Usachenforschung schlechter Kaltstart 3.2V6 Z32SE LPG

Opel Vectra C

Ahoi,

seit sehr langer Zeit beschäftigt mich immer wieder mal ein Problem beim Kaltstart. Der Motor springt sporadisch schlecht an. Ist er angesprungen läuft der Motor unrund, die Drehzahl fällt nach einigen Sekunden sehr schnell ab und der Wagen geht aus. Danach kann man den Wagen normal starten und auch die Drehzahl fällt nicht mehr ab. Der Wagen fährt ansonsten unauffällig normal. Das Problem tritt auf wenn der Wagen länger gestanden hat (~ >8Std.).

Folgende Dinge wurden im Laufe der Zeit getauscht/erneuert/geprüft/gesäubert:

- Zündkerzen (immer mal wieder jeweils weit vor dem Wechselintervall - "original Opel" Bosch-Kerzen)
- Anlasser
- Benzinpumpe
- Benzinfilter (innerhalb Wechselintervall)
- Ansaugbrücke von innen gereinigt und kaputte Schraubengewinde des Deckels neu geschnitten.
- Drosselklappe auf generelle Funktion sichtgeprüft.

Ich hätte jetzt noch drei Fehlerquellen im Kopf:

1. Drosselklappe arbeitet nicht richtig. Wenn ich die Zündung einschalte höre ich das typische Geräusch der Klappenstellung - manchmal auch "geklappere". Ich vermute mal, daß das so sein muss - Gegenmeinungen bzw. wie kann ich die ordnungsgemäße Funktion testen?

2. Benzindruck fällt über bestimmte Zeit ab. Dies würde das schlechte Startverhalten erklären - aber nicht den Drehzahlabfall wenn der Wagen angesprungen ist.

3. Benzin wird "schlecht" ist im Moment meine beste Erklärung für das schlechte Startverhalten und den Drehzahlabfall. Ich habe vor 3 Tagen den Benzintank richtig leer gefahren und testweise Super+ getankt. Seitdem funktioniert sowohl das Starten als auch der Leerlauf nach Start ohne Drehzahlverlust. Aber wie könnte der Sprit "schlecht" werden? Ich tanke seit ich LPG fahre max. 1/3 voll und immer ROZ95 (kein E10).

Hat jemand Meinungen/Ideen?

69 Antworten

Schraub doch mal den Deckel der Brücke runter und kuck, ob der rote Stopfen noch da ist.
Besorg dir aber davor unbedingt noch dreibond (von BMW) oder des Easy Gasket (des benutz ich immer sehr gerne).

Zitat:

Original geschrieben von Levi1988


Schraub doch mal den Deckel der Brücke runter und kuck, ob der rote Stopfen noch da ist.
Besorg dir aber davor unbedingt noch dreibond (von BMW) oder des Easy Gasket (des benutz ich immer sehr gerne).

Den Deckel hatte ich

hier

bereits demontiert um die Ansaugbrücke mal von Innen zu reinigen. Der rot/orangefarbene Gummistopfen war/ist noch da. Wozu dient das Ding eigentlich?

Video vom Starten wollte ich aufnehmen - aber jetzt wo es morgens kühler ist funktioniert es komischerweise wieder besser. Verrückt...

Gruß

Der lässt nur begrenzt den Unterdruck vom Saugrohr in den Druckspeicher, wenn der fehlt hast du Falschluft.

Kann es beim Gummistopfen zu einer Fehlfunktion kommen (klemmt, verrutscht, etc) die dann zu Falschluft führen könnte? Ich habe den Stopfen beim reinigen der Brücke nur oberflächlich gereinigt, weil ich ihn nicht beschädigen wollte. Kann man den Stopfen abziehen ohne ihn zu beschädigen?

Gruß

Ähnliche Themen

was für ein roter Gummistopfen????
habe das selbe problem mit dem kaltstart dachte immer das es am kraftstoffdruckregler liegt da bei mir der druck im stand immer abfällt. allerdings habe ich probehalber mal einen anderen eingesetzt und mit dem war es auch nicht anders.
einen Roten gummistopfen habe ich allerdings noch nicht bei mir am unterdrucksystem gesehen. wo sitzt der denn genau?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von gelber-engel85


... wo sitzt der denn genau?

In der Ansaugbrücke!

Bildmitte rechts.

Ahoi,

nach längerer Zeit mal wieder ein kleines Update:

Die Spritqualität als Ursache für das schlechte Kaltstartverhalten kann ich nun definitiv ausschließen. Für die Urlaubsfahrt hatte ich den Benzintank nochmal befüllt. Wie früher ist der Motor am nächsten Tag tadellos angesprungen. Am Urlaubsort angekommen war der Benzintank kurz vor Reserve und am nächsten Morgen (ich wollte zur Tanke) war das Problem wieder vorhanden. Der Sprit war also nur 2 Tage im Tank.
Somit könnte das Problem irgendwie mit dem Füllstand zusammenhängen. Entlüftung, Belüftung, Spritpumpe, Kraftstoffdruckregler? Gibt es eigentlich noch sowas wie einen Ausgleichsbehälter? Was sollte ich eurer Meinung nach als erstes überprüfen?

Gruß

Zitat:

@Zerbrösel schrieb am 30. August 2013 um 09:59:19 Uhr:


Ahoi,

nach längerer Zeit mal wieder ein kleines Update:

Die Spritqualität als Ursache für das schlechte Kaltstartverhalten kann ich nun definitiv ausschließen. Für die Urlaubsfahrt hatte ich den Benzintank nochmal befüllt. Wie früher ist der Motor am nächsten Tag tadellos angesprungen. Am Urlaubsort angekommen war der Benzintank kurz vor Reserve und am nächsten Morgen (ich wollte zur Tanke) war das Problem wieder vorhanden. Der Sprit war also nur 2 Tage im Tank.
Somit könnte das Problem irgendwie mit dem Füllstand zusammenhängen. Entlüftung, Belüftung, Spritpumpe, Kraftstoffdruckregler? Gibt es eigentlich noch sowas wie einen Ausgleichsbehälter? Was sollte ich eurer Meinung nach als erstes überprüfen?

Gruß

Hallo,

mein Vectra 3.2 LPG startet morgens seit dem ich die Zündkerzen (Dank die gute Beschreibung von Zerbrösel) selber gewechselt habe nicht sofort an. Ich habe GM-Zündkerzen verwendet!

Gestern habe ich getankt und heute starte er sofort 🙂. Ich hatte gedacht dass die Dichtung von der Ansaugbrücke durch Zündkerzenwechsel beschädigt hatte.

@ Zerbrösel:

Hast Du diese Phänomena auch erst nach Zündkerzenwechsel?

Gibt es mittlerweile eine Lösung dafür?

Danke im Voraus.

LG
mcf22

Nach dem Tausch der zündkerzen, der Vorkats und des Hauptkats läuft alles wieder bestens.

Danke. meinst Du mit Vorkats die Lambdasonde?

Zitat:

@djcroatia schrieb am 31. August 2015 um 15:40:58 Uhr:


Nach dem Tausch der zündkerzen, der Vorkats und des Hauptkats läuft alles wieder bestens.

Die Lambdasonden sind immer noch die ersten.

Bei meinem sind die auch noch die ersten. Das Vorkats zu wechseln ist gar nicht so günstig. Ich glaube ich muss erst die Entlüftungsventil für Benzin-Tank tauschen/prüfen. In vorherigen Thread wurde dies vorgeschlagen. Hat jemanden hier Erfahrung damit gemacht?

Zitat:

@mcf22 schrieb am 31. August 2015 um 10:01:23 Uhr:



@ Zerbrösel:
Hast Du diese Phänomena auch erst nach Zündkerzenwechsel?
Gibt es mittlerweile eine Lösung dafür?
Danke im Voraus.

LG
mcf22

Kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen ob es mit meinem letzten Zündkerzenwechsel zu tun hat. Was ich aber sagen kann ist, dass ich seit einem halben Jahr nur noch ausschließlich mit Benzin unterwegs war und keinerlei Probleme aufgetreten sind. Ich fahre ab morgen wieder regelmäßig mit LPG und bin mal gespannt was passiert.

Mittlerweile tippe ich auf ein Problem in der Tankentlüftung/Spritdruck (Pumpe) oder ein anderes Bauteil in diesem Zusammenhang.

Update:
Seit 3 Wochen (ca. 2000km) fahre ich wieder regelmäßig mit LPG und die Probleme kommen wieder - erste Anzeichen heute morgen beim Kaltstart - angesprungen, Drehzahl fällt ab, Motor schüttelt, Drehzahl geht langsam höher, (noch) kein Absterben, Drehzahl auf Kaltstartniveau. Benzintank war vor 3 Wochen halb voll und nun etwas darunter (etwas mehr als 1/3 voll). Ich wette es wird jetzt täglich schlimmer bis ich wieder den Benzintank voll tanke.

Könnte es einfach an Kondenswasser im Sprit liegen?

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen