aussieht, vorallem mit dem Loctite Kleber.

Viel Spaß mit deinem V6 🙂

MfG

Zitat:

edit: muss mein voriges posting zurücknehmen. wenn es der selbe "blaue" loctite (203er) ist, den wir in unserer firma haben, dann WIRD er die temperatur wahrscheinlich nicht aushalten.

Ich habe nicht auf das Fläschchen geschaut. Es war dunkelrot, der Kleber blau. Der Inhaber der Mietwerkstatt ist (angeblich) ein ehemaliger Flugzeugmechaniker.

Mit der Rückmeldung in 1000 km ist das kein Problem, die werde ich wohl in 2 Wochen draufhaben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Ich habe nicht auf das Fläschchen geschaut. Es war dunkelrot, der Kleber blau. Der Inhaber der Mietwerkstatt ist (angeblich) ein ehemaliger Flugzeugmechaniker.

das hat bei Loctite gar nix zu heissen. alle schraubensicherungen sind bei denen in dunkelroten Fläschen verpackt:

von niedrigfest:

http://www.loctite.de/.../komplette-produktliste-loctite-29728.htm?...

bis hochfest, hochtemperaturbeständig:

http://www.loctite.de/.../komplette-produktliste-loctite-29728.htm?...

die Produktfarbe ist halt auch so ne sache, was ist blau was ist violett.
ich würde sicherheisthalber nach einmal warmfahren schon kontrollieren ob das helicoil sich freigedreht hat.

joar, klingt stark nach dem selben klebstoff. wird bei uns als schraubensicherung verwendet und tut dabei unter normalen umständen auch seine pflicht.

was er nicht verträgt ist hitze... laut datenblatt verliert er ab 130°< nach einiger zeit bereits die hälfte seiner festigkeit. ob er also so nahe am brennraum auf dauer halten wird ist fraglich.

naja, wie gesagt... schlimmstenfalls ziehst du die hülse beim ausbau der kerze mit heraus. dann gilt es halt das ganze neu zu verkleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen