USB Einbaubuchse wasserdicht/wassergeschützt oder 12 Volt Dose?
Hallo
Ich möchte an meinem Roller Gilera Runner FXR ein Navi für den Urlaub betreiben. Ich habe auch schon das Tomtom one käuflich erworben. nachdem ich mir eine halterung ausgedacht habe, stellt sich mir die Frage nach einer geeigneten Stromversorgung.
USB Buchse oder 12 Volt Dose?
Wie hoch sollte der Ladestrom sein? 2 Ah? Oder 1 Ah?
Bei einer USB Buchse entfällt der klobige 12 Volt Stecker, was ich als angenehm empfinde.
Kann man eine solche Dose problemlos an der Batterie anschließen? Braucht man eine separate Sicherung? Wenn ja, wie stark sollte sie sein?
Dann brauche ich natürlich noch einen geiegneten Ort, wo ich die Dose montieren könnte.
Das Navi wird an der linken Spiegelbefestigungsschraube montiert. Kurze Wege zur Dose wäre aus otischen Gründen vorteilhaft.
Vorschläge? Inspirationen? Ideen?
Gruß Michael
Beste Antwort im Thema
Ich hatte an meinem Roller auch eine Zigarettenanzünderdose mit Zigarettenanzünderladegerät fürs Navi. Aber das Ladegerät hat sich immer wieder losgerüttelt, sodaß die Stromversorgung ständig unterbrochen wurde. Jetzt habe ich dieses USB-Teil mit Regenschutz drin, das wird direkt in einem runden Loch in der Verkleidung verschraubt und mit 6,3mm Steckschuhen angeschlossen. Eine fliegende 2A-Sicherung im Kabel zum Zündschloss (an 12V-Gleichstrom für Bremslicht anschließen!) reicht aus. Da ist ein Schaltregler drin verbaut, sodaß bei 5V/2A Ladestrom nur 1A aus der Fahrzeugbatterie gesaugt wird. Ausserdem sitzt der USB-Stecker so fest drin, daß sich nichts losrüttelt. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung.
Gruß Martin
80 Antworten
Leider musste ich doch einen Stromdieb verwenden. Am Sicherungskasten waren die Kabel so stramm gelegt, dass ich dort keine neue Verbindung herstellen konnte. Der Stromdieb befindet sich jetzt unter einer Gummiabdeckung. Recht gut gegen Feuchtigkeit geschützt. Und sollte die USB Dose mal ausfallen, weiß ich, wo ich schauen muss. Ging echt nicht anders. Jedenfalls für mich als Laien. Das Massekabel habe ich mittels eines langen Schraubenhalters bis zur Batterie geführt.
USB Dose läuft. Für mich langt es so.
Fotos in meinem Blog.
Zitat:
@RunnerFXR180 schrieb am 30. Dezember 2014 um 19:16:46 Uhr:
Ich schau mir mal an, ob ich an den Hupentaster überhaupt einigermaßen rankomme. Falls ich keine Massepunkte am Rahmen finde, bleibt mir doch nur die Batterie. Schraube am Rahmen ist ein guter Tipp. Aber warum keinen Schneidverninder am Zündplus? Ich habe mir schon die entsprechenden Verbinder gekaft. Ist das absolut nicht empfehlenswert?Mist, die Kabel befinden sich schon in der Nähe des Zündschlosses. Und die Lenkerverkleidung hatte ich auch schon ab. Mist. Lenkerverkleidung ist nämlich wieder dran.
Spricht deiner Meinung nach etwas gegen den Sicherungskasten? An den komme ich nämlich sehr gut ran. Sollte doch gehen.
Meine Erfahrungen mit Schneidverbindern – besonders bei stark unterschiedlichen Kabelquerschnitten oder auch unterschiedlich dicken Isolierungen – sind nicht so gut. Wölfle hat ja auch bereits auf den Aspekt der Dauerhaltbarkeit einer solchen Verbindung hingewiesen.
Mein Beispiel mit dem Hupentaster war für meinen Anwendungsfall eine gute Lösung, wollte mein in der Lenkerverkleidung eingebautes Voltpanel mittels LED's beleuchten, sobald die Zündung eingeschaltet ist. Da die Lenkerverkleidung zu dem Zeitpunkt ab war, habe ich einfach eine Leitung an der Plusleitung des Tasters angelötet (die Leitungen am Hupentaster sind übrigens bei meinem Roller "vom Werk aus" gelötet).
So wie du es jetzt gemacht hast, wird es schon eine Weile halten und außerdem weißt du im Fehlerfall, wo nachzuschauen ist.
An einer (zentralen) Zündschloßleitung würde ich nie mit Schneidverbindern arbeiten, weil im dümmsten Fall einzelne Drähte der Litze eventuell abgeschert werden. Irgendwo an der Hupenplusleitung mit einem Schneidverbinder zu arbeiten (es muß ja nicht unmittelbar am Taster abgezweigt werden), ist nicht so kritisch – im dümmsten Fall geht die Hupe halt mal nicht.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Hab grad auf einem Foto in deinem Blog gesehen, dass die Anschlußdrähte am Zündschloß gelötet sind. Da hätte es sich natürlich angeboten (war ja eh alles offen) mit dem Lötkolben zu arbeiten.
Gut, Wolfi, du hast den Durchblick, ich bin da eher der Laie. Ich habe mir schon die Hupe angeschaut und habe versucht, der Leitung zu folgen. Aber da ich die Lenkerverkleidung (die zum Fahrersitz) leider nicht abbekam (hatte Bedenken, dass da was brechen könnte) habe ich diese Möglichkeit gewählt. Ich hoffe echt für mich, dass es länger hinhaut. Vielleicht bin ich später ja mal soweit, dass ich die Lösung mit dem Hupentaster verwirklichen kann. Aber zurzeit eher leider nicht.
Bin selbst gespannt.
Mein Roller wird nicht viel bewegt. Er kommt im Urlaub hinten ans Wohnmobil und soll mir gute Dienste im Urlaub leisten. Hin und wieder mal zur Arbeit. Aber da nehme ich für die 30 km Strecke lieber mein Fahrrad.
Wer löten kann ist klar im Vorteil Wolfi 😉
Guten Rutsch mein Bester🙂
Was das Thema Löten an Fahrzeugen betrifft, sollte man das Löten so wenig wie möglich in betracht ziehen.
Lötstellen haben den Nachteil, dass sie durch Vibration brechen und dann nicht mehr Leitend sind. Außerdem kann durch eine schlechte Lötstelle eine Kaltlötstelle entstehen und die ist genauso nicht oder sehr schlecht leitend.
Auf die Dauer kann das aber auch durch vibration entstehen.
Daher immer, bei der heutigen Technik und den heutigen Zangen, auf die Crimpvariante gehen.
Ich meine nicht solch eine Billigzange aus dem Baumarkt. Aber man bekommt schon eine gute Professionelle Zange für 20€ bei Amazon (zum Beispiel).
Das ist eine einmalige Investition, die sich auch lohnt. Dann mit Polfett und die Verbindung ist Langlebig vor Rost und anderen Problemen.
Sollte doch mal was mit der Verbindung sein, dann erkennt man es solch einer Verbindung schon beim 1. Blick an. Bei einer Lötstelle ist das nicht gegeben.
Verbindungsplatz Sicherungen: Die sind doch nicht gelötet oder? Wenn doch, ok, dann wäre da auch mehr arbeit. Aber meist sind die auch nur mit Flachsteckern gelöst. Hier hätte man den abziehen können, abschneiden direkt an der Crimpung und dann mit der anderen direkt in einen Schuh eingecrimpt oder mit einem entsprechenden Doppler (mir fehlt gerade der Name dafür.)
Aber wenn es so funktioniert, Glückwunsch.
Grüße
Forster
Ähnliche Themen
Wollte euch mal die Steckdose an meiner Simson S51 vorstellen. Funktionieet erstaunlich gut mit der Vape Zündung
Was ist mit ruhestrom?
Lustig, hatte mich die vergangenen Tage auch intensiv Ladebuchse am Roller beschäftigt.
Ich habe jetzt aber erstmal improvisiert und einen Smartphonehalter sowie eine Tasche mit 2 powerbanks von 6600mah und 4000mah am Lenker befestigt.
Das sollte reichen für die 120km- Tour am Ostermontag 😁
Im übrigen meine Empfehlung als Navi für 50ccm Roller: Mapfactor Navigator. Karten vollkommen offline auf dem Handy, Kraftfahrstraßen und Autobahnen Ausschliessbar. Desweiteren (und das ist die Besonderheit) kann man für das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 45kmh einstellen. So stimmt auch die Fahrzeitangabe!
Wenn du das öfter machst, lohnt ein altes motorradnavi. 50-100€ und wasserdicht!
Mein Handy saugt trotz ladekabel bei gps Navigation den akku in 2-3 std leer. Das Display muss zu hell sein.
Ja das kenn ich, Navi saugt mehr als der Akku nachladen kann.
Gott sei Dank brauche ich das Navi aber erst nach 2/3 der Strecke, den Rest fahr ich quasi mit geschlossenen Augen und vor der Rückfahrt kann das handy 6-7 Stunden laden.
Ist halt ganz cool mit der freien lenkstange, an den vollverkleideten rollern kann man sowas ja garnicht anbringen.
Ich brauche das Navi nur damit ich nach hause komm,weg fahre ich wo es mich einfach hinzieht.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 31. März 2018 um 16:57:18 Uhr:
Was ist mit ruhestrom?
Scheinbar nicht vorhanden. Auch wenn das Fahrzeug einige Tage nicht bewegt wird ist die Batterie noch voll. Der Anlasser an der Simme dreht bei jedem Start gleich schnell. Nachgemessen habe ich es allerdings noch nicht.
Das wirst du bestimmt noch 😛
Interessiert mich auf jeden fall...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 31. März 2018 um 20:51:05 Uhr:
Mein Handy saugt trotz ladekabel bei gps Navigation den akku in 2-3 std leer. Das Display muss zu hell sein.
Vielleicht ist auch "nur" dein Ladestrom zu nieder. (was einige Gründe haben kann.. Quelle zu schwach, Kabel zu "schwach" -- das liesse sich beheben, oder aber, das Handy nimmt nicht genug an, das ist eher nicht zu beheben, wenns nicht an den ersten beiden Punkten mit liegt.
Smartphones haben idr eine Spannungsaufnahme von 1A zum Laden.
Das ist nicht so viel. Mehr Spannungsaufnahme schadet den Akkus.
Die geforderte Rechenleistung (plus die Hintergrundprozesse) verbrauchen aber mehr als diese 1A.
Da reicht schon ein Spiel aufm Handy, dass der Akku trotz Wandsteckdose nicht hinterherkommt. Navi ist genauso schlimm, kommt auch im Pkw nicht mit laden hinterher.