US Import 997 TÜV/ DEKRA Raum Stuttgart oder Saarland, Bitte Empfehlung????

Porsche

Hallo Zusammen,

habe über die Suche nix gefunden daher neues Thema erstellt.

Bin glücklicher Besitzer eines gebrauchten 997 S, gekauft bei einem offiziellen Porsche Händler in USA.
Denke alle notwendigen Umbaumassnahmen zu kennen, möchte aber insbesondere vermeiden durch einen übersensiblen Prüfer die beiden Xenon Lampen wegen fehlendem E Zeichen tauschen zu müssen, oder sogar noch weiteren Unsinn am Wagen zu tauschen.

Wer hat hier Erfahrungen und kann einen TÜV/ DEKRA im Grossraum Stuttgart oder Saarland empfehlen, der hier zuvorkommend und unkompliziert den Wagen abnimmt?

Vielen Dank für eure Antworten.

Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo

die "Anfrage" betrifft einen sensiblen Punkt.

Der abnehmende Ingeneur muss die Konformität zu den wie auch immer sinnvollen Gesetzen herstellen und bestätigen.

Nicht zulässige Bauteile sind ein Grenzfall wo man mit einem TÜV Ingeneur in aller Ruhe ausloten kann wie weit dessen Ermessungsspielraum ist und dafür muss man genau wissen um was es beim Prüfvorgang geht und unter welchen Voraussetzungen der Prüfer einen Einzeleintrag macht oder eine Ausnahme/Sondergenehmigung beantragt (Gebührenpflichtig beim LRA, das kann auch negativ bescheiden).

Das geht bei jedem Ingeneuer und es geht "einfacher" wenn man denn schon jahrelang kennt und "Stammkunde" ist und man genau den Ton trifft der noch Vernünftig argumentiert.

Also wenn ich einen frühen 911/912 aus den USA in Deutschland zulassen will dann hat der die roten Rückleuchten ohne Wellenlinie und der TÜV muss laut Gesetz darauf bestehen das man dann Eurolichter mit Wellenlinie einbaut und bei Autos nach 1967 darf das Blinklicht nicht Rot sein.

Das Problem ist das derartige Rückleuchten in TÜV fähigem Zustand inzwischen sehr rar sind und mit über 1000€ das Paar gehandelt werden. Der Standpunkt das der Kunde sich nicht die 1000€ "leisten" will oder kann interessiert den TÜV Ingeneur eigentlich überhaupt nicht.
Wer sich das nicht leisten kann oder will ist jemand der sich auch keine neuen Reifen, eine überholte Bremse oder überhaupt denn verantwortungsvollen und sicheren Betrieb eines Auto leisten kann.

Die einzigste Chance ist das man den TÜV Ingeneur mit der Originalität und dem Sammlerstatus "ködert" und wenn der Rest vom Auto Topp ist ( Also offensichtlich technisch nix gespart wurde ) dann gehen diverse Beuteile mit der "In Etwa" Regel oder per Ausnahmegenehmigung durch.

Derartige Entscheidungen haben keinen verbindlichen Anspruch sind nicht Übertragbar und auch nicht einklagbar wenn man sich ungerecht behandelt fühlt.

Bei deinem Fall handelt es sich um ein "Neuwagen" das keinen Sammlerstatus hat und sicher nicht wie ein Oldtimer bewegt wird (eher im Gegenteil) und die Teile sind über Nacht bei jedem Porsche Händler lieferbar und kosten nicht 10% vom Gesamtfahrzeugwert.

Welchen Grund sollte da der Ingeneur haben für eine Ausnahme ?
Ausser dem das der Auftraggeber knapp bei Kasse oder einfach Geizig ist ?

Ist ja nicht so das der Ing in einem Rechtsfreien Raum ist und eintragen kann was er will.
Und wenn er das macht dann hat er bei einer Häufung sofort interne Probleme und den Verdacht der Bestechlichkeit am Hals also wird er wegen einem Kunden der sich einen Porsche nicht "leisten" kann und sich einen 1000er sparen will nicht seinen Job riskieren.

Wenn das Auto einen Unfall hat oder bei einer Verkehrskontrolle auffällig wird kommt ein Kollege von der Firma oder der Konkurenz vorbei und "überdenkt" die Entscheidung des Kollegen und dann kommt evtl. der Staatsanwalt. Inzwischen machen die Herren der Rennleitung zusammen mit einem TÜV Ing bei den üblichen Tunertreffs Stichproben und viele der dort angetroffenen Sondereinträge wurden vom Prüfer als Unplausibel erklärt das Auto eingezogen und die betreffenden Ingeneuere zur Nachprüfung des Eintrags einbestellt.

Dar nächste Punkt ist das beim TÜV die Ingenuere zwischen den Dienststellen rotieren und man bei einem guten Mann dann jedesmal mitwandern muss wobei der Dienstellenleiter sich freut wenn die Kunden von Stuttgart nach Sinsheim oder Pforzheim zum TÜV gurken aber andererseits genau hinsieht was Sache ist.

Bei den US 997 wurden standardmässig Halogenscheinwerfer verwendet und die sind eigentlich nicht TÜV fähig (Chance im Promillbereich).
Deren Ersatz durch Euroteile kostet um 800€ und dauert 10-15 Minuten.
Bei S und den Turbos waren Xenonscheinwerfer drin und die gibt es in 2 oder 3 Versionen. Die frühen hatten sowohl DOT als auch ECE Kennzeichnung und waren Länderspezifisch programierbar.
Porsche ging dann dazu über wieder USA und ROW mit getrennten Scheinwerfern zu bestücken und die US Xenon haben US konformes Licht mit einer Lichtabstrahlung nach schräg oben damit man die Hinweisstafeln über den Highways ausleuchten kann. Zudem ist das Vorfeldlicht etwas anderst um die Bordsteinkante besser auszuleuchten weil dort in den USA ausser dem Strassennamen der Hausnummernrichtung auch noch Farbmarkierung zur Parkregelung aufgepinselt sind, ist vergleichbar mit Nebeleuchten/Tiefstrahlern.
Xenonscheinwerfer nur mit DOT sind konstruktiv so vereinfacht das man damit kein ROW Licht erreichen kann während die ROW jetzt von links auf Rechtsverkehr umschaltbar sind.

Nun kann man davon ausgehen das nicht jeder TÜV Ing alles weiss und wenn man mit dem Auto vorfährt und der Ing die Scheinwerfereinstellung prüft dann kann es sein des er die etwas andere Vorfeldausleuchtung und den Hochstrahlbalken übersieht und auch nicht nach dem ECE Zeichen forscht.
Kann auch sein das er dass erkennt aber mit etwas "Small Talk" auf die "In Etwa" Regelung eingeht und das Teil wie es ist durchlässt weil das Fahrlicht durchaus Konform ist also weder den Gegenverkehr noch den Fahrer blendet.
Kann auch sein das der strikt nach Paragraph reitet und speziel weil es ein 300km/h Auto ist keine Kompromisse eingeht.
Das Problem ist wenn man zum Ing geht und nicht auf das fehlende ECE hinweisst und von vorne herein mit offenen Karten spielt dann fühlt der sich unter Umständen später wenn er drauf kommt "behummst".
Für einen Amateuer ist die Situation OK und wenn der sich nicht Altklug anstellt durchaus "rettbar" aber für mich als Profi habe ich dann die Deadline selbst wenn ich überrascht aussehe und es mir peinlich ist wer als Profi zum TÜV vorfährt und nicht den Zustand der Sache kennt hat schlechte Karten. Daher wird ein Profi auch nie versuchen etwas halbseiden durchzuschummeln sondern das Thema offensiv vorlegen wie es unter gleichwertigen Geschäftspartenern üblich ist (OK die Banker & Verkäufer sehen das anderst... aber deren Geschäftspartner sind ja nur Konsumenten/Melkkühe)

Deswegen mein Rat; einfach ein paar TÜV Prüfer abklappern oder zu einer Werkstatt gehen die regelmässig Umrüstet und sich mit der Materie auskennt oder sich damit so intensiv beschäftigt hat das die dafür ein "Argumentationshebel" haben.
Kann auch sein das die zum TÜV einfach ein paar ROW Scheinwerfer testweise reinschieben und danach wieder die alten zurückschrauben.

Mit der Bordsuche wäre man zügig auf den braun1000 gekommen dem das geglückt ist wobei wir nicht wissen welchen Status seine Scheinwerfer hatten.

Weiterhin rate ich wegen Umbau und Teilen mal beim Herrn Poetsch in Gerlingen bei Stuttgart anzufragen http://www.techspeed.de/?US-Umr%FCstung weil inzwischen fast alle LRA keine US Kennzeichengrösse mehr zuteilen und man dann entweder auf Eurostossstange umrüstet oder sonstwie kreativ werden muss.

Grüsse

28 weitere Antworten
28 Antworten

haste einen Tip für prof. Firma die auch US 997 Erfahrung hat (neben den von dir schon erwähnten in Heilbronn)?
kennste zufällig sportwagen-teile.com aus Pirmasens (wäre in der Nähe meiner alten Heimat) die bieten Umrüstung 997 für 849€ inkl dem techspeed Umbau (zumindest sieht es so aus) am Stossfänger hi und TÜV Zuassung?

Zitat:

Original geschrieben von kitemike997


haste einen Tip für prof. Firma die auch US 997 Erfahrung hat (neben den von dir schon erwähnten in Heilbronn)?
kennste zufällig sportwagen-teile.com aus Pirmasens (wäre in der Nähe meiner alten Heimat) die bieten Umrüstung 997 für 849€ inkl dem techspeed Umbau (zumindest sieht es so aus) am Stossfänger hi und TÜV Zuassung?

US Import heißt bei Mir Corvette und RAM. Grundsätzlich Neufahrzeuge. Deshalb kenne ich die ganzen bestimmungen. Meine werden allerdings im Nachhinein immer von einer Firma in Berlin/Hamburg bearbeitet und zugelassen.

Gerade gelesen:
Versuche mal ein Dokument zu erhalten, bei dem die deutsche Herkunft bestätigt wird. Dann erhältst Du den Einfuhrzoll zurück. Da es ein ReImport ist.

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Gerade gelesen:
Versuche mal ein Dokument zu erhalten, bei dem die deutsche Herkunft bestätigt wird. Dann erhältst Du den Einfuhrzoll zurück. Da es ein ReImport ist.

Kann ich mir nur innerhalb der EWG vorstellen, aber nicht von Einfuhr der Ware aus Drittländern. Die deutsche Herkunft ist schnell nachgewiesen durch ein Datenblatt von Porsche Stuttgart, wo ja jeder 911 produziert wird und entsprechend dem Typenschild in der 997 Tür wo dieses nochmal bestätigt wird.

Da der Wagen allerdings für US Markt hergestellt und ja auch dort einige Zeit gelaufen ist, denke ich keine Chance zu haben, ich suche aber mal.

Wäre ja immerhin 10% auf Kaufpreis plus Fracht.

Danke soweit schonmal.

PS Corvette hat auch was hatte jetzt in USA ne Z07 ZHZ für eine Woche coole Performance aber scheiss Sitze passen überhaupt nicht zu dem Wagen und nach 2h schmerzt der Rücken wie sau. Das beste war aber tanken für 3 Dollar die Galone 😁

Zitat:

Original geschrieben von kitemike997


PS Corvette hat auch was hatte jetzt in USA ne Z07 ZHZ für eine Woche coole Performance aber scheiss Sitze passen überhaupt nicht zu dem Wagen und nach 2h schmerzt der Rücken wie sau. Das beste war aber tanken für 3 Dollar die Galone 😁

Recaro Sitzschalen. Individuelle Lederausstattung. Raid Airbag-Lenkrad. Echtcarbon-Ausstattung. Beim Importeur/Tuner in D gemacht.

Zum Thema Corvette: Z06 oder LS7? beides das gleiche Fahrzeug. Letzteres beschreibt den Motor, ersteres das Modell.

Zum Thema Zoll: http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=14729

Ähnliche Themen

Hallo

vielen dank für die Rächtschreibhinweise doch wie viele andere Rechtshirnlastige "Kreativlinge" habe ich das Problem der Legsthenie aber ich hab keine Schreibhilfe wie Ferry Porsche, Alexander Porsche, Ferdinand Piech, Albert Einstein, John Lennon, daVinci (der nur in Spiegelschrift korrekt schreiben konnte), .....
http://club.legasthenietrainer.com/.../index.php?...

Ich persönlich finde es kleinlich das man wegen der Form den Inhalt abwertet bzw gar nicht wahrnimmt oder auf den IQ des Schreibers schliesst. Kommt hier am Board aber ständig vor ist typisch "Germanisch".

Back on topic ich fühle mich gerade von der "Verstandesleistung" des Topicstarters kitemike997 verarscht.

Es ist ja OK das er den ersten Beitrag nicht verstanden hat aber beim 2ten Beitrag habe ich mir doch wirklich alle Mühe gegeben die Kernpunkte der Fragestellung abzuarbeiten und zwar konstruktiv. Inklusve der Andeutung legal fragwürdiger Abkürzungen..

Also nochmal zur Zeit machen wir viel Lärm um nichts bevor der Fragesteller nicht versteht das es diverse Scheinwerferkombinationen gibt und wenn wir von Erfolgserlebnissen anderer User hören wissen wir nicht ob der zufälligerweise konforme Scheinwerfer hat oder beim TÜV einfach Glück hatte bzw der ausführende Unternehmer das durch KnowHow Vorsprung oder besonderer Kreativität das ECE Konformitätsproblem gelösst hat.
Wie angedeutet kann man auf die schnelle die Scheinwerfer tauschen und dann mit konformen Teilen vorfahren und denn TÜV legal bewältigen und was 5 Minuten nach der TÜV Prüfung wieder zurückgerüstet wird ist dem TÜV egal weil der nur den vorgefundenen Istzustand befundet und keine Prognose für den Zustand hinter dem Firmenzaun machen kann.

Und wie angedeutet hat jemand der regelmässig beim TÜV ist und dort eine langährige "Geschäftsbeziehung" hat und als Integer bekannt ist bei den "Grenzfragen" einen Vorteil
Aber man wird sich nicht durch einen "Schummelversuch" die Geschäftsbasis verbrennen. Wenn ich bei einem TÜV wegen einer Grenzfrage abblitze dann fahr ich beim nächsten vor und leg nochmal die Kohle hin und mach einen neuen Überzeugungsversuch das war früher so und ist heute so. bei den meisten TÜVs muss man heutzutage ja nicht mal mehr Vorfahren und für den Ansichtstermin Kohle ablegen man ruft an und macht per Telefon und email das begehren kund und wartet einfach ab was der Ingeneur dazu aussagt.
Bei 50 Prüfstellen im Umkreis macht das ca. 1Std vorberitung für Mail/Fax und ca 2-3 Stunden anrufe zur Abklärung und an den Folgetagen wird ma nochmal 1-2 Stunden am Telefon/Rechner sitzen ausser man hat Glück und einer ist ohne Telefonschnacken tendenziel geneigt das im Einzelfall abzuklären. Wenn man sich beim Hersteller (Vermutlich Valeo) in die technische Abteilung durchboxt und dort internes Material abgreifen kann wird die Chance beim TÜV grösser weil die Herren gerne Papier sehen wollen und zu den Unterlagen abheften. Was auch geht ist ein offizieles Schreiben von Porsche und einem Sachbearbeiter/Ingeneur der beim TÜV anruf den Inhalt bestätigt.

Eine Anfrage welcher TÜV den bei der Scheinwerfereintragung "liberaler" ist oder 2 Augen plus das Hühnerauge zudrückt ist genauso witzlos wie im Internet anzufragen welcher Polizist bei einem Bankeinbruch denn das Fluchtauto bewacht und noch die Türe der Bank aufhält.

Selbst die Hoffnung das ein solcher TÜV Ingeneur sich dann per PN meldet ist bar jeglicher für mich verständlichen Logig obwohl ich Mensaner bin in der Schach Jugendauswahl war und in GO auf einem 2Dan(US) level spiele.

Wir haben gottseidank seit den 80ern einen erheblich Kundenfeundlichern TÜV bekommen und dort kann man auch mit etwas Sachkenntniss und Argumentation durchaus eine positive Einzelfallentscheidung rausholen aber denn TÜV Prüfer muss man halt selbst finden und man muss selbst argumentieren.

Der Anfragesteller ist aus meiner Sicht ein typischer Kaufmann für den der Profit beim Einkauf erzeugt wird und der immer automatisch den maximal billigsten Weg zum Ziel wählt und es kümmert Ihn dabei nicht das er dabei von der Gesellschaft aufgestellte Normen nicht einhalten will mit der Begründung die wären unötig und er könnte mit dem Geld besseres anfangen. Moral kostet Profit wer keine Moral hat erzielt denn maximalen Profit.(Grundsatzprinzip von Dagobert Duck)

Und der selbe Kaufmann hofft von jemand der in der Marktnische durch jahrelange Arbeit und Informationsvorsprung gemachte "Geldwerte" Vorteile im Internet "For free" abgreifen kann ohne bisher in irgendeiner Form in der Community Zeit oder eigene Informationsvorteile geopfert zu haben.

Sorry ich bin kooperativ aber nicht naiv. Und es gibt eine Grenze an harten Informationsfluss der mir oder den Werkstätten die Geschäftsgrundlage entzieht. Zudem ist mein Kenntnisstand zu neuen Porsche rudimentär und ohne fundierte Praxis.

Das nächste ist das er schon einige Umbauer kontaktiert hat und wohl ähnlich wie hier am Board vorgegangen ist wenn ich meinen zukünftigen Geschäftspartner mit unhaltbaren Preiswünschen konfrontiere und dem vorhalte das er zu teuer ist weil man ja durch eine legal fragwürdige Massnahme die teueren Ersatzteile komplett sparen könnte dann wird kein normal denkender Mensch den Kunden anlangen oder sich einen Gedanken drüber machen ausser ob der Kunden nicht ein Köder der Legeslative ist oder jemand von der Konkurenz.....

Ein anderer Aspekt ist das ein Gutachten eine Urkunde ist und der beim TÜV vorfahrende bei der nachträglichen Tauschaktion auf rechtlich extreem dünnen Eis steht bzw eigentlich schon durchgebrochen ist.

Die Chance erwischt zu werden ist gering aber seit einigen Monaten hat die Polizei das Thema Falschgutachten und Betrug durch nachträgliche Änderungen gegenüber dem Prüfzustand auf der Agenda und eine Firma die geschäfte ausserhalb der Legalität macht ist eigentlich schon tot ausser die Firmen sind Systemrelevant oder haben einen Lobbyisten in der Politik sitzen ( Auch der TÜV ist bestechlich aber nur in der obersten Ebene wo man zur Not die Gesetze Anpasst)..

Der nächste Punkt ist das bei Porsche reimporte aus den USA nicht gerade gefeiert werden und Porsche den reimport auch finanziel ungünstig gestaltet dazu gehören die Scheinwerfer oder das Porsche keine Ursprungszeugnis ausstellt. Das für den TÜV nötige Typenblatt kann man für etwa 125€ anfordern und was der lokale Porsche Händler am Reimport verdient ist jedem Händler überlassen die meisten PZ leben davon das man die Autos wartet, unrüstet repariert und jeder US reimport kann bei einem Stammkunden im laufe der jahre mehr Geld reinspülen als ein neuwagenverkauf gegen Cash und auf jeden fall verdient man mehr dran als bei den Leasingverkäufen. Also haben die meisten PZ Reimportierte Autos gerne im Kundenbestand weil spätestens wenn es um Garantie geht kann man das Garantiepacket verkaufen und wenn was grösseres kaputt geht dann ist die Kulanzfrage bei reimporten schnell weggeputzt.

Die Essenz ist relativ einfach entweder man macht es selbst und verwertet die spärlichen Tipps der User auf den diversen Porsche Boards oder man lässt es von einem Service machen und wählt dann halt das billigste Angebot weil das wohl das beste ist und wenn was nicht gefällt kann man ja den Laden verklagen und mit etwas Glück sogar noch was dran verdienen.

Grüsse

@IXXI:
wie ich bereits schrieb. Ich habe umrüsten lassen. Also ECE-Konforme Scheinwerfer etc. Mir ist eine problemlose Zulassung und Haltung wichtiger als ein paar Euros an der falschen Stelle einzusparen. Da liegen wir voll auf einer Linie.

@IXXI also die persönlichen Anfeindungen solltest du unterlassen bringt doch nix, war im übrigen auch nie meine Absicht. Verständnis für die Thematik das unterschiedliche Länder unterschiedliche Bauteile verbauen ist auch vorhanden, alles weitere insbesondere meine Verstandesleistung gerne direkt in einer Mail an mich, genauso wie deine Einschätzung über meine Persönlichkeit (hat mich sehr amüsiert danke hierfür).
Es ging banalerweise nur um die Anfrage in einem Forum mit grossem Erfahrungsschatz und der Bitte/ Hoffnung eines Erfahrungsaustauschs, da Mitglieder in diversen anderen Themen genau diese Infos
zum Besten gegeben haben.
Da meine Anfrage als "geistiger Diebstahl" verstanden wird finde ich äusserst schade (insbesondere da ich Privat Person bin und nicht gewerblich Handel treibe) hatte ich doch auf wesentlich mehr produktive Rückmeldungen gehofft, schade.

Also von mir für mein gerade abgemeldetes Sommercab 996/1 Bj 2001 ein echter Erfahrungsbericht:
- Import durch einen Händler, Kaufgrund für mich war 2007 eindeutig der serienmäßige, unfallfreie Zustand iVm dem aufgerufenen Preis;
- 2009 durch mich ASU ohne Probleme in der Werkstatt nur durch Anschluss des OBD Gerätes, Werte im untersten Bereich, Kommentar des Kfz-Mechanikers US-Modell!;
- 1 Woche später KÜS Termin, DOT-Xenon nur der Funktion nach geprüft, Orange Blinker vorne ebenfalls, Seitenblinker nicht beachtet , Bremslicht geht nicht, 10 mal Bremsung und auf die roten US DOT Gläser hinten geschaut, Blinker hinten gehen, aber keinerlei Kommentar zu roten DOT-Gläsern, dann keine Abnahme wegen Bremslichtschalter;
- 2 Wochen später Nachkontrolle bei anderem Prüfer mit neuem Bremslichtschalter (Original 9,95 Euro Selbsteinbau) ohne Mängel.
Fahrzeug in Top (Original-) Zustand, keinerlei Ölverlust, Unterhalt und Wertverlust in etwa wie bei BMW Diesel, würde jederzeit wieder ein US-Modell nehmen.

@530d super, danke für deine Antwort, bei welcher KÜS warst du?

FYI...

good news...bad news
bad news: die meisten am TUV kennen sich nicht genau aus und verlangen automatisch die Scheinwerferumruestung.
good news, best news: UMRUESTUNG NICHT NOTWENDIG, da Porsche auch in den USA die deutschen Scheinwerfer einbaut, also mit Euronorm Symbol. Sie sind beim 996 genau zwischen den beiden Leuchteinsaetzen zufinden, genau hinschauen. Hat mich beim ersten Mal E 2.800,00 gekostet.Schreibt mal DANKE.

Turbogruessse aus 620 PS

Danke Dummyturbo, ich check mal wenn der Wagen hier ist....

Du kannst Scheinwerfer prüfen lassen in Berlin oder Karlsruhe wird sicher günstiger als 1000 euro nur die frage ob TÜV dann etwa Wirkung an einem in Deutschland gebautem Fahrzeug anerkennt. Ich würde erst mal beim TÜV erkundigen ob es anerkannt wird. Einfach wäre gebrauchte mit E-Prüfzeichen zu kaufen. Oder vielleicht nur Streuscheibe...

Ich stehe auch kurz vor dem Import und hatte Kontakt im der Firma Techspeed, die uebringens in der Naehe Stuttgart ist.

Es stimmt, dass die Scheinwerfer nicht umgeruestet werden muessen! Nur bei Xenon wird die Reinigungsanlage gefordert.

Techspeed macht auch den TUEV/Vollabnahme, daher werde ich dort vorbeifahren und den Wagen da abnehmen lassen - die scheinen Ahnung zu haben😁 Ich gehe in dem Fall mal auf Nummer sicher....

Deine Antwort
Ähnliche Themen