USB-C Anschluss Dashcam
Hallo in die Runde. Ich habe mir jetzt eine Dashcam zugelegt! Mein 2024ger Octavia hat am Innenspiegel einen USB-C Anschluss direkt dafür vorgesehen. Meine Fragw ist jetzt welche Spannung/Leistung stellt dieser Anschluss bereit? Die Cam funktioniert da leider nicht. Ich habe eine Redtiger F7N. Die Cam benötigt 5V/2,5A.
LG Mirko
55 Antworten
Wenn man den Thread gelesen hat, versteht man, dass es nicht am USB C auf A auf C liegt, sondern am Kabel (defekt, falsch gepint oder ähnliches) oder an der Dashcam selbst: Kein vollwertiger USB C sondern technisch USB 2.0 Micro und nur eine C Buchse.
Reines Wechseln von C auf A auf C bringt nichts, wenn nicht anderswo das Problem begraben liegt.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 9. Dezember 2024 um 12:02:56 Uhr:
Wenn man den Thread gelesen hat, versteht man, dass es nicht am USB C auf A auf C liegt, sondern am Kabel (defekt, falsch gepint oder ähnliches) oder an der Dashcam selbst: Kein vollwertiger USB C sondern technisch USB 2.0 Micro und nur eine C Buchse.Reines Wechseln von C auf A auf C bringt nichts, wenn nicht anderswo das Problem begraben liegt.
Tja. Genau das funktioniert aber. Hab's gerade versucht. USB c auf a auf c.
Bitte genau lesen.
Ähnliche Themen
Dito. Das ist fahaaalsch: Reines Wechseln von C auf A auf C bringt nichts, wenn nicht anderswo das Problem begraben liegt.
Doch, das ist richtig.
Denn bei einem der Adapter wird mit Sicherheit abseits der reinen Stecker/Buchse noch etwas an der Pin-Verteilung beeinflusst.
Beispielsweise hat ein formell korrekt angeklemmtes USB C keine dauerhafte Stromversorgung im Gegensatz zu einer USB A. Kann das eingesteckte Gerät kein Signal senden für die Powerabfrage, bleibt die Verbindung spannungsfrei. Das kann USB A nicht, daher wird durch das wechseln von C auf A dieses Feature deaktiviert und das Zurückwechseln von A auf C kann natürlich dieses Feature nicht wieder bereitstellen, weil A schlicht "zu dumm" dafür ist.
[Das war jetzt technisch extrem simplifiziert]
Also nochmal: Der reine Wechsel der Buchsen und Stecker bringt an sich nichts, es ist eher ein Nebeneffekt der glücklicherweise dabei auftritt.
Mal eine doofe Frage. Geht es nicht dass man an den USB Anschluss eine Powerbank anschließt an die man dann die dashcam anschließt? So hätte man auch einen Parkmodus aktiv, je nachdem wie lange die Powerbank durchhält.
Interessanter Ansatz, auch wenn es dann da oben etwas "voll" aussieht am/hinterm Rückspiegel... hat es schon jemand ausprobiert? Nachts Parkwächter über Powerbank, ansonsten während der Fahrt die Powerbank laden... fragt sich nur, wieviel eine Dashcam über Nacht verbraucht und ob der USB-Ladestrom ausreicht die Powerbank auch bei kürzeren Fahrten genügend aufzuladen.
Dann bau die Powerbank unten direkt hinter der Sicherung ein, da ist genug Platz. Oder gleich eine Dashcam, die den Parkmodus integriert hat.
Interessanter wäre es doch, wenn der USB C Anschluss per Stromdieb auf Dauerstrom gestellt werden könnte? Bestenfalls würde die Cam das Parken registrieren und dabei in den stromsparenden Parkmodus übergehen.
Da kannst dann beim ADAC ne Fremdstartflat buchen weil die Kamera die Batterie leergesaugt hat 🙂 Einzige sinnvolle Variante ist ein Hardwire Kit mit Spannungsüberwachung
Bezüglich Powerbank, erstens muss die Powerbank erstmal die "USV" Funktion haben. Die meisten können nicht Laden und gleichzeitig ein Gerät mit Strom versorgen. Zweitens ist diese Modus nicht besonders gut für die Akkus, heißt die Powerbanks werden nicht so lange halten. Drittens schalten viele Dashscams nur zusammen mit dem Hardwire Kit in den Parkmodus.