US-Spritspradditiv (Hybrides 2 Taktöl)
Nach der Eskalation im MB-Thread, wo es um das bemischen von 2 Taktöl im Dieselkrastoff geht, möchte ich hiermit ein eigenes zielgerichtetes Thema starten.
Hierbei soll es gegen alle wiedersprüchlichen Meinungen über möglich schädliche Additivierung von Treibstoffen oder des Motoröls, im Sinne der Spriteinsparung gehen.
Ich habe zahlreiche Tests durchgeführt und bin auf ein positives Resultat gestoßen, worüber sich zahlreiche hier den Kopf zerbrechen.
Ein ultimatives Additiv, womit die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stand, war mein primäres Ziel.
Mein Versuchsmotor ist ein 2.0 TDI BMM (140) Modell mit Pumpedüsetechnik, eingebaut in einem Skoda Octavia Combi.
Das Gebinde, welches ich selbst zusammentrage besteht aus Aceton, Diesel-Speed von LM und 2 Taktöl.
Hierbei ist zu erwähnen, dass primäre Variabilität in dem für sich eigens ausgewählten 2 Taktöl (sei es PD oder CR) besteht.
Das zusammengemischte Gebinde wird im Verhältnis von 1:100 in den Dieseltank bei einer Volltankung beigemischt.
In meinem Fall ergab es auf 55 Liter Tankvolumina 0,5 L (US-Additiv).
Hier sind meine Mischungsverhältnisse:
Diesel Speed von LM: 1:1300
Aceton: 1:2500
2 Taktöl: 1:125
Das 2 Taktöl besteht in meinem Fall aus 50% Addinol und 50% Monza (MITAN).
Hierbei kann man unter Umständen mit anderen Herstellern/ Lieferanten unterscheiden.
In meinem Motor befindet sich derzeit LM Top-TEC 4200 5w30, welches mit Hydrostößel und MoS2 additiviert wurde.
Mein Spritmonitorprofil wird für weitere Diskussionen in allen Aspekten in regelmäßigen Intervallen aktualisiert (siehe Signatur).
Hier nochmal ein Link zum spritmonitor:
blueskoda_hybrid_2Taktöl_spritmonitor
Viele Grüße
blueskoda
Beste Antwort im Thema
Du postest im falschen Forum, also Offtopic.
Dein Beitrag stößt nicht auf die erwartete Akzeptanz.
Jetzt gehst du petzen.
Was für ein Kindergarten. 😁
36 Antworten
Die PD Motoren sind doch sehr sparsam. Bei Spritmonitor findet man einige, die über mehr als ein paar 100 km mit nem Durchschnitt von ~ 4,5l fahren und das ohne irgendwelche kostspieligen Additive.
Zitat:
Original geschrieben von etti66
Wenn er das ernst meint, wird´s ihm mit der Zeit den Tank zerlegen, da ich nicht glaube, dass er einen Stahlank hat und, sollte er wirklich Azeton verwenden, Ihm dieses die Tankinnenhaut, nennen wir es mal verändern wird.
Wie Gummi mit Azetonreagiert ist mir nicht bekannt.
Sollten Viton O-Ringe im spiel sein, habe ich auch keine Ahnung.
Tatsächlich werden sämtliche Weichmacher aus dem PVC vermutich entschwinden.
Davon abgesehen, dass man eine reaktivere Bombe im Tank hat als mit Benzin.
Daher vermute ich, dass das überbleibsel vom 1. April sind.
Woanders fährt er mit 1:50 Zweitaktöl......
Weshalb sollte ich soetwas nicht machen, was ich hier nicht offenkundig poste ?
Als Aprilscherz, ist wohl die homöopathische Wirkung von Aceton gelöst in einem zum Teil schon fast utopischer Menge vorliegendem Diesel zu beschreiben.
Selbst wenn man die Zahlen vergleicht, ist die Wahrscheinlichkeit einen Schaden an den Krafstoffleitungen und der Tankbeschichtung zu nehmen verschwindend gering.
Nur Aceton und Diesel mischen und fahren, ist dem Diesel + Krafstoffleitungen der sichere weg in den Exitus.
Aceton: 55ml
Diesel: 53845ml
2 Taktöl: 1100ml
Das sich meine Konzentrationen von 2 Taktöl im Diesel variieren, habe ich schon im 2-Taktöl Öl-Thread gepostet.
Wahrscheinlich ist durch mein immer wieder nachfüllen von 2 Taktöl in die Reservetanks (á30 Liter) das Aceton so weit verdünnt, dass es schon fast keine Rolle mehr spielt.
Auf ein neues ansetzen meiner Mischung verzichte ich erst, weil ich noch 40 Liter 2 Taköl zu verfahren habe.
Ich dachte hier geht es ums Obst einlegen? 😕
Reine Hypothese, was jedem geläufig sein sollte.
2 Taktöl ist eine ziemlich zähe Verbinding, im Gegensatz zu Aceton welches die Oberflächenspannung reduziert.
Diesel wäre demnach ein Mittelding.
Nochmal vereinfach entsprechen folgende Gegenstände im Sport den unten angegebenen Zahlenwerten.
Aceton: Tischtennisballgroß
Diesel: Tennisballgroß
2 Taktöl: Kegelballgröße
Konzentrationen im Tank
Diesel: 1 : 1.02
2 Taktöl: 1:100 (meinetwegen auch 1:200)
Aceton: 1:1000
Wer sich etwas mit Zahlen beschäftigt, kann sich ausmalen, welche Verhältnisse entscheidend sind.
Aceton ist hochreaktiv, aber auch in einem nahezu verschwindend geringen Anteil im Tank enthalten.
Der Diesel ist ein Mittelding, welcher unbeeinflussbar in seiner Eigenschaft ist.
Das 2 Taktöl ist ein hochreaktiver Weltmeister der Schmierfähigkeit, sowohl für PD, als auch CR Motoren.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Ich dachte hier geht es ums Obst einlegen? 😕
Oh, ich hatte vergessen. Das ist entfällt aus dem Inovationspegel.
Versuchs mal mit Steinen. Vielleicht wird da ein Verkaufsschlager.
Steine ist OT 😉
Auf den rest gehe ich gar nicht erst ein, verständlich dass die im M-T Motorforum langsam zweifeln beginnen🙄
Zitat:
Original geschrieben von blueskoda
Reine Hypothese...
...was es auch weiterhin bleiben wird, solange keine belastbare Verifizierung vorliegt.