1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. USB Einbaubuchse wasserdicht/wassergeschützt oder 12 Volt Dose?

USB Einbaubuchse wasserdicht/wassergeschützt oder 12 Volt Dose?

Hallo
Ich möchte an meinem Roller Gilera Runner FXR ein Navi für den Urlaub betreiben. Ich habe auch schon das Tomtom one käuflich erworben. nachdem ich mir eine halterung ausgedacht habe, stellt sich mir die Frage nach einer geeigneten Stromversorgung.

USB Buchse oder 12 Volt Dose?
Wie hoch sollte der Ladestrom sein? 2 Ah? Oder 1 Ah?

Bei einer USB Buchse entfällt der klobige 12 Volt Stecker, was ich als angenehm empfinde.

Kann man eine solche Dose problemlos an der Batterie anschließen? Braucht man eine separate Sicherung? Wenn ja, wie stark sollte sie sein?

Dann brauche ich natürlich noch einen geiegneten Ort, wo ich die Dose montieren könnte.

Das Navi wird an der linken Spiegelbefestigungsschraube montiert. Kurze Wege zur Dose wäre aus otischen Gründen vorteilhaft.

Vorschläge? Inspirationen? Ideen?

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Ich hatte an meinem Roller auch eine Zigarettenanzünderdose mit Zigarettenanzünderladegerät fürs Navi. Aber das Ladegerät hat sich immer wieder losgerüttelt, sodaß die Stromversorgung ständig unterbrochen wurde. Jetzt habe ich dieses USB-Teil mit Regenschutz drin, das wird direkt in einem runden Loch in der Verkleidung verschraubt und mit 6,3mm Steckschuhen angeschlossen. Eine fliegende 2A-Sicherung im Kabel zum Zündschloss (an 12V-Gleichstrom für Bremslicht anschließen!) reicht aus. Da ist ein Schaltregler drin verbaut, sodaß bei 5V/2A Ladestrom nur 1A aus der Fahrzeugbatterie gesaugt wird. Ausserdem sitzt der USB-Stecker so fest drin, daß sich nichts losrüttelt. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung.

Gruß Martin

80 weitere Antworten
80 Antworten

Dafür wäre interessant, was du für ein Messgerät hast. Manche können den Wert automatisch einstellen manche müssen hier auch noch entsprechend vor ausgewählt werden.
Grundlegend: Wechselspannung heißt AC und Gleichspannung DC. Wenn du zum Beispiel herausfinden willst, ob du Wechselspannung oder Gleichstrom hast, stellst du das Messgerät auf Gleichspannung und hältst es entsprechend an den zu Messenden Bauteil. Mit dem größten Wertebereich anfangen und dann sich zum kleinen Bereich vorarbeiten. Außer man weiß, welchen Wert man ungefähr erwartet, dann kann man das auch schon vor selektieren. Wenn das Messgerät und einen ziemlich Glatten Wert anzeigt, dann hast du eine Gleichstromquelle. Ein wenig wird es immer Schwanken und bei Veränderung der Drehzahl noch ein bisschen Stärker.
Bei einer Wechselspannung würde der Wert von Minus zu Plus und wieder zu Minus schwanken und keinen vernünftigen Wert anzeigen.

Grüße

Forster

Danke.

Ich habe übrigends Dank der Hilfe hier das entsprechend große Loch unterhalb des Lenkers gefunden. Dort passt die USB Dose gut rein. Brauche jetzt nicht mal bohren. Jetzt muss nur noch die Lenkerverkleidung runter.

Wie bekomme ich die Lenkerverkleidung runter?

Spiegel ab ist klar
Windschild ab ist soweit auch klar
Frontkaskade runter ist mir jetzt auch klar

Die Lenkerverkleidung hat vorne (vom Fahrersitz aus) unterhalb des Lenkers zwei Schrauben. Beide raus ist also auch klar.

Nur wie bekomme ich sie letztlich ab? Sind noch irgendwelche Schrauben oder Klips? Will nichts kaputtmachen. Auf den Explosionszeichnungen kann ich es nicht genau erkennen.

Ich bin auf euch angewiesen.

Gruß Michael

Sicherheitshalber zweimal gucken, ob wirklich alle Schrauben raus sind: auch mal unter dem Windschild und evt. von ganz unten am Lenkkopf nochmal nach Schrauben suchen - alles raus? Ja dann wie immer vorsichtig von der Seite beginnen - bei den Bremshebeln kannst Du schön seitlich reingucken - da sind evt. noch kleine Snap-In-Plastik-Clipse. Diese dann mittels Schraubenzieher aufhebeln. Ansonsten schön piano bei solch einem Oldie mit Vorsicht wackeln und probieren, wo das was locker wird - die Verkleidung ist da sicherlich schon reichlich spröde - leider nicht ganz so leicht, wie beim Neufahrzeug, die Aktion.
Das sind halt die Arbeiten, die man einmal gemacht haben muß, später weißt Du, wo da was einrastet oder auch nicht und kannst es im Schlaf...

Ich hätte übrigens immer eine 12V-Dose verbaut und direkt an den Akku angeschlossen. Es gibt ja für KFZ-Dosen so kleine Mini-Stecker, die 1/2 USB-Anschlüsse bereitstellen. So hast Du auf jeden Fall auch Strom, wenn Du unterwegs mal für kleine Mädels mußt und kannst im Winter sehr einfach die Batterie laden/erhalten.

Viel Erfolg
Tina

Ähnliche Themen

Danke dir. Ich werde einen Teufel tun und irgendwo reissen 😉

Runner Fahrer voran. Die müssen es doch schon mal gemacht haben.

Moin,
😕grübel grübel

Roller im warmen Raum stellen und erwärmen! Sonst brechen die Plastikteile leicht

Mal sehen ob ich das aus dem Gedächtnis noch hin bekomme. Also wenn du auf dem Roller sitzt sind es zwei Schrauben links und rechts unter den Schaltelementen. Oberhalb des Tacho, also unter dem Windschild halten 5 Klipse ( leicht von oben drücken und schau wie die reingeklickt sind. Die Frontschürze wir durch eine Schraube in der Mitte fixiert

Bekomme ich das zum Fahrer gerichtete Lenkerelement ab und auch das, was nach vorne gerichtet ist?

Werden die beiden Lenkerelemente mit diesen beiden Schrauben zusammengehalten?

Wenn ja, sind meine Fragen geklärt. Und mit der Wärme hast du recht. Rein ins Wohnzimmer damit 😉

Gruß Michael

So, die USB Dose ist montiert und das nötige Kabel zum Zündschloß gelegt. Masse hole ich direkt von der Batterie. Leider ist es im Bereich vom Zündschloß arg eng, sodass ich nicht mit Quetschverbindern arbeiten kann, sondern eher Stromdiebe nutzen kann. Das weiße Kabel ist recht dick, bestimmt 2,5 mm2. Oder täusche ich mich? Welche Stromdiebe im Durchmesser sollte man wählen?

Bestimmt die blauen, die bis 2,5 gehen?

Gruß Michael

ich halte von stromdieben nicht viel. wenn du aber dennoch einen nehmen willst, dann muss er das Maß haben, von dem größten querschnitt.
was ist aus der sache am sicherungskasten geworden?

Grüße

Forster

Sicherungskadten? Sollte ich etwas überlesen haben? Ich ging davon aus, dass es dort nicht gehen würde. Jetzt muss ich alles nochmal lesen.

Habs gefunden. Morgen früh bin ich wieder am Roller. Mal sehen, ob ich das weiße kabel bei den sicherungen finde. Sollte nicht zu übersehen sein.

Zitat:

@RunnerFXR180 schrieb am 30. Dezember 2014 um 14:47:46 Uhr:


So, die USB Dose ist montiert und das nötige Kabel zum Zündschloß gelegt. Masse hole ich direkt von der Batterie.

Hallo Michael,

einen Schneidverbinder würde ich bei einer Leitung direkt am Zündschloß nicht verwenden. Dann zapfe doch lieber die Plusleitung eines Verbrauchers an, der nur bei eingeschalteter Zündung funktioniert, z.B. die Plusleitung am Hupentaster. Somit brauchst du auch keine zusätzliche Schmelzsicherung, weil die Stromversorgung für die Hupe bereits abgesichert ist.
Für den Minusanschluß (Masse) kannst du auch eine Rundöse benutzen und in der Nähe des Einbauortes der USB-Buchse unter einer Schraube irgendwo am Rahmen anklemmen. Oft findet man auch sogenannte Massepunkte am Rahmen, dort laufen meist einige Drähte (Minusleitungen) zusammen.

Gruß Wolfi

Ich schau mir mal an, ob ich an den Hupentaster überhaupt einigermaßen rankomme. Falls ich keine Massepunkte am Rahmen finde, bleibt mir doch nur die Batterie. Schraube am Rahmen ist ein guter Tipp. Aber warum keinen Schneidverninder am Zündplus? Ich habe mir schon die entsprechenden Verbinder gekaft. Ist das absolut nicht empfehlenswert?

Mist, die Kabel befinden sich schon in der Nähe des Zündschlosses. Und die Lenkerverkleidung hatte ich auch schon ab. Mist. Lenkerverkleidung ist nämlich wieder dran.

Spricht deiner Meinung nach etwas gegen den Sicherungskasten? An den komme ich nämlich sehr gut ran. Sollte doch gehen.

An den sicherungen ist doch der Beste Punkt. dort kannst du ohne den stromdieb arbeiten und es ist leicht anzubauen.

Grüße

Forster

Ich denke auch. Da komme ich gut ran. Jedenfalls sah es so aus. Morgen weiß ich mehr.

Zitat:

@RunnerFXR180 schrieb am 30. Dezember 2014 um 19:16:46 Uhr:


..................]
Aber warum keinen Schneidverninder am Zündplus? Ich habe mir schon die entsprechenden Verbinder gekaft. Ist das absolut nicht empfehlenswert?

.................]

Diese "Schnellverbinder" oder "Abzweigverbinder" kann man getrost in trockenen Räumen verwenden, also im Auto-innern, nicht aber aussen, wo Feuchtigkeit und Nässe hinkommt, weil da Feuchtigkeit an die Kupferseele der Kabel kriechen kann, das Kupfer dann oxidiert und die elektrische Leitfähigkeit vermindert wird oder gar ganz ausfällt.

In ein paar Jahren gibt es Probleme mit solchen "Abzweigverbindungen" aussen !

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen