1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. USB Einbaubuchse wasserdicht/wassergeschützt oder 12 Volt Dose?

USB Einbaubuchse wasserdicht/wassergeschützt oder 12 Volt Dose?

Hallo
Ich möchte an meinem Roller Gilera Runner FXR ein Navi für den Urlaub betreiben. Ich habe auch schon das Tomtom one käuflich erworben. nachdem ich mir eine halterung ausgedacht habe, stellt sich mir die Frage nach einer geeigneten Stromversorgung.

USB Buchse oder 12 Volt Dose?
Wie hoch sollte der Ladestrom sein? 2 Ah? Oder 1 Ah?

Bei einer USB Buchse entfällt der klobige 12 Volt Stecker, was ich als angenehm empfinde.

Kann man eine solche Dose problemlos an der Batterie anschließen? Braucht man eine separate Sicherung? Wenn ja, wie stark sollte sie sein?

Dann brauche ich natürlich noch einen geiegneten Ort, wo ich die Dose montieren könnte.

Das Navi wird an der linken Spiegelbefestigungsschraube montiert. Kurze Wege zur Dose wäre aus otischen Gründen vorteilhaft.

Vorschläge? Inspirationen? Ideen?

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Ich hatte an meinem Roller auch eine Zigarettenanzünderdose mit Zigarettenanzünderladegerät fürs Navi. Aber das Ladegerät hat sich immer wieder losgerüttelt, sodaß die Stromversorgung ständig unterbrochen wurde. Jetzt habe ich dieses USB-Teil mit Regenschutz drin, das wird direkt in einem runden Loch in der Verkleidung verschraubt und mit 6,3mm Steckschuhen angeschlossen. Eine fliegende 2A-Sicherung im Kabel zum Zündschloss (an 12V-Gleichstrom für Bremslicht anschließen!) reicht aus. Da ist ein Schaltregler drin verbaut, sodaß bei 5V/2A Ladestrom nur 1A aus der Fahrzeugbatterie gesaugt wird. Ausserdem sitzt der USB-Stecker so fest drin, daß sich nichts losrüttelt. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung.

Gruß Martin

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Papstpower schrieb am 1. April 2018 um 08:23:04 Uhr:


Das wirst du bestimmt noch 😛

Interessiert mich auf jeden fall...

Ich messe später mal den Widerstand der abgeklemmten Dose. Ich werde berichten.

Ansonsten klemme ich die Dose an Zündungsplus.

Der ruhestrom interessiert... Klar, Zündplus ist logisch.

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. April 2018 um 09:27:42 Uhr:


Smartphones haben idr eine Spannungsaufnahme von 1A zum Laden.
Das ist nicht so viel. Mehr Spannungsaufnahme schadet den Akkus.
Die geforderte Rechenleistung (plus die Hintergrundprozesse) verbrauchen aber mehr als diese 1A.

Also meine Samsungs haben schon vor über 6 Jahren 2 A genommen. Das Original Ladegerät und Kabel haben das auch geschafft (gemessen), Nachgekaufte Kabel und Ladegeräte (für die Steckdose) haben das oft versprochen aber nicht gehalten, teilweise mit unterirdischen Ladeströmen (unter 0,5A)
Autosteckerladegeräte haben das allerdings fast alle geschafft (auch sehr günstige). Bei den Kabeln ist nur eine einzige Marke übriggeblieben, die die 2 A auch gebracht haben (Anker, allerdings nur Längen bis 1 m, das 1,8m Kabel schaffte noch 1,5 A und das 3m Kabel "nur" noch 1,2A, jeweils mit dem Original Samsung Steckernetzteil)

Bisher noch immer keine Probleme mit der Ladebuchse. Manchmal schließe ich das Handy daran an um beim Schrauben Musik hören zu können.

Ist schon eine feine Sache

Übrigens hat die Vape Zündung meiner Simson laut Hersteller 35W im Gleichstromkreis.

Heute war die Batterie dann leer. Nach 5 Tagen ohne Fahrt. Ich klemme die USB Buchse morgen dann an Zündungsplus

Hast du denn schonmal gemessen, ob/was die USB-Buchse an Ruhestrom zieht?

Nein, davor habe ich mich bisher gedrückt. Das Möpp wurde ja sonst tätlich bewegt.

Ich überprüfe morgen mal den Ruhestrom

Also der Ruhestrom ist so gering, dass mein herkömmliches Multimeter ihn nicht erfassen kann. Muss also echt gering sein. Hat aber gereicht um in ca einer Woche die Batterie so weit zu entladen, dass der Anlasser nicht mehr wollte.

Nein, so kann das nicht sein. ein Multimeter kann schon kleine Ströme messen. Ich vermute entweder einen Fehler bei der Messung oder der „Fehlerstrom“ passiert wo anders

Ich vermute es liegt an meinem Multimeter. Probiere es später nochmal mit einem anderen.

Wie kleine Ströme kann das den messen?
Wie hast du den Strom gemessen?

Wie man Stromstärke nunmal misst: In Reihe 😉

Den kleinst möglichen Messwert des Geräts kenne ich leider nicht

Meine billigkrücke, weit über 10 Jahre alt misst locker in den einstelligen Bereich. Ich denke schlechter als meins kann deins auch nicht sein 😛

Habe eben mal ins Messgerät geschaut. Es sind zwei Schmelzsicherungen darin. Eine von beiden ist um die Stromstärke zu messen, bzw. um diesen Messbereich abzusichern. Diese ist defekt. Muss also erst eine neue besorgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen