USB nachgerüstet - Soundqualität
Hallo,
ich habe mir gestern beim meinem ST die USB Schnittstelle nachrüsten lassen. Leider habe ich es bei der Bestellung (Lieferdatum: 05.2012) schlichtweg vergessen. Mein FOH hat mir aber ein gutes Angebot für den Einbau gemacht.
Der Stick wird einwandfrei erkannt, Musik läuft auch, nur ist die Qualität sehr mies. Ich habe das Infinity + CD 400 und im direkten Vergleich des selben Liedes als MP3 auf einer CD ist der Sound einfach nur kraftlos und dumpf. Zudem habe ich in manchen Liedern ein leichtes "knacken und rauschen". Die EQ Einstellungen sind exakt gleich bei CD und USB.
Kennt noch jemand diese Probleme?
Vielleicht schlechte Verarbeitung beim Einbau?
Ich habe mal versucht paar Infos über die SuFu zu finden (Stichwort: USB), leider nicht mit dem gewünschten Ergebnis.
38 Antworten
Netvoyager hat schon richtig angesetzt...
beim USB- Anschluß gibt es 2 unterschiedliche Nutzungen:
1. mit Apple- Geräten
2. USB- Massenspeicher
bei 1. wird das Apple-Gerät über USB angesteuert und sozusagen nur bedient. Es wird die Apple-Software zum Auslesen der Daten genutzt und der im Apple- Gerät integrierte A/D- Wandler und Kopfhörer- Verstärker verwendete, der dann das Musiksignal analog über USB ans Radio weitergibt. Da die Audioqualität der Apple-Geräte recht mager ist, klingt das dann tatsächlich dumpfer.
bei 2. wird der USB- Stick oder ein Telefon oder ein mp3-Player oder eine Festplatte lediglich als Massenspeicher erkannt und gemountet. Das ist dann nur ein Datenträger, und es werden auch nur die Daten ausgelesen. da ist es egal ob diese Daten auf dem USB- Speicher oder der CD liegen... bis auf dem Punkt das der A/D- Wandler im Radio nicht ein und der selbe ist für beide Quellen, qualitativ sind die aber gleich- so dass es nicht wirklich einen Unterschied machen sollte... aber durchaus die Möglichkeit besteht.
Die klangliche Qualität des gesamten Systems, egal ob mit oder ohne ISS ist aber sehr fraglich- so dass man gerade bei mp3, wo so zu sagen noch schlechtes Basismaterial hinzukommt, kaum mit dem Klang zufrieden sein kann...
Wer unbedingt einen iPod o.ä. am USB- Anschluß nutzen möchte kann mal nach einem externen A/D- Wandler schauen.... für den home-HiFi- Bereich kenne ich von T+A sehr gute Geräte... da gibts auch viel für mobile Anwendungen- in der Regel mit guten Kopfhörerverstärker drin- dann könnte man sowas dazwischenhängen.
Hm, Klangqualität ist in der Regel ja ein sehr subjektives Empfinden. Da hängt sehr viel vom Musikstil, Lautstärke und persönlicher Vorliebe ab. Um das wirklich beurteilen zu können, braucht man eigentlich ein und dasselbe Musikstück als Audio CD, MP3 auf USB Stick und MP3 auf iPod und man muss es in der gleichen Lautstärke hören.
Ich finde, das Klangbild des CD400 verändert sich mit der eingestellten Lautstärke sehr stark. Bei Lautstärken unter 10 fehlen mir persönlich die Höhen und Bässe, obwohl ich diese über den EQ schon deutlich angehoben habe. Dann klingt es wie uralt Radio mit Papplautsprecher. Bei Lautstärken über 15 empfinde ich den Klang als recht angenehm. Leider fehlt loudness als Funktion beim CD400.
Wie habt ihr denn so den EQ eingestellt?
Zitat:
Original geschrieben von mark29
bei 1. wird das Apple-Gerät über USB angesteuert und sozusagen nur bedient. Es wird die Apple-Software zum Auslesen der Daten genutzt und der im Apple- Gerät integrierte A/D- Wandler und Kopfhörer- Verstärker verwendete, der dann das Musiksignal analog über USB ans Radio weitergibt. Da die Audioqualität der Apple-Geräte recht mager ist, klingt das dann tatsächlich dumpfer.
Ich weiss zwar nicht wo Du diese Information her hast aber sie ist schlichtweg falsch. Es gibt zwar Docks mit dem Apple Connector die UART für die Steuerung und Analog Audio über den eingebauten Wandler nutzen, bei USB wird jedoch die HID und die Audio Streaming Class der USB Spezifikation verwendet. Der Ton wird hierbei digital übertragen.
gute Fahrt!
Bei Apple-Geräten erfolgt die Ausgabe nicht "analog über den USB" (Hallo?!) sondern analog über den AUX-In (Klinkenstecker). Ist halt Proprietärkram.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Stimmt- BlackTM muß ich recht geben... aber harihurtig nicht! das läuft bei den appledingern als analoge Ausgabe.
Alles was als Massenspeicher eingebunden wird, wird mit max. 999Titeln unterstützt- daran kann man erkennen was gerade gemacht wird...
Der Apple wird vom DVD800 lediglich fernbedient.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Bei Apple-Geräten erfolgt die Ausgabe nicht "analog über den USB" (Hallo?!) sondern analog über den AUX-In (Klinkenstecker).
Du scheinst noch nie ein Apple Gerät am Radio angeschlossen zu haben. AUX-In wird hierbei nicht benötigt. Einfach per USB anstecken, dann werden die Steuersignale und der Ton digital über den USB Anschluss übertragen.
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Stimmt- BlackTM muß ich recht geben... aber harihurtig nicht! das läuft bei den appledingern als analoge Ausgabe.
Dann erklär mir mal bitte über welche Pins im USB Stecker das analoge Signal gehen soll! Es gibt neben "mass storage" auch andere Klassen. Apple verwendet das digitale audio streaming und das human interface device zur Steuerung. Es gibt auch Firmen die entsprechende class Treiber bereitstellen, wie
http://www.jungo.com/st/embedded_usb_ipod.htmlWenn Du aber partout auf deiner Meinung beharrst hier würden analoge Tonsignale über USB übertragen werden, wäre es schön wenn Du das mit entsprechenden Referenzen belegen könntest.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Nein, es ist einfach nur die Verdrahtung der Audiokanäle falsch, das ist alles. Ob nun der Schaltplan fehlerhaft ist oder irgend etwas anderes schief lief weiß ich nicht. Andernfalls würde eine Änderung der Steckerbelegung aber das Problem auch nicht beheben. Ob das beschriebene Problem hier die Ursache war werden wir erst nach einer Rückmeldung wissen.MfG BlackTM
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen....
Ich habe mal dem Techniker versucht zu erklären, was ich vermute - leider argumentiert er, dass er sich strickt nach der Einbauanleitung gehalten hat. Somit ist hier aktuell kein Weiterkommen möglich.
Freitag habe ich aber nochmal ein Termin.
Zitat:
Original geschrieben von harihurtig
Du scheinst noch nie ein Apple Gerät am Radio angeschlossen zu haben. AUX-In wird hierbei nicht benötigt. Einfach per USB anstecken, dann werden die Steuersignale und der Ton digital über den USB Anschluss übertragen.
Dann hast du dein Apple-Gerät entweder auf Mass Storage gestellt (auch Apple lernt dazu, ab bestimmten Firmwares geht es wohl auch ohne) oder noch nie die Anleitung gelesen...
edit zur Klarstellung:
Zumindest ist es in Anleitung Stand 08/2008 noch so vorgegeben das beides angeschlossen werden muss, in Anleitung 08/2010 fehlt diese Anforderung jedoch. Möglicherweise ist die Steuerung und die Datenübertragung ab da tatsächlich rein über USB gelöst. Die Daten gehen dann natürlich immer noch digital drüber, wenn auch per anderem Protokoll.
Die Diskussion ist jedoch komplett fern von der Ausgangsfrage, denn die bezieht sich auf das nachgerüstete PDI-Modul und dessen Verdrahtung mit dem Radio. Dessen Schnittstelle ist teils analog ausgeführt, auch wenn der AUX-In nicht benutzt wird.
MfG BlackTM
Also ich weiß nicht, ob es beim Astra früher anders war. Aber ich schließe meinen iPod ausschließlich mit dem iPod USB Kabel an die USB Buchse im Auto an. Dazu brauche ich keinen Klinkenstecker.
Aha, jetzt hat es BlackTM auch korrigiert.😛
So wie es BlackTM beschreibt kenne ich es auch!!! Und ja- so habe ich auch schon apple Gerät angeschlossen!!!
Und wenn du das Ding nur über USB anschließt, hängst du den entweder
1. als Massenspeicher ein- dann ist das Ding so inteligent wie jeder USB-Stick!
oder
2. das Signal wird analog über USB ausgegeben- das funktioniert dann wie bei einer Dokingstation- das funktioniert auch bei Smartphones mit anderen Betriebssystemen!
Wenn du der Meinung bist apple würde das Audiosignal digital verschlüsselt ans DVD800 übermittel wäre doch mal ganz interessant zu wissen über welchen standard das laufen soll!?!
Wenn da was "digital" übertragen wird, dann nur in der Form, dass das DVD800 die Daten einfach ausliest!
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Und wenn du das Ding nur über USB anschließt, hängst du den entweder1. als Massenspeicher ein- dann ist das Ding so inteligent wie jeder USB-Stick!
iPods/iPhones unterstuetzen kein mass storage device fuer Audiodaten. Daher kannst Du sie ja auch nur mit iTunes "betanken". Sehen einige als Nachteil, MP3 Player anderer Hersteller tun dies und können auch ohne Spezialsoftware mit jedem Betriebsystem bespielt werden.
Zitat:
oder
2. das Signal wird analog über USB ausgegeben- das funktioniert dann wie bei einer Dokingstation- das funktioniert auch bei Smartphones mit anderen Betriebssystemen!
Klar, analog ueber USB. Ueber welche pins denn bitte? Da gibt's 2 für den Saft (+,-) und zwei für die USB Daten. Sonst nichts. Keine Ahnung wo Du dieses analog über USB her hast. Eine Referenz wäre ganz hilfreich um dies zu belegen. Nur weil Du es dauernd wiederholst wird es nicht korrekt. Bei der Dockingstation ist das ganz was anderes, über den dock connector werden auch analoge Audiosignale ausgegeben. Diese Kontakte sind beim USB Kabel aber nicht verbunden. Wobei neuere Verstärker wie z.b. die Denon AVRs inzwischen kein eigenes Dock mehr für die Apple Geräte brauchen sondern auch rein über USB arbeiten.
Zitat:
Wenn du der Meinung bist apple würde das Audiosignal digital verschlüsselt ans DVD800 übermittel wäre doch mal ganz interessant zu wissen über welchen standard das laufen soll!?!
Wenn da was "digital" übertragen wird, dann nur in der Form, dass das DVD800 die Daten einfach ausliest!
Du scheinst ja recht beratungsresistent zu sein. Ich hab doch schon geschrieben das das Tonsignal digital über die usb audio streaming class ausgegeben wird. Von Verschlüsselung habe ich gar nichts gesagt. Die Steuerung läuft dabei über die human interface device Klasse. Ich gab sogar eine Referenz auf eine Firma die einen entsprechenden Treiber herstellt (den viele Autoradio Hersteller lizensiert haben die auf Linux oder WinCE als Betriebsystem für ihre Radios setzen). Du hast schon recht dass manche iPod Docks analog arbeiten. Bei USB Verbindung zum Radio läuft die Audioverbindung von iPod/iPhone/iPad aber über eben genannte Klassen digital (und nicht als mass storage!).
Hier noch ein paar Referenzen zu dem Dir unbekannten Standard:
Die exakte Spezifikation von usb.org: http://www.usb.org/developers/devclass_docs/audio10.pdf
USB Audio Class Tutorial von Silabs: http://www.silabs.com/Support%20Documents/TechnicalDocs/AN295.pdf
so nun zurück zum eigentlichen Thema, gute Fahrt! (und guten Sound)
lies dich auf www.xda-developers.com ein... bei meinem Gerät (nein, kein iOS) liegts bei Mini-USB auf Pin 2 und 3, über Pin 4 und 5 kann man dann im Kernel verschiedene Funktion über eine Widerstandskodierung auslösen- so z.B. die Lenkrad-Fernbedienung zur Steuerung des Gerätes nutzen...
man findet auch Adapter von Mini-USB auf Klinke zum Betrieb von Headsets etc... die Teile funktionieren auch...
Aber jetzt erzählst du mir sicher dass die einen Streamingklient integriert haben und einen D/A- wandler...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
lies dich auf www.xda-developers.com ein... bei meinem Gerät (nein, kein iOS) liegts bei Mini-USB auf Pin 2 und 3, über Pin 4 und 5 kann man dann im Kernel verschiedene Funktion über eine Widerstandskodierung auslösen- so z.B. die Lenkrad-Fernbedienung zur Steuerung des Gerätes nutzen...man findet auch Adapter von Mini-USB auf Klinke zum Betrieb von Headsets etc... die Teile funktionieren auch...
Wer sprach denn bitte von einen XDA? Wir waren bei iPod/iPhone! Der Mini-USB Stecker hat auch einen extra Pin (4) der nicht spezifiziert ist. Darüber können Hersteller dann eigene Dinge machen, z.B. mit 1-Wire oder Widerstandskodierung. Wir reden hier aber vom "normalen" USB Stecker mit 4 pins der am iPod/iPhone Kabel dran ist und ins Radio gesteckt wird.
Zitat:
Aber jetzt erzählst du mir sicher dass die einen Streamingklient integriert haben und einen D/A- wandler...
Wir hatten über Apple Geräte gesprochen. Aber wenn Du nun sogar die Endgeräte verwechselst wundert es mich nicht dass es Dir mit den Spezifikationen, Uebertragungsverfahren, Analog/Digital etc. genauso passiert.
So, genug Trolle gefüttert,
Gute Fahrt!
???????
was soll den XDA für ein Gerät sein????? Warst du auf der Seite? Oder babbelst du nur von Sachen die du dir ausdenkst????