USA Import
Hallo Liebe Porsche Freunde,
beabsichtige evtl. einen 991 Cabrio Turbo S zu kaufen.
Problem ist, dass Fahrzeug hatte einen Unfallschaden, und dieser wurden professionell in Europa behoben, fachgerecht in einer zertifizierten Werkstatt instand gesetzt und durch eine TÜV-Abnahme nach §21 bestätigt. Wurde in Litauen repariert.
Ein einjährige Gebrauchtwagengarantie gibt es dazu.
Meine Frage ist, ob man so ein Fahrzeug kaufen sollte. Bei 100.000 € Kaufpreis muss es gut überlegt sein.
Vielen Dank für Eure Rückmeldung.
LG
Jürgen
17 Antworten
Ohne Carfax oder weitere Nachweise ist das eher eine Lotterie. Ohne Nachweise zum Unfall, wirst du den Wagen nie wieder auch nur annähernd zu dem Kaufpreis verkauft bekommen.
Gibt genug Infos bzgl. Reparatur in Litauen.
Ich würde es nicht machen. Unfallwagen wenn dann nur als kleiner Parkrempler, in Deutschland, in Porsche Zentrum behoben, mit Historie
Ähnliche Themen
Gibt es Fotos vom Unfallschaden?
Besorge Dir die FIN und füttere eine Suchmaschine Deiner Wahl damit. Mit etwas Glück findest Du die Auktion, über die der Unfallwagen abgewickelt worden ist. Carfax wird evtl. auch helfen, bringt aber wahrscheinlich nur die Erkenntnis, dass es sich um einen Totalschaden gehandelt hat (Salvage Title).
Zitat:
@SportTaxi schrieb am 4. März 2025 um 18:07:14 Uhr:
Gibt es Fotos vom Unfallschaden?
Besorge Dir die FIN und füttere eine Suchmaschine Deiner Wahl damit. Mit etwas Glück findest Du die Auktion, über die der Unfallwagen abgewickelt worden ist. Carfax wird evtl. auch helfen, bringt aber wahrscheinlich nur die Erkenntnis, dass es sich um einen Totalschaden gehandelt hat (Salvage Title).
Viele der USA Importe sind Totalschaden, werden im Osten repariert, oft auch dort gefahren, einige gelangen in den Westen. Ich würde niemals so ein Auto kaufen, auch ein TÜV Gutachten ist nichts wert.
Dazu gibt’s auch im pff-Forum rege Diskussionen. Das Risiko ist zu hoch!
Nein,definitiv nicht! Wird man auch nur mit viel Abschläge wieder los. Ganz davon abgesehen sind auch viele von diesen aufgewärmten Leichen bei Porsche gesperrt!! Das heisst, eine Approved gibt es auch nicht mehr!!
Nein, schau dir bei YouTube mal Videos an. Da wird einem schlecht und ob da die Sicherheitssysteme einwandfrei funktionieren ist auch fraglich.
Und auch an den Wiedeverkauf denken, das wird extrem schwierig……
Zitat:
@JJ911 schrieb am 4. März 2025 um 17:51:56 Uhr:
das war kurz und bündig.Warum ?
Mal gegenüber stellen:
Der Wagen kommt vermutlich aus USA, hatte einen Unfall, es wurde dort entschieden dass die Reparatur im Verhältnis zum Wagenwert nicht vernünftig darstellbar ist und der Wagen hat den Salvage Title erhalten = kann nicht (so einfach) mehr in USA repariert und in Verkehr gebracht werden, der Schrott wurde versteigert
Nun soll es also lukrativ sein diesen Totalschaden
zu kaufen
nach EU zu transportieren
Einfuhr zu bezahlen
fachgerecht (haha) zu reparieren in LT
nach D zu transportieren
und hier zu verkaufen
mit 5 Stellen, die Gewinn machen? Und idR zu einem attraktiven Preis?
Das kann nur in einer Weise funktionieren, weil man nur an einer Stelle sparen kann: bei der Instandsetzung in LT, die sicher in keinster Weise sauber dokumentiert ist.
In mir würde es Unbehagen auslösen, in so einem Fahrzeug dieser Leistungsklasse zu fahren, bei dem ich nur weiß, dass in Litauen komplett Instandgesetzt worden ist.
Ich kann mich nur anschließen: Finger weg!
Mit so einem Fahrzeug macht man immer einen schlechten Deal, keine Approved, schlechter Wiederverkaufspreis, Folgeinvestitionen, das schlechte Gefühl etc.
In den letzten Jahren reicht es sogar die FIN bei Google einzugeben, damit findet man meist das Aufgebot in den USA und kann Bilder vom Schaden sehen. Ich bin mir sicher, der ein oder andere, der so ein Auto besitzt, wäre geschockt.
Die Fahrzeuge kommen oft nur mit einem Schlüssel, Schlüssel mit US Frequenz dürfen in Deutschland nicht mehr verkauft werden, heißt braucht man mal einen neuen Schlüssel, ist man mit ca. 2000€ dabei, um auf unsere System umzustellen.
Ab 991 und 981 sind alle Porsche 911, Boxster und Cayman in Multimaterialmix Bauweise gefertigt, zu großen Teilen aus Aluminium und Aluminium Druckguss. Hier ist nichts mehr mit richten, ziehen, und schweißen zu machen.
Bei jedem Anfahrschaden muss per 3D Karosserievermessung dokumentiert werden dass das Fahrzeug gerade ist. Ist er es nicht, muss nach dem Vorgegebenen Reparaturweg instandgesetzt, in der regel ersetzt, werden, wieder vermessen werden und somit der Erfolg dokumentiert sein. Kräfte werden heute viel schneller "durchgeleitet" als man vielleicht denkt.
Wenn ich mal Sicherheitssysteme brauchen sollte, dann will ich mich auch darauf verlassen, dass alles zu 100% funktioniert. Das kann man bei diesen Fahrzeugen nicht mit Sicherheit sagen, vielleicht muss man sogar eher vom Gegenteil ausgehen.
Oben wurde die Rechnung ja bereits aufgestellt, wie soll so etwas funktionieren?
Nur der niedrigere Stundenlohn macht eine Fachgerechte Reparatur nicht möglich.
Warum werden immer wieder Airbags, Scheinwerfer, Radioeinheiten aus Autos geklaut.
Das sind immer häufiger Auftragsdiebstähle.
Man kann also noch dazu davon ausgehen, das man mit Hehlerware durch die Gegend fährt.
Aus meiner Sicht kann man sein Geld schlechter kaum ausgeben.