USB-Lader für Zigarrettenanzünder
Weiß jemand, ob dieser in den Frontascher passt, funktioniert und sich dennoch der Deckel schließen lässt (natürlich ohne USB-Stecker darin)?
http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_top
http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_top
29 Antworten
Ja, die BELKIN liefern 1A, die von Hama 650 oder 850mA.
Sollte aber alles reichen, damit sich der Akku im Betrieb nicht mehr entleert bzw. geladen wird.
Also, ich habe den mit 1200 mAh, meine Geräte, insbesondere mein HD2 wird perfekt und vor allem schnell aufgeladen. Passt auch perfekt unter die MAL (trotz Klappe) und Aschenbecher :
http://www.amazon.de/.../ref=pd_cp_computers_3
1,2A? 😰 Die würde ich meinem iPhone nicht antun wollen...
Wird aber zeitgleich zu einer prima Taschenheizung, oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von bauks
1,2A? 😰 Die würde ich meinem iPhone nicht antun wollen...
Wird aber zeitgleich zu einer prima Taschenheizung, oder? 😁
Wenn nun das Ladekabel noch bis zum Sitz reicht, wäre damit auch das leidige Problem der nicht anständig funktionierenden Sitzheizung behoben.
Zwei Fliegen mit einer Klappe. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bauks
1,2A? 😰 Die würde ich meinem iPhone nicht antun wollen...
Wird aber zeitgleich zu einer prima Taschenheizung, oder? 😁
Die heutigen Akkus (bzw. die interne Akkuelektronik) limitieren den Strom entsprechend - wenn zuviel zur Verfügung gestellt wird. So eine Ladekurve (I über t) ist alles andere als gerade (daher auch Kurve 😉).
Richtig...😉 Aber wenn dann etwas mehr, als 500mA/1000mA gebraucht wird stehts auch zur Verfügung. Deshalb ja auch meine Entscheidung für dieses Teil...
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Die Ladegeschwindigkeit ist vom Strom abhängig.
...und von Spannung. OK im Auto ist Spanung überall gleich - 12V, aber z.B. in US wo im Netz nur 110V ist, werden die Geräte 2x langsamer als in EU aufgeladen.
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
...und von Spannung. OK im Auto ist Spanung überall gleich - 12V, aber z.B. in US wo im Netz nur 110V ist, werden die Geräte 2x langsamer als in EU aufgeladen.Zitat:
Original geschrieben von bauks
Die Ladegeschwindigkeit ist vom Strom abhängig.MfG,
Rudi
Wir reden aber hier ausschliesslich von USB-Ladern - also 5V. Und die sind i.d.R. sehr konstant. 😉
Wenn die Autobatterie unter 5V sinkt, hat man ganz andere Probleme als das Nichtladen des Handys. 😁
Hallo,
das mir dem 2x langsamer als in EU stimmt nur bedingt. Aktuelle Netzteile sind auf Basis von Schaltnetzteilen aufgebaut. Das Schaltnetzteil mach aus Spannung > 90V immer die gleiche stabile Gleichspannungsversorgung (9V, 6V ...oder was auch immer). Der Akku wird damit geladen. Ausserdem dürfte es ein Problem geben, wenn Mikroprozessor gesteuerte Ladegeräte auf einmal nur noch die halbe Versorgung bekommen. Ein Controller für 5 Volt wird mit 2,5V kaum arbeiten können und sicherlich keinen Akku laden können.
Gruß
Maxwell
Stell ich mich blöd an?
Also, ich hab den Belkin USB-Lader; also diesen hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Und bei mir (A4 Avant aus November 2010) geht der Aschenbecherdeckel nicht mehr zu, wenn ich den Adapter stecken habe. Es ist knapp, aber er passt nicht.
Stell ich mich nun blöd an?
Zitat:
Original geschrieben von Coengel
Stell ich mich nun blöd an?
Hmmm....ich habe den gleichen und der Deckel geht absolut passgenau zu, dürfte keine 2mm höher sein der Lader.
Haste ihn wirklich bis reingedrückt?
Mehr reindrücken geht nicht mehr :-)
Ich hab den mittleren Kontakt mal mit nem anderen Stecker verglichen; der Kontakt lässt sich nicht so weit reindrücken wie bei enem anderen Stecker, aber ob das der Grund ist?
Wieviel mm sind denn zw. dem Anzünder im Ascher und der "Frontplatte" des USB-Laders von Belkin? Bei mir sind's ca. 3-4mm (reicht noch zum Rausziehen).
Bei mir ist es doch deutlich mehr. So 5-6mm sinds bestimmt; und es fehlt wohl auch wirklich nur 1 mm. Vielleicht ist echt mein STecker etwas aus der Norm.
Danke für die Rückmeldung.