US - Trucks werden rückwärtig geladen ?

Ich habe die Tage einen Bericht über Linde - Stapler gelesen ( jetzt Kion ) und daß die in US nicht verkaufen, weil sie für die dortigen Ladegewohnheiten (  " nur von hinten "  sorry, Zitat ) keine Stapler haben.
Stimmt das so ?  Hängt das mit der rahmenlosen Bauweise zusammen ? 
Was für Art Stapler nehmen denn die Jungs?
Was machen die mit langer Ladung, z.B. Maschinen ?
Andreas

Beste Antwort im Thema

Moin.

Ist ja interessant, wie hier technische Details der Fahrzeuge mit Verhalten des Fahrers an Be- und Entladestellen sowie mögliche Einzelheiten des Transportauftrages miteinander vermischt werden.
Vor allem von unserem BKF-Azubi wäre zu erwarten gewesen, dass er annähernd weiß, was ein Transportvertrag ist. In selbigem einigen sich nämlich die Vertragspartner, wann, wo und wie ein "geeignetes Fahrzeug" zu gestellen ist, welche Art Ladung aufzunehmen ist und wie dieselbe auf den Ladungsbehälter zu verbringen wäre. Der Vertrag sollte auch beinhalten, sich über die Art der Entladung zu verständigen. Denn der Ladungsempfänger ist in der Regel am Frachtvertrag nicht beteiligt 8was in der Praxis häufig vergessen wird, siehe die Zustände an den Rampen von Aldo, Räwä oder Schlocker). Da die Beteiligten des Frachtvertrages ja als sachkundig zu unterstellen sind (deutsche Speditionskaufleute sind definitionsgemäß auch dann sachkundig, wenn sie von der Sache keine Ahnung haben), ist davon auszugehen, dass die Kenntnisse über die Be- und Entlademodalitäten zwischen den Vertragspartnern ausgetauscht wurden und Fahrer wie Be- und Entladepersonal die entsprechenden Handlungsanweisungen erhalten haben.
Man muss hierbei immer berücksichtigen, dass Fahrer und Be- und Entladepersonal lediglich "Erfüllungsgehilfen" der Vertragspartner von solchen Transportaufträgen sind und nicht eigenmächtig zu handeln haben. Also: wenn an der Rampe mit dem Stapler auf den Trailer gefahren wird: geht in Ordnung, der Fahrer hat davon auszugehen, dass das so vereinbart war. Der Stapler bricht durch die Bodenbretter des Fahrzeugs. Auch in Ordnung: kein geeignetes Fahrzeug gestellt. An der Entladestelle stundenlanges Warten. Erst recht in Ordnung: Deutsche Fuhrunternehmer zahlen Pauschallohn, also kostet sie das Warten nichts, also ist davon auszugehen, dass das so vereinbart war.

gruß f

68 weitere Antworten
68 Antworten

mit gewalt meinte ich angriffe oder übergriffe auf truckfahrer/in was sie in diesem beitrag erwähnten das zwischen den trailern aufgelauert wird und laut beitrag hörte es sich so an das auch drüben in den staaten also übern grossen teich die frachtraten in einem tiefen fall sein sollen wie gesagt laut dieser reportage*
achja ich hätte noch eine frage gezeigt wurde ein gerät an der frontscheibe was durch grüne und rote led anzeigt ob das gewicht stimmt weil er unter einer messstelle durchfuhr sind dort die waagen in der bahn verbaut?

andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyRe


Ganz einfach zu erklären für dich, fährst du Abraum und stehst im schlechten Gelände dann ist eine nachregulierung der Federung beim Kippen denkbar schlecht, daher wird automatisch abgelassen und manuell wieder befüllt

und dass du schreibst selbst ne Ameise ist bei dem einen eingebrochen spiegelt eben doch meine Aussage schlicht wieder.
Neverever ohne zu wissen was man macht

und zeig mir bitte mal wie ein Kipper mit nem Stapler befahren/beladen wird

du brauchst mir nichts von kipper erzählen, a gescheiter baustellenkipper hat blattfederung da passiert gar nix!!!!!

ein planenkipper mit luftfederung, wenn du beim kipper auf befestigtem untergrund stehst und gemüße ohne dreck drauf hast brauchst du auch nicht ablassen, wenn du allerdings gemüße mit viel lehm drauf hast würd ich die luftfederrung ablassen da beim kippen was hängen bleiben kann und die niveauregulierung nachregelt und wenn dann der rest noch kommt liegt der kübel da ....

das system ist denkbar einfach an der SZM ich schalte die hydraulik ein und die federrung geht hinten runter (an der szm) wenn man so ein system einbauen muss ist der fahrer schon seltenblöd muss man ganz deutlich sagen!!!!! bei nem kippsattel mit im rahmen sitzenden kippstempeln bringt es dir rein gar nichts wenn die luftfederrung der szm abgelassen wird, da erstens die hydraulikstempel mittig sitzen und 2tens das ganze gewicht auf dem heckrahmen vom trailer sitzt am drehgelenk ....

bzw bei schlechtem gelände ist wenn dein lkw eh schon schräg steht brauchst du auch die luftfederrung nicht mehr ablassen weil wenn es zu schräg is und du aufkippst kann ich dir jetz schon mit sicherheit sagen das der fallen wird!!!! wenn ein kipper zu schräg steht kippt man sowieso nicht auf da muss der kunde sehen wie man den hof eben macht bzw wie er sein zeug runterbekommt
....

z.b.[url= http://www.kdinkel.com/images/produkt/59_2.jpg]Kipper[/url] türen auf rückwärts an die rampe und schon kannst mitm stapler/ameise drauf ....

kipper 2 oder bei diesem schmuckstück türen auf, an die rampe rampe drauf und mitm stapler drauf ...

wo siehst du da nen problem ???

Kipper 3 türen auf, an die rampe und drauf ...

wo siehst du ein problem ???

trotzdem, wenn du zu den firmen kommst fährst an die rampe sind die schon mitm stapler drauf, intressiert doch kein und wenn doch einer einbricht wird ne schadensmeldung ausgefüllt und den cheff angerufen, dich möcht ich mal sehen wenn du bei ner ladestelle stehst und dich breitbeinig hinstellst und sagt ne ne hier fährt kein stapler ddrauf was dein cheff dann zu dir sagst ... da ist die tür ... und tschüss

ok sorry du nennst diese Fahrzeuge Kipper, für mich sind Kipper Baufahrzeuge mit Heckklappe - missverständniss
die von dir gezeigten Fahrzeuge fahren "rieselgut" da brauchts auch keine ablassung

aber nen Sattelkipper mit blattfedern? oder nur Solokipper gescheite Baufahrzeuge?

wobei ich auch doch tatsächlich mit nem Stapler auf eine Stahlmulde fahren würde wenns möglich ist (Heckklappe)

@ Matze

Gleich ausfallend werden brauchst Du aber nicht nur weil jemand was anderes verstanden hat....

Und recht hast Du eh nicht egal wie laut Du schreist!

Weil nämlich vom absenken der Luftbälge des (Kipp) Aufliegers die Rede war und NICHT der Zugmaschine!

Wie sagst Du immer so gerne? Wer lesen kann ist klar im Vorteil?

Baustellenkipper: Blattfedern? Solofahrzeug? In welchen Land wohnst Du denn?

Du behauptest doch da das mehrere Tausend Baufirmen Chefs keine Ahnung haben von was sie machen?!?

Kopfschüttelnde Grüsse, Pete

Ähnliche Themen

3 Achser (6x4) oder 4 Achser mit Kipper sind zu 90& immer Voll Blattgefedert, wobei es auch ausnahmen gibt wo die Hinterachsen Luftfederung hat. Die Tandemanhänger sind in der Regel immer mit Luftfederung, es gibt kaum noch neue Anhänger mit Blattfederung.

Eine 3 Achs Sattelzugmaschine mit 2 Achs Auflieger hat Blatt Luftfederung. Blattfederung am LKW und Luftfederung am Auflieger, meistens hat der LKW auch ein Wechselsystem für Sattel oder Kippbrücke. LKW mit Luftfederung an der Hinterachse sieht man hier eher selten.

Eine 2 Achs Sattelzugmaschine mit 3 Achs Kipp Auflieger hat in der Regel immer Luftfederung am LKW auser es ist eine Allrad Zugmaschine wo es Technisch nicht immer möglich ist eine Blattfederung an der Hinterachse einzubauen. Der 3 Achs Auflieger hat zu 90% immer Luftfederung auser du hast einen 30 Jahr alten Auflieger.

Wenn hier von Kippern die rede ist wird zu 99% der Baustellenkipper gemeint. Stahlmulde oder Alumulde, Rundmulde, 3-Seitenkipper mit oder ohne Bordmatic usw.

Die Palettenkipper sind wohl eher die minderheit und auch eher selten anzutreffen, bzw auser dir Matze redet von den teilen eh kein Mensch.

Und das selbst bei Blattfederung der ganze Kipper umfliegen kann sollte auch dir klar sein.

ach so, du fragst wo ich ein Problem sehe

ich sehe ein Problem darin dass ich als Staplerfahrer nicht weis ob der Aufbau dafür gemacht und zugelassen ist, oder in welchem Zustand die Federung des Fahrzeugs ist. nicht mehr nicht weniger zumindest eben wie geschrieben hier in D

ich sage auch nur für mich dass ich gewiss niemals nen Stapler auf die pritsche lasse oder selbst fahre.

Ich nehme meinen Job ernst und müsste erst nachfragen was der Stapler wiegt, (was mir keiner sagen kann weil kein Fahrer oder Lagerleiter überhaupt weis wo das Typenschild angebracht ist) wenn ich denn überhaupt weis was mein Boden aushält. Dann noch das Ladungsgewicht erfragen, den Boden auf beschädigung prüfen und eben ablassen.

kannst du das alles machen? ich kanns nicht daher verweiger ich solche fuhren im Vorfeld weil die Dispo sont eh nicht hinhaut
Ich weis nicht auswendig was nen Hyster, nen Linde, nen was auch immer und dann noch der einzelne Typ wiegt
Ok ne Ausname geb ich noch zu - verlangt mein Chef das hat er einen Haftungsausschluß zu unterzeichnen, dann ists mir fast schnuppe

Lach mal drüber wenn dein Chef dir wegen grober Fahrlässigkeit nen Trailer in Rechnung stellt

Zitat (Zoker):

Und das selbst bei Blattfederung der ganze Kipper umfliegen kann sollte auch dir klar sein.
Das konnten wir schon vor 30 Jahren ganz gut 😁

@ AndyRe

Da stimme ich Dir im grossen ganzen zu da es in Deutschland scheins nicht üblich ist das zu machen.
Es scheint auch so zu sein das die Aufbauten oder die Böden in D von unterschiedlicher Qualität sind.

Da das Thema aber heisst: "Von hinten Laden in den USA" habe ich versucht zu erklären wie es abläuft und das der Standard Auflieger darauf ausgelegt ist den Stapler plus Palletten zu empfangen.
Ob das Bier, Kühlschränke, Radios, Cola, Lebensmittel, Blumentöpfe oder sonstwas sind, das System ist darauf ausgelegt.
Es funktioniert mindestens 24 Millionen mal pro Tag, mehr kann ich eigentlich nicht mehr dazu sagen...

Für Ausnahmen von der Regel bin ich nicht zuständig...

Unfälle:
Durch den Boden fallen ist mir unbekannt.
Durch Punkt-Überlastung den Auflieger zu "knicken" hab ich schon gesehen.
Unfall durch verschieben des Aufliegers und der Stapler fällt in den Hof gibts schon häufiger. (90%)
Und das trotz Radkeil Pflicht und "Dock Lock" Verriegelung mit grossen Warnlicht!

Dann gibt es umkippen des Aufliegers wenn er solo beladen wird (ohne SZM) dann muss laut Vorschrift eine Stütze unter den Vorderteil, diese Stütze steht in jedem Hof rum aber nicht jeder Staplerfahrer geht in den Regen um sie anzubringen....

Gruss, Pete

Dock Lok:

ja klar ist mir bewusst mir gings eben aber dadrum, dass man hier in einem deutschen Forum nicht das Amerikanische System einfach so als gegeben lesend erlernen soll weils hier eben einfach nicht so ist. leider neigt der deutsche (und das verallgemeiner ich jetzt leider müssend) allem amerikanischen,ohne weiter nach zu denken, zu folgen.

Interessant ist ist der Thread aber auch für mich Germanen der gerne liest dass es eben woanders eben auch anderst ist.

Leider ist Staplerfahrer hier zwar ein Beruf aber die "Ausbildung" dauert wenns mehr als eine Einweisung gibt nicht mehr als in der Regel einen Tag, wobei es auch 14Tage Lehrgänge gibt in denen man mehr sieht als StaplerKlaus

Was weis ein Staplerfahrer mehr als Belad den LKW dort mal?
Traurig
Ladungssicherung? woher soll der Staplerfahrer wissen ob die Plane Ladungssichernd ist oder nicht? wie viele Riemen oder gar Ketten? welchen Reibwert welche Materialien haben?
Ahnung davon was welch ein LKW wohl wiegen darf? 3, 4, 5 oder noch mehr Achsen?
Wo welche Last hin gehört? Obs Dach auch noch aufgeht oder sonst was?

Das alles ist nicht Bestand der Staplerschulung, weis ich leider aber trotz qualifiziertem Staplerschein erst seit dem LKW-Schein

Wobei es doch einen unterschied gibt im "Staplerschein" der eine ist vom XYUnternehmen und unqualifiziert und dann gibts den mit Siegelstempel eine Qualifizierten Ausbilders der wenigstens das minimalst Nöitge zu vermitteln versucht

Hier mal ein paar Links mit Ansichten der verschiedenen Teile:

Innenbeleuchtung

Dock Aussen Gesamtansicht mit Ampel

Der Stapler kriegt ein grünes Licht der LKW ein rotes (gleichzeitig) wenn der Auflieger verriegelt ist.
Umgekehrt wenn er entriegelt ist.

Auflieger Stütze

Dock Brücke (Dock Leveler)

Laderampen Aussen

Laderampen Innen

Great Dane Trailers HP

Rum klicken für Innenansichten der Auflieger, es gibt Holzboden oder Aluminium Rippchenboden.

Gruss, Pete

Zitat:

Was weis ein Staplerfahrer mehr als Belad den LKW dort mal?

Traurig

Ladungssicherung? woher soll der Staplerfahrer wissen ob die Plane Ladungssichernd ist oder nicht? wie viele Riemen oder gar Ketten? welchen Reibwert welche Materialien haben?

Ahnung davon was welch ein LKW wohl wiegen darf? 3, 4, 5 oder noch mehr Achsen?

Wo welche Last hin gehört? Obs Dach auch noch aufgeht oder sonst was?

Das alles ist nicht Bestand der Staplerschulung, weis ich leider aber trotz qualifiziertem Staplerschein erst seit dem LKW-Schein

Wobei es doch einen unterschied gibt im "Staplerschein" der eine ist vom XYUnternehmen und unqualifiziert und dann gibts den mit Siegelstempel eine Qualifizierten Ausbilders der wenigstens das minimalst Nöitge zu vermitteln versucht

oh gott ich muss gleich weinen der arme staplerfahrer ....

dann muss man sich halt mal WEITERBILDEN, und wenns von der firma aus nicht geht muss man es halt PRIVAT machen, und sich mal mit der materie befassen was ich de be oder entlade .....

und wenn man sowas nicht macht ist man im falschen job!

Matze komm mal wieder runter, scheinst wieder einen Höhenflug nahe zu kommen.

Staplerschein ist nunmal schnell gemacht, weiterbildung nur als jahresunterweisung Pflicht über die es auch nur mäßig Regeln zur Unterrichtsvielfalt gibt.

Leider versagen hier die Lagermeister und nicht der welcher als Lagerhilfsarbeiter oder Ähnliches arbeiten geht.
Leider versagt genau an der Verbindung auch der LKW-Fahrer der die Beladung blauäugig dem Staplerist überlässt und es besser wissen muss. und da solltest unter anderem auch Du dir an die Nasegreifen und nachhelfen wenn du es doch so gut kannst.
Leider weis auch Michel nicht dass man überhaupt einen Schein braucht um die Dinger zu fahren wenn hans doch auch ne Ameise ohne bewegen darf

Mir tut ehrlich gesagt kein verunglückter Fahrer leid der sich bei der Ladungssicherung und Lastverteilung auf andere verlässt. Die restlichen Opfer die betroffen sein könnten jedoch sehr.

Matze hast du dir schon mal drüber gedanken gemacht dass du selbst dir mal einen gültigen Schein des Beladers vorlegen lassen solltest? ne machste nicht weder den Kopf drüber noch die Tatsache. Du bist aber für alles was an deinem Fahrzeug gemacht wird verantwortlich gemacht. stehst du dafür ein jemanden mit abgelaufener G25 deinen LKW beladen zu lassen? dann wird doch geheult und zwar von dir mit wenn was passiert.

aber wir gleiten ab, lassen wirs

Aber noch mal ohne Ahnung finger weg, mehr will ich ja nicht aussagen

Andy,
Im July, August und September sind die Frachtraten im Vergleich zu den Dieselpreisen sehr schlecht gewesen. Du hattest zu der Zeit ~$00,85 an Diesel per Miles. Wenn du jetzt schon immer am unteren Ende der Frachtraten gefahren bist, $2,00 per Miles hattest du es wirklich schwer.

Die criminalitat, hast du auch in anderen Nationen -Italien in den fruhen '80ern?-. Aus diesem Grund Fahren wir nicht bis zur Abladestelle, wenn diese in "schlechten" Nachbarschaften ist, oder unbewachten Hofen, sondern Parken auf dem Interstate auf dem Standstreifen.

Zu den Waagen auf dem Interstate, ja es sind auf dem Interstate auf der rechten Spur Waagen montiert, und wenn du ein by pass Transponder hast, Vans und Tanker, bekommst du grunes Licht auf deinem Transponder, wenn du legale Achslasten und Gewicht fahrst.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von DarkAndy71


mit gewalt meinte ich angriffe oder übergriffe auf truckfahrer/in was sie in diesem beitrag erwähnten das zwischen den trailern aufgelauert wird und laut beitrag hörte es sich so an das auch drüben in den staaten also übern grossen teich die frachtraten in einem tiefen fall sein sollen wie gesagt laut dieser reportage*
achja ich hätte noch eine frage gezeigt wurde ein gerät an der frontscheibe was durch grüne und rote led anzeigt ob das gewicht stimmt weil er unter einer messstelle durchfuhr sind dort die waagen in der bahn verbaut?

andy

Der Staplerfahrer ist doch eh nur der Depp der froh sein darf zu arbeiten und ansonsten die Klappe zu halten hat.Der Disponent sagt was geladen werden muß,unter Umständen auch in welcher Reihenfolge und der Fahrer mischt sich dann auch noch ein und ordnet die Ladung so an das er sie mit möglichst wenig Arbeit wieder abladen kann.Auch wenn aus Sicherheitsgründen dann die Palette die man als erstes wieder ausläd an der Stirnseite sein müßte wird man sie in 90% der Fälle ohne Rücksicht auf Ladungssicherung an der Ladetür finden.
Früher oder später wird es dem Staplerfahrer scheißegal sein wo er das Zeug abstellt.Der Eine sagt ihm was er zu laden hat und der Andere wo er es hinstellen soll und um den Rest wird er sich keinen Kopf mehr machen.Soll er mit jedem Fahrer,Disponenten und Lagerleiter um die Gewichtsverteilung und Ladungssicherung streiten?Ist das überhaupt seine Aufgabe oder nicht eher die dessen der die Tour zusammenstellt?
Wenn der Disponent die Tour richtig geplant hat sollte eh alles am richtigen Platz im LKW landen.

falsch du hast ne Dispo als LKWler und du hast nen Lagermeister als Staplerer ebenso wie der Lagermeister nur nen Wisch mit wilden Bestelldaten vom Versandbüro bekommt auf dem aber nicht steht "bitte kunde x vor y und dann erst z laden"

Die Dispo unterhält sich nicht mit dem Lagermeister ergo kommt ans Tor die Ware nach bestand und nicht nach Kunde (also wenn mehrere Kunden auf den LKW geladen werden), und wird auch so aus dem Lagertor gerollt und zum LKW befahren.

Geht der Fahrer mit dem Auftrag vom Disponenten zum Lagermeister und bittet darum dass die Waren entsprechend sortiert werden und steht der Fahrer dann noch beim LKW und sagt dem Staplerfahrer ob er nicht vieleicht 5 cm Luft zwischen 2 Frachstücken braucht würde es besser laufen.

Tatsache ist doch folgende:

LKWler geht zu Pförtner
wird rein gelassen
geht zum Staplerfahrer und verlangt Ware
Staplerfahrer verweist auf Warenausgabe
LKWler geht zu Hilfsarbeiter statt ins Büro
LKWler geht dann doch ins Büro
und hinterher wieder zum Staplerfahrer
verlangt Kunde xx dann erst kunde yy
Beschwert sich noch warum ein anderer der später kam aber vieleicht einen Termin hatte noch vor ihm beladen wird
beschwert sich dann auch noch hinterher dass 2 längs statt 3 quer geladen wurden während nen Kaffe und ne Kippe durchgingen weil der Staplerist ja Orakeln musste dass noch eine andere Lieferung später drauf muss
zwischendurch wurde der Staplerist wieder von 3-5 anderen LKWlern bei der Arbeit angehalten und es wurde nach Ware verlangt
Naja dann kommen immer noch welche die "nur eine Palette" abgeladen haben müssten und auch den Staplerfahrer direkt bremsen und ansprechen
und wenn dann alle noch die selbe Sprache sprechen klappts hinterher meist doch

Es klappt einfach nur zusammen, als Staplerist hab ich KEINEN LKW ohne anwesenheit des Fahrers beladen und als LKWfahrer bin ich bei meinem LKW und nicht beim kaffee in der Bude wenn geladen wird

Macht doch mal endlich wieder wofür ihr bezahlt werden und zwar richtig

andyre,

das ist ja nicht mein problem ob er sein g25 hat oder nicht ....

da der cheff ihm eine SCHRIFTLICHEN AUFTRAG!!!!! geben muss mit fahrzeug xy (stapler, ameise) zu fahren und wenn er das nicht hat und am fahrzeug was kaputt macht oder sich selber einen körperlichen schaden zu zieht ist es sein problem und es zahlt keine versicherrung, berufsgenossenschaft, da er nicht bemächtigt war das fahrzeug zu führern (firmen internes problem) un nicht problem des fahrer!!!

der staplerfahrer hat das zeug so aufzuladen wie ich es ihm vorgebe!!! wenn er das nicht macht wird von der spedition an die verladerfirma eine rechnung gestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen