US-Spritspradditiv (Hybrides 2 Taktöl)

Nach der Eskalation im MB-Thread, wo es um das bemischen von 2 Taktöl im Dieselkrastoff geht, möchte ich hiermit ein eigenes zielgerichtetes Thema starten.

Hierbei soll es gegen alle wiedersprüchlichen Meinungen über möglich schädliche Additivierung von Treibstoffen oder des Motoröls, im Sinne der Spriteinsparung gehen.

Ich habe zahlreiche Tests durchgeführt und bin auf ein positives Resultat gestoßen, worüber sich zahlreiche hier den Kopf zerbrechen.

Ein ultimatives Additiv, womit die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stand, war mein primäres Ziel.

Mein Versuchsmotor ist ein 2.0 TDI BMM (140) Modell mit Pumpedüsetechnik, eingebaut in einem Skoda Octavia Combi.

Das Gebinde, welches ich selbst zusammentrage besteht aus Aceton, Diesel-Speed von LM und 2 Taktöl.

Hierbei ist zu erwähnen, dass primäre Variabilität in dem für sich eigens ausgewählten 2 Taktöl (sei es PD oder CR) besteht.

Das zusammengemischte Gebinde wird im Verhältnis von 1:100 in den Dieseltank bei einer Volltankung beigemischt.

In meinem Fall ergab es auf 55 Liter Tankvolumina 0,5 L (US-Additiv).

Hier sind meine Mischungsverhältnisse:

Diesel Speed von LM: 1:1300
Aceton: 1:2500
2 Taktöl: 1:125

Das 2 Taktöl besteht in meinem Fall aus 50% Addinol und 50% Monza (MITAN).

Hierbei kann man unter Umständen mit anderen Herstellern/ Lieferanten unterscheiden.

In meinem Motor befindet sich derzeit LM Top-TEC 4200 5w30, welches mit Hydrostößel und MoS2 additiviert wurde.

Mein Spritmonitorprofil wird für weitere Diskussionen in allen Aspekten in regelmäßigen Intervallen aktualisiert (siehe Signatur).

Hier nochmal ein Link zum spritmonitor:
blueskoda_hybrid_2Taktöl_spritmonitor

Viele Grüße

blueskoda

Beste Antwort im Thema

Du postest im falschen Forum, also Offtopic.

Dein Beitrag stößt nicht auf die erwartete Akzeptanz.

Jetzt gehst du petzen.

Was für ein Kindergarten. 😁

36 weitere Antworten
36 Antworten

Demnächst kommt hier noch einer mit seinen Eintopfrezepten. Is ja auch Bio drin. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Demnächst kommt hier noch einer mit seinen Eintopfrezepten. Is ja auch Bio drin. 🙄

Nee, besser Rumtopf.

Erstens haben wir jetzt im Frühling die Zeit um einen anzusetzen. Zweitens ist da Bioethanol drin und drittens ist das eine tolle Sache, um im Winter vorzubeschleunigen und vorzuglühen. Womit wir wieder beim Diesel wären.

Also ich fange meinen meistens mit Erdbeeren an, ist ja jetzt die optimale Zeit.
Sorgfältig waschen, die Stiele ab, schlechte aussortieren, trocknen. Dann als erste Schicht in den Topf und dann kleinen Kandis drüber. Mit Rum (E54 😎) oder Arrak auffüllen bis das Obst bedeckt ist und etwa 2 cm oberhalb des Obsts steht. 😁

Wenn du Stroh80 nimmst, bist du schon bei E80! DAS kann was!

Bitte jedoch kein 2-T-Öl oder Aceton hinzufügen, deine Auslassventile könnten was dagegen haben...

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Du postest im falschen Forum, also Offtopic.

Dein Beitrag stößt nicht auf die erwartete Akzeptanz.

Jetzt gehst du petzen.

Was für ein Kindergarten. 😁

Noch dazu, sollte man Seine Beiträge vermutlich nicht erns nehmen.

Wenn er das ernst meint, wird´s ihm mit der Zeit den Tank zerlegen, da ich nicht glaube, dass er einen Stahlank hat und, sollte er wirklich Azeton verwenden, Ihm dieses die Tankinnenhaut, nennen wir es mal verändern wird.

Wie Gummi mit Azetonreagiert ist mir nicht bekannt.

Sollten Viton O-Ringe im spiel sein, habe ich auch keine Ahnung.

Tatsächlich werden sämtliche Weichmacher aus dem PVC vermutich entschwinden.

Davon abgesehen, dass man eine reaktivere Bombe im Tank hat als mit Benzin.

Daher vermute ich, dass das überbleibsel vom 1. April sind.

Woanders fährt er mit 1:50 Zweitaktöl......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blueskoda


Sinnfreie Posts, können direkt gelöscht werden.

Habe den Mod alamiert.

Verfeuert euren Sprit weiter, der Umwelt zuliebe.

Genau !!!!

löschen - den ersten Post, oder am besten gelich alles!

😁😁😁

@etti - na ja, ist halt sehr wenig Aceton drin, ich denke Weichmacher merken es gar nicht. Aber allgemein die Mischung dürfte dem Motor nix bis Null bringen- weder im positiven, noch im negativen Sinne.

Wir bewegen uns hier bei mikrigsten Beimischungen von fragwürdigen Substanzen, selbst wenn man 1:200 in den Tank pisst, merkt man es objektiv nicht. (Abgase dürften sauberer sein durch die Harnsäure 😁)

Placebo im Kopf ist da viel stärker.

@Brunokoop- Nana, immerhin bin ich jetzt einen Rumtopfrezept reicher! 😁

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Nana, immerhin bin ich jetzt einen Rumtopfrezept reicher! 😁

Das Rezept ist ja nicht vollständig.

Im Laufe des Jahres machst du das gleiche mit anderem Obst. Kirschen, Pfirsiche (Entsteinen nicht vergessen!), Beeren aller Art usw.

Äpfel eigenen sich nicht, wohl aber geachtelte Birnen, Kerne und Kerngehäuse entfernt.

Jede Schicht mit feinem Kandis bedecken (Gewichtsverhältnis 2 Teile Obst, 1 Teil Kandis) und mit E54 aufgießen. Ab Ende November hast du dann einen feinen, reifen Rumtopf mit tollen Früchten, die im Winter so manchen Nachtisch veredeln. Das Flüssige eignet sich gut zum Vorglühen. Oder über den Vanillepudding als Sauce gießen!

Hält, wenn die Gier nicht zu groß ist, eine halbe Ewigkeit. 😉

Um dem blauen Skoda entgegen zu kommen: Natürlich gibt es auch beim Rumtopf geheime Zutaten. Eine Zimtstange, etwas ganzer Kardamon und etwas Sternanis machen, zum Ende der Reifezeit hinzugefügt, einen Unterschied.

Man sollte Testreihen anlegen! Prost!

ja und nun zu Biokraftstoffen: wie hält es sich wenn man E80 statt E54 nimmt? Ist es nicht Nummer zu hart für Hardware ? 🙂

E80 habe ich nie probiert und bin auch skeptisch, was das Ergebnis anbelangt. Abgesehen von dem sehr hohen E Anteil, der am Ende starke Nebenwirkungen hat, ist E durch einfache Destillation nicht als E80 Variante herzustellen. Da muss man schon mit allerlei Tricks arbeiten, die dem natürlichen Aroma abträglich sind.

Daher ist der erhältliche E80 aus österreichischer Produktion auch eher ein Gemisch aus E, das per Rektifikation auf E80 und mehr aufkonzentriert wird, und einer Reihe von zugesetzten Aromastoffen und Farbstoffen.
(Beim E100, das ja die Grundlage für E85 ist, sind die Aromen ja auch wurscht!)

E54 wird eher aus mehrfacher Destillation gewonnen. Das Ergebnis ist dann meist E65, manchmal auch E70, das dann auf E54 heruntergebrochen wird. Bisweilen wird Farbstoff zugesetzt, aber keine Aromen!

Von daher: Wenn ich mir schon die Mühe mit all dem Obst mache, will ich keine zugesetzten Aromastoffe.

Richtig ist allerdings, dass der Vorglüheffekt stärker wäre.
Ob es einen Test wert ist? Dann kann man aber auch Obst aus der Dose nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


@etti - na ja, ist halt sehr wenig Aceton drin, ich denke Weichmacher merken es gar nicht. Aber allgemein die Mischung dürfte dem Motor nix bis Null bringen- weder im positiven, noch im negativen Sinne.

Wir bewegen uns hier bei mikrigsten Beimischungen von fragwürdigen Substanzen, selbst wenn man 1:200 in den Tank pisst, merkt man es objektiv nicht. (Abgase dürften sauberer sein durch die Harnsäure 😁)

Placebo im Kopf ist da viel stärker.

@Brunokoop- Nana, immerhin bin ich jetzt einen Rumtopfrezept reicher! 😁

Na das erklär mal den jungs im 2takt-Dieselölfroum bei den Mercedesmotoren.

Insbesonders was eine mikrige Deimischung von 1:200 ist.

Dort schmiert das sogar die Pumpen !!

Bei der Verbrennung könnte ich mich ja noch anschließen, da die Zündfreude herabgesetzt wird und daher die Zündung homogener stattfinden KÖNNTE.

Also 1:200 ist dort das non plus ultra und den Placeboeffekt möchte man nicht hören,auch nicht das durch die Beschäftigung damit geänderte Fahrverhalten was alles erforschte Effekte sind, bis auf die behaupteten, da dort alles Subjektiv abgehandelt wird, leider,da´s ein Interessantes Thema wäre. Ncith zu vergessen mit dem Guru-Effekt wenn man zu zweifeln beginnt.

@etti - dieselbe aussichtslose Diskussion führe ich in sämtlichen opel-foren. Auch dort hat 2-T-Öl zum Wundermittel gegen alles durchgesetzt. Da ich eigentlich schon deutlich mehr schraube als 08/15 2-T-Öl- Reinkipper, habe ich oft die Anbauteile mit und ohne 2-T-Öl abgebaut und zerlegt. Die Veränderungen waren objektiv nicht messbar bzw. vorhanden. Weder sieht danach AGR, noch Ansaugtrakt besser aus, Rußausstos steigt sogar minimal, merkt ja keiner dank DPF.

Extra Schmierung braucht man spätestens seit B7 keine Pumpe mehr.. Alles andere wie Injektorensauberkeit blabla ist ebenso nicht messbares Wischiwaschi, keiner hat sich die Mühe gemacht die Injektoren ohne Zusatz auszubauen, Spritzbild und Durchsatz messen und dann nach der Zugabe.

Aber wie du sagst- Gurus gibts auf den Gebiet mittlererweile ganz viele. 🙂

@Festbeleuchtung - schade, E80 aus A wäre mein Favorit, da ich das Zeug gut bekommen kann.
Ich denke E37,5 aus Jamaica ist auch nicht so dazu geegneit?

Zitat:

Original geschrieben von steel234


@Festbeleuchtung [...]
Ich denke E37,5 aus Jamaica ist auch nicht so dazu geegneit?

Suboptimal. Der Alk soll ja auch Kleinstlebewesen davon abhalten, das Obst vergammeln zu lassen. Zwar wäre E37,5 noch konzentriert genug, aber ein Rumtopf lagert ja mit aufgelegtem Deckel. Also kein hermetischer Luftabschluss.

Da H2COOH hygroskopisch ist (zieht Wasser an, auch aus der Luftfeuchtigkeit), verdünnt sich das E mit der Zeit ohne weiteres Dazutun. Bis man irgendwann so weit ist, dass hartgesottene Lebensformen das Obst verderben lassen.

Wenn du aber mit E37,5 liebäugelst, empfehle ich dir einen Blick zum Aufgesetztem, da der unter Luftabschluss reift und daher die oben genannten Probleme nicht hat.

Sind wir noch bei Biokraftstoffen? Im weiteren Sinne ja! 😁

Zitat:

Original geschrieben von festbeleuchtung


H2COOH

Ooops, das ist natürlich C2H5OH

Ich finde die sinnfreien Posts sehr amüsant.

Wie gesagt, ausschließen werde ich meine Hypothese nicht.

Letzte Fahrt, 98Km Autobahn und 19km Landstraße + 10Km Stadtfahrt, 89km/h im Duchschnitt, machte 3.8Liter/100Km.

Viele Grüße und viel Spaß beim Obst einlegen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von blueskoda


Wie gesagt, ausschließen werde ich meine Hypothese nicht.

Letzte Fahrt, 98Km Autobahn und 19km Landstraße + 10Km Stadtfahrt, 89km/h im Duchschnitt, machte 3.8Liter/100Km.

Daraus läßt sich nichts ableiten.

Für eine Verifizierung muß man schon etwas mehr Aufwand betreiben.

Mehr dazu findest du im folgenden Thread, in dem es um eine ähnliche Fragestellung geht:

http://www.motor-talk.de/.../...kraftstoffe-be-fuelsaver-t3768932.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen