V 6: Brrrrummmm - Pöff-Pöff-Pöff-Pöff 5 Zylinder müssen reichen

Audi 80 B4/8C

Tach zusammen,

anscheinend müssen bei einem Audi grundsätzlich 5 Zündkerzen in den Motor. Gestern Nacht in der Geisterstunde nach einem 16-stündigen Kundeneinsatz hat mein V6 jedenfalls die Zündkerze von Pott drei vom Dienst suspendiert.

Eigentlich kann man das gar nicht so nennen, vielmehr hat er sie fristlos rausgeschmissen. Ich hatte noch 60 km vor mir, macht nicht gerade Spaß, so zu fahren.

Der Hammer kommt noch: Keine Werkstatt will mir helfen. Der Meister der Audi-Werkstatt in Soest sagte zwar, er wolle beim VW-Lager schauen, ob die eine Gewindebuchse hätte, war aber nach seinen Aussagen nicht der Fall. Außerdem habe er die letzte Buchse vor 10 Jahren gesetzt.

Naja, die örtliche Autoteile-Apotheke (nein, nicht ATU, sondern ein Laden, in dem die Werkstätten einkaufen und der Privatkäufer die Tagesmarge retten muss, weil die Handwerker zu viel Rabtt bekommen), hatte weigstens einen einzigen Reparatursatz da. Werde mich heute mal daran versuchen dem ABC der Winterhure wieder zu 6 Pötten zu verhelfen.

Ich habe keine Lust, meine Winterräder aufs Cabrio zu stecken und das Cabrio durchs Streusalz zu fahren. Das wäre zwar angemeldet, steht aber mit seinen Sommerschuhen in der Garage.

41 Antworten

vielleicht hab ich was nicht mitbekommen, aber warum "ziehst" du bitte an dem gewindebohrer?

einen gewindebohrer dreht man einmal langsam und mit gefühl rein, danach auf die gleiche weise rückwärts wieder raus und das gewinde ist fertig. mit ziehen erreicht man hier doch nix?!😕

http://www.youtube.com/watch?v=R47uF948GIM

mal noch was anderes... hast du vorher auch das kernloch aufgebohrt?
würde erklären warum es so schwer geht.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


vielleicht hab ich was nicht mitbekommen, aber warum "ziehst" du bitte an dem gewindebohrer?

einen gewindebohrer dreht man einmal langsam und mit gefühl rein, danach auf die gleiche weise rückwärts wieder raus und das gewinde ist fertig. mit ziehen erreicht man hier doch nix?!😕

http://www.youtube.com/watch?v=R47uF948GIM

Das angehängte Bild zeigt zwei Probleme mit dem Reparatursatz. In der Hoffnung, dass der Gewindebohrer irgendwann mal packt habe ich ihn mit hohem Druck in das Kerzenloch gedrückt und dabei gedrückt. Erst mit der HAndleier, dann mit der Druckluftratsche, zuletzt mit dem Schlagschrauber. Wie man erkennen kann, rieb er an der ersten Aufweitstufe, weiter nicht. Irgendwann gelang es mir, ihn ein wenig weiter zu bekommen. Auch hier gab es genau einen Span, der auch ein herausgerissener Gewinderest gewesen sei kann. Der Bohrer greift nicht, zieht sich nicht ins Material. Es kam noch gar nicht zum Gewindeschnitt. Mein Problem war, dass die erste Stufe über irgend einen Grad gedrückt wurde und wieder frei drehte. Um das Auto in die Werkstatt zu geben oder es mit einem besseren Werkzeug erneut zu veruchen, musste das bisherige Werkzeug raus.

Und jetzt begann die Challenge: Womit zeiht man das Dingen heraus. Die Wiederstandskraft schätze ich auf ca. 50-75 Kilopond.

Es ging also darum, die erste Stufe hinter einem Grad zurückzuziehen.

Es kann sein, dass ich mich dämlich angestellt habe, aber mehr als den Bohrer senkrecht in das Loch zu führen, Druckausüben und drehen kann ich ja nun nicht machen.

Ein zweites Problem des Sets sind die Gewindehülsen. Wie man auf dem Bild sieht sind sie zu lang. Die zum Vergleich eingeschraubte Kerze ist gebraucht, sie wurde bereits einmal ordnungsgemäß verbaut, der Dichtring hat sich also schon gesetzt.

Messung: 19mm Länge gemessen um Unterrand der Auflagefläche zum Hülsenende. 19 mm hat auch die Zündkerze, allerdings hat die noch den Dichtring.

Falls jemand einen Tipp hat, was ich mit dem verfügbaren Werkzeug besser machen kann (es war gefettet), wäre ich dankbar.

und nochmal... hast du das loch vorher aufgebohrt???
einfach ein größeres gewinde in ein kleineres schneiden geht nicht😉

hier nochmal zur erklärung... http://www.youtube.com/watch?v=RFYa6sjhh_E

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von davids86


mal noch was anderes... hast du vorher auch das kernloch aufgebohrt?
würde erklären warum es so schwer geht.

Nein, das Werkzeug soll dieses in einem Arbeitsgang machen. Laut

diesem PDF

ist der empfohlene Bohrdurchmesser für M16x1 15mm, für M16x1,5 14,5mm.

Ich gehe mal davon aus, dass ein M14x1,25 bei dem sich die Gewindegänge heruasgebröselt haben, min. 14mm Innendruchmesser hat.

Mein Probelm ist jedenfalls, dass die erste Aufweitstufe nicht spant. Für mich ist das Werkzeug unbrauchbar, siehe Bil, einje Meldung früher. In dem Bild sieht man, dass die erste Stufe zwar geschliffen hat, aber nicht weiter kam.

In meiner "Das-muss-doch-gehen"-Verzweiflung habe ich zuletzt mt vollem Einsatz meines Körpergewichtes gebeugt den Schlagschrauber auf das Dingen losgelassen. Und mit 2 Metern Körpergröße war das schon ein wenig Gewicht, das ich dort aufgebracht habe.

Mehr als mit aller ansetzbaren Kraft das Teil ins Loch zu drücken und dabei zu drehen kann ich nicht. Und ja, es ist ein Rechtsgewinde und ich habe rechts herum gedreht 🙂

wie groß sind den die einsätze und welche steigung haben sie?

ein M14-gewinde hat keinen 14mm-innendurchmesser.

auch ein "herausreißen" der gewindegänge garantiert nicht, dass du anschließend diesen durchmesser hast.

der passende bohrdurchmesser des kernlochs ist immer "durchmesser des gewindes MINUS steigung". bei M16x1 wäre das dann 15mm. bei M16x1,5 widerum 14,5mm.

bohr das loch mit dem passenden bohrer auf.. eventuell 0,1 bis 0,2mm größer um etwaigen problemen beim gewindeschneiden vorzubeugen, aber keinesfalls mehr.

anschließend mit der schmalsten gewindestufe vorschneiden, dann die mittlere und zum schluss die letzte stufe (ich gehe davon aus, dass es ein dreistufiger gewindebohrersatz ist).

edit: der vordere teil, der an deinem bohrer "angeschliffen" wurde, dient nur zur zentrierung. wenn dieser nicht ins loch passt, dann ist selbiges eindeutig zu klein um überhaupt ein gewinde schneiden zu können.

um zu vermeiden, dass beim aufbohren späne in die brennkammer fallen, könntest du versuchen den motor so zu verdrehen, dass du mit pressluft durch die ansaugbrücke einen überdruck im zylinder erzeugen kannst, der die späne herausbefördern sollte während du bohrst.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


ein M14-gewinde hat keinen 14mm-innendurchmesser.

Aber doch 14 mm Außendurchmesser oder nicht? Und den Außendurchmesser hat es ja aus dem Loch gezogen.

Ich habe gerade mal eine Boschzündkerze vermessen. (Mechanischer Messschieber mit 1/20 Nonius) Abgelesen 13,9mm Außendurchmesser. Eine solche Kerze kann ich in das Loch stecken und wieder rauszeiehn.

Zitat:

der passende bohrdurchmesser des kernlochs ist immer "durchmesser des gewindes MINUS steigung". bei M16x1 wäre das dann 15mm. bei M16x1,5 widerum 14,5mm.

Danke dafür. Meine Einweisungen sind über 20 Jahre alt (Ferienjobs und Industriepraktika fürs Studium)

Zitat:

bohr das loch mit dem passenden bohrer auf.. eventuell 0,1 bis 0,2mm größer um etwaigen problemen beim gewindeschneiden vorzubeugen, aber keinesfalls mehr.

anschließend mit der schmalsten gewindestufe vorschneiden, dann die mittlere und zum schluss die letzte stufe (ich gehe davon aus, dass es ein dreistufiger gewindebohrersatz ist).

Würde ich alles machen, aber ich habe in dem Set ein All-in-One-Werkzeug, dass alles in einem Arbeitsgang machen soll.

Ich habe das Bild aus dem Beitrag weiter oben noch mal angefügt. Die erste Stufe (Aufweiten) greift schon nicht ins Material.

In meinen Augen ist das Ding, Gewindeschneider😕,vollkommen ungeeignet. So wie der aussieht kannst du froh sein, dass du nicht weiter gekommen bist. Ich kann hier ausser einem komischen Aufweiter nichts erkennen, was das Gewinde vorschneidet und dann fertig schneiden soll. So wie es aussieht, wird der erste Gewindegang, wenn überhaupt geschnitten, gleich wieder heraus gebrochen.
Hier bewahrheitet sich wieder, dass Qualitätswerkzeug sich auszahlt.

Zitat:

Original geschrieben von autodoc222


In meinen Augen ist das Ding, Gewindeschneider😕,vollkommen ungeeignet.

Sehe ich genau so, darum ja mein (von mir gelöschter) Beitrag, dass das Dingen notfalls unter lautem Getöse morgen an den Verkäufer (Autoteile Eikel in Soest) zurückgeht.

Dass es mehrstufige Werkzeuge geben muss, die in einem Arbeitsgang das Loch aufweiten udn das Gewinde schneiden, entnehme ich den Berichten, dass Werkstätten so etwas einsetzen. Ich habe diese Werkzeuge auch in unterschiedlichem Aussehen bei ebay gefunden.

wenn du schon beim ausmessen bist... welchen durchmesser hat die spitze des schneiders denn? 😁

Zitat:

Original geschrieben von mga1


wenn du schon beim ausmessen bist... welchen durchmesser hat die spitze des schneiders denn? 😁

Der Kegel beginnt mit 12,5mm und endet bei 14,5. Wenn er sich mir den Schneiden ins Material schneiden würde, wäre ich ja auch zufrieden.

Kinnings wir sprechen von einem Alukopf, nicht von Grauguss.

Mal eine andere Frage: Wie verhindert man, dass die Hülse später wieder mit der Kerze ausgedreht wird? Ich habe früher Kerzen mit Kupferfett eingesetzt, sollte ich mir vielleicht wieder angewöhnen.

okay, das bedeutet du versuchst mit aller gewalt einen 14,5er-kegel in ein "so ungefähr" 14er-loch reinzubringen.

weiß außer mir noch jemand, warum das vorhaben gescheitert ist? 😁

alter, offensichtlich brauchst du 14,5 um das gewinde schneiden zu können, also bohr das loch auf die passende größe auf, dann klappts auch mit der nachbarin!🙄

Zitat:

Original geschrieben von mga1


okay, das bedeutet du versuchst mit aller gewalt einen 14,5er-kegel in ein "so ungefähr" 14er-loch reinzubringen.

weiß außer mir noch jemand, warum das vorhaben gescheitert ist? 😁

alter, offensichtlich brauchst du 14,5 um das gewinde schneiden zu können, also bohr das loch auf die passende größe auf, dann klappts auch mit der nachbarin!🙄

Ich habe keinen passenden Bohrer. Laut dem Verkäufer soll diese Aufgabe der Kegel mit seinen Schneiden erledigen. Dummerweise schneiden die Schneiden des Kegels nicht.

dazu ist dieser gewindeschneider nicht geeignet.

es gibt durchaus mehrstufenbohrer, die sowas können... aber die sehen eindeutig anders aus. 😉

den passenden bohrer gibts in jedem baumarkt oder stahlwarenladen. mit etwas glück auch einzeln, ansonsten im set. ich würde dir das set mit schönem blechkästchen empfehlen. kann man immer wieder mal brauchen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen