Ursache für Rost, Insider gefragt !!!

Mercedes E-Klasse W210

Ich kann´s nicht lassen und eröffne erneut dieses Thema. Wir alle wissen, daß W210 bei sehr vielen Exemplaren rostet. Egal ob Bj. 1997 oder 2001, Kombi oder Limo...

Nachdem es jedoch auch Bj 1997 ohne einen Rostfleck gibt, stelle ich mir nachwievor die Frage, was die Ursache ist.

Entweder liegt es am Lack ( Unilack gegen Metallic ) oder es gab zwei Produktionsstätten mit unterschiedlichen Lackier- und Konservierungmaßnahmen. Es mag zwar extrem traurig sein, daß ein Hersteller diesen Fehler über die gesamte Produktionsdauer aufrecht erhält, jedoch suche nach dem letzten Argument, mir einen 1-2 Jahre alte E 320 T zu kaufen, da ich ansonsten nur noch die S-Klasse als Alternative hätte, oder ich muß zu Lexus, wenn ich für mein Geld eine vernünftige Gegenleistung bekommen möchte.

Vielleicht meldet sich mal ein Werksangehöriger oder Insider, der definitiv weiss, warum manche rosten und manche nicht...

47 Antworten

Hallo,

ich sin seit gestern dabei den Rost aus der Heckklappe zu entfernen. Es sah gar nicht mal so schlimm aus. Dann als ich alle Verdeckungen abgebaut habe fiel ich fast in Ohnmacht. Unter dem Mercedes Stern war ein Euro grosse Rostfleck. Bei der Griffmulde am Heck und bei den Mulden für die Beleuchtung des Nummernschildes war alles mit Rost besetzt. Bei der unteren Schutzleiste auch Rost.Wüsste ich wie man Fotos hier reinbekommt bräuchte ich nicht so viel zu schreiben
Das Problem scheint nur aufzutreten wo das Blech um Ecken und Kanten biegt. Dort wurde bei der Lackierung gepfuscht. Das Blech ist teilweise dort so dünn das der Lack gar nicht mal hält. Von der innenseite muss der rost auch beseitigt werden sonst hat man nach 6 Monaten wieder Ärger damit. Dasselbe war mit den Türen. Die Gummidichtung hält das Wasser dort fest. Die Lackierung ist so dünn so dass sogar nach einem Jahr dort Rost auftritt.
Auch hier habe ich den ganzen Rost beseitigt und mit Rostschutzfarbe nachlackiert.
Es macht höllisch arbeit den Rost zu beseitigen, besonders von der Innenseite. Deshalb wird auch nichts wenn man bei Mercedes nachlakiert.
Ich habe bei der Heckklappe jetzt festgestellt das dort schon nachlakiert wurde, bei Mercedes nämlich. Die haben noch nicht einmal die Griffleiste ausgebaut. Da wurde kurz und grob nachlackiert und mächtig gepfuscht... kein wunder das der rost nicht auf sich warten lässt.

Mercedes stellt wirklich seinen guten Ruf aufs Spiel. Bei Autobild lies ich gestern das sogar eine 2 Jahre alte C-Klasse am Unterboden schon kräftig Schnittkantenrost aufweist.
Die schaufeln sich Ihr eigenes Grab...

Jede Stanzkante hat Grat, der vor dem lackieren entfernt werden muß. Nur wird das wahrscheinlich mehr oder weniger schlampig durchgeführt. Wenn der Rost erst mal drin sitzt läßt er sich nicht mehr beseitigen. Bei unserem 97er T Modell wurde er kulant an allen Türen der Heckklappe und am Dach beseitigt. Jetzt nach 1 1/2 Jahren blüht er an allen Stellen wieder in alter Pracht. Am Dach unter der seitlichen Kunststoffleiste läßt er sich wahrscheinlich garnicht mehr ganz beseitigen. Rostet er hier durch kann man das Auto wohl verschrotten. Ich habe mir ebenfalls mal die Mühe gemacht, mir beim MB Händler entsprechende Gebrauchte anzuschauen und habe auch bei fast allen Korrosion an den entsprechenden Stellen entdeckt. Baujahr spielt keine Rolle, es waren auch 2001er dabei. Auch gibt es keine Unterschiede zwischen C- und E- Klasse.
Im Wartungsplan werden die Autos angeblich nach Korrosion kontrolliert, kassiert wird wohl auch dafür, mehr nicht. Wenn man mal einen MB Meister nach den Korrosionsproblemen fragt, ist ihm das Thema völlig unbekannt. Die haben wohl ihre Anweisungen, wie sie auf solche Fragen zu reagieren haben.

Wenn das Thema Rost entgegen der Zusicherung der NL auch bei den letzten Modellen nicht behoben ist, dann kommen hier wohl katastrophale Zeiten auf DC zu. Denn jeder dessen Fahrzeug scheckheftgepflegt bei DC wurde, hat ja Lack und Rostgarantie. Eigentlich muß DC jetzt schauen, daß sie möglichst viele Fahrzeuge in Zahlung nehmen und außerhalb der EU verbringen...

Solange ich keine Gewissheit habe, ab wann das Thema Rost evtl. doch noch nach 7 Fertigungsjahren in den Griff bekommen wurde, kann ich keines guten Gewissens einen W210 kaufen. Dann bleibe ich bei meinem W124, der ist schließlich noch mit Zweikomponentenlack lackiert, und nicht mit wasserlöslichen hauchdünnen Schichten überzogen, die die nicht entgrateteten Kanten definitiv nicht überdecken....

Ganz ganz traurig, wie Deutschlands Autobauer Nr. 1 sich selbst an die Wand fährt...

tja ... sieht ganz so aus als ob ich meinen ROSTFREIEN zwozehner wie meinen Augapfel pflegen muss um so ca in 10 Jahren ein absolutes Unikat zu besitzen ;-]

die anderen werden ja bis dann wohl weggerostet sein.

Gruss

der Gigl

Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach ist der Rost bei den Türen und der Heckklappe halb so wild wenn man den auch ordnungsgemäss besitigt.
Ganz anders ist es beim T-modell unter dem Dachträger. Wenn der Gammel dort auftritt bin ich mir sicher dass man die Karre innerhalb kürzester Zeit wegschmeissen kann denn so wie es aussieht kommt man gerado dort nicht ran.

Zitat:

Original geschrieben von Andi-w210/E320


Habe leider einen Lexus gefahren ,mein größter Fehler 😉

Andi

Oh ein Schreibfehler. Es muß heißen:

Habe leider keinen Lexus gefahren ,mein größter Fehler 😉

Gruß
Ralf

Hallo,

habe auch einen e290td bj/97. Türen und Heckklappe wurden schon auf DC kosten getauscht. Der Unterboden wurde auch auf kulanz überarbeitet.
Bis dahin wars mir ja fast egal, hat eben nix gekostet
..bis auf den Ärger.
Aber nun war eben der Rost under der DAchreling
( beide seiten) heraus gekrochen. Speziel an den hinteren Enden. Mein Kulanzantrag wurde mit
einer 35% Selbstkostenanteil anerkannt. Dach wurde komplet Lakiert. Hat den eben 400 Euro für mich gekostet. Aber da der Rost ja bereits in der
Blechnaht zwischen Seitenholm und Dach war, kann man wohl befürchten das der Rost in ca. 2 Jahren wieder da ist...
Wer hat Erfahrung wie lange es wirklich dauert bis der Rost unter der DAchreling wieder sichtbar wird.
Will das Auto natürlcih vorher verkaufen ;-(( und
einen LEXUS oder JAGUAR X-Type Kombi holen.
Tschau...MB Fahre

Wieso 35% Selbstbeteiligung wenn MB Rostgarantie gibt ?

Also hier nochmal der Mobilo-Life-Text von Mercedes:

Zitat:
Mit zwei neuen Garantien sichert mobilo-life Sie für den Fall der Fälle jetzt auch ein Autoleben lang (bis zu 30 Jahre) ab: mit der Mobilitätsgarantie im Pannenfall und der Garantie gegen Durchrostung Ihres Fahrzeuges.
Bis zum vierten Zulassungsjahr wird die neue Garantie gegen Durchrostung sowie die Mobilitäts-Garantie ohne jede Beschränkung gewährt. Danach setzt mobilo-life in gleichem Umfang ein, wenn das Auto regelmäßig nach Herstellervorschrift in einer Mercedes-Benz Vertragswerkstatt gewartet wird. Zum Zeitpunkt der Nutzung von mobilo-life darf der letzte Wartungsdienst nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Im außergewöhnlichen Fall einer Durchrostung von innen erfolgt eine Reparatur in einer Mercedes-Benz Werkstatt ohne Berechnung. Während der Reparatur wird der Mercedes-Kunde selbstverständlich mobil gehalten.

Noch umfangreicher ist das Leistungsspektrum von mobilo-life bei technischen Pannen oder Startproblemen. In einem solchen Fall haben Mercedes-Kunden ein ganzes Autoleben lang Anspruch auf eine Vielzahl kostenloser Garantieleistungen, wenn Sie Ihren Wagen ab dem fünften Zulassungsjahr regelmäßig zur Wartung nach Herstellervorschrift in eine Vertragswerkstatt der Marke Mercedes-Benz bringen.
Zitat Ende

Hier steht doch ganz genau, was Sache ist: Wir müssen alle warten bis die Karre DURCHgerostet ist.
Wer früher nervös wird muss eben zahlen ;-)

Falk

Zitat:

Original geschrieben von ulkai


Hallo,

habe auch einen e290td bj/97. Türen und Heckklappe wurden schon auf DC kosten getauscht. Der Unterboden wurde auch auf kulanz überarbeitet.
Bis dahin wars mir ja fast egal, hat eben nix gekostet
..bis auf den Ärger.
Aber nun war eben der Rost under der DAchreling
( beide seiten) heraus gekrochen. Speziel an den hinteren Enden. Mein Kulanzantrag wurde mit
einer 35% Selbstkostenanteil anerkannt. Dach wurde komplet Lakiert. Hat den eben 400 Euro für mich gekostet. Aber da der Rost ja bereits in der
Blechnaht zwischen Seitenholm und Dach war, kann man wohl befürchten das der Rost in ca. 2 Jahren wieder da ist...
Wer hat Erfahrung wie lange es wirklich dauert bis der Rost unter der DAchreling wieder sichtbar wird.
Will das Auto natürlcih vorher verkaufen ;-(( und
einen LEXUS oder JAGUAR X-Type Kombi holen.
Tschau...MB Fahre

Also, bei meinem 290er wurde das Dach im Juli 03 ausgebesser. Jetzt, also 6 Monate später; kommt er schon wieder!! Und auf der anderen Seite auch. Das ist mit auch ein Grund, warum ich nicht mehr mag (siehe auch mein Posting weiter unten)

Jammern

Hallo "Wanttoberich",
ich kann diese Jammerei wirklich nicht mehr hören. Egal was du kaufst - passieren kann doch immer mit jedem Auto etwas. "Tu" Dir einen Gefallen, kauf dir einen W211 oder eine S oder M oder C-Klasse, und wenn die Kohle nicht reicht, dann kauf doch einfach ein anderes Auto, dass nicht an den Türen rostet - andere Hersteller können auch schöne Autos bauen!
Eine Garantie im Leben wird dir nie einer geben - deshalb wird DCB dir gegenüber auch keine "General-Aussage" tätigen "Rost oder kein Rost" .
So long,
das Leben ist kurz und zweiter war ich oft genug!
Euer Jan

PS: zieht Euch nicht alle immer so "runter"!!!!

Zitat:

Original geschrieben von WantToBeRich


Ich war heute in der NL München, und bekam zu dem Thema folgende Antwort :

Die Stanzwerkzeuge wurden bis zur MOPF weitaus mehr benutzt, als ursprünglich vorgesehen, d. h. die Kanten wurden bei einigen Stückzahlen unsauber, was den Rost über die Jahre hinweg erklären könnte.

Laut dessen Aussage soll dies seit MOPF 2000 eigentlich erledigt sein. Laut Aussagen in diesem Forum gibt es jedoch auch Modelle nach 2000 und 2001, die rosten. Interessant wäre, ob diese Modelle alle nur an den Kanten das rosten beginnen, dann wäre nämlich die unsaubere Kante bei den Stanzwerkzeugen durchaus eine plausible Erklärung....

Auch hier nochmals der Appell an die Insider, den wahren Grund ein wenig zu erklären. Denn kennt man die Ursache, kann man die Folgen evtl. frühzeitig bekämpfen.

Am Stanzwerkzeug kann es wohl nicht (alleine) liegen.

1.) Mein 290iger ist Erstzulassung 02 97 (also noch früher gestanzt)
2.) Rostbildung an der Dachreeling (hier wird doch nicht gestanzt, oder?)
3.) Rostbildung an allen möglichen Stellen wo auch nicht gestanzt wird

Im Frühjahr 2003 wurden alle 4 Türen ausgetauscht und der Rost an der Dachreeling beseitigt, auf Kulanz.

habe einen e320 t cdi bj 5/2000. heute nach rost an den üblichen stellen abgesucht -- negativ. davor hatte ich einen e 220 t cdi bj. 3/1999 der an der heckklappe im öffnerbereich zu gammeln anfing.

die werkstatt hat das sofort zu 100% auf kulanz erledigt, aber NICHTS WIE WEG mit so einem auto. wenn der rost einmal im blech drinnen ist, also wenn er zeit hatte in die tiefe der metallstruktur zu gehen, kann die korrosion scheinbar munter unter dem neuen lack weitergehen ...

die "rostfreien" e-klassen scheint es zu geben, ist aber wohl reine glückssache.

die stanzwerkzeuge werden wohl nicht allein schuld sein und vom baujahr alleine auf die stanzqualität zu schließen scheint mir etwas zu naiv zu sein -- die werkzeuge werden wohl mehrmals im jahr nachgeschliffen bzw. getauscht werden müssen.

vielleicht muss alles zusammenkommen: leichter grat am blech, schlecht benetzender wasserlack, blechqualität (alter der verwendeten bleche!), metallgefügeschädigung durch biegen und/oder schweißen und <???> was weiß ich noch, vielleicht der wochentag ...

die rostgarantie (" ... das auto rostet sicher innerhalb von 30 jahren ... "😉 kann man ja auch so verstehen, dass der rost von hohlräumen ausgehen muss, damit die garantie greift, oder?

Mercedes bezeichnet ja auch ausdrücklich nur die Druchrostung von innen als "außergewöhnlich"!

Die Stelle hinten unter der Dachreling wurde bei unserem E-Klasse T Modell auch kulant "Kaschiert". Nach 1 1/2 Jahren blüht wieder alles in alter Pracht. Ist da erst mal der Gammel drin ist es wohl zu spät. Irgendwann tropft das Wasser vom Dachhimmel

@JanUllrich

Ich jammere nicht, sondern versuche ernsthaft die Hintergründe dieses industriellen Disasters festzustellen, um mir einen W210 guten Gewissens kaufen zu können.

Aktuell ist es jedoch so, daß die Mercedes-Verarbeitung seit 1996 schlechter ist als bei Fiat.

Demzufolge werde ich entweder wieder einen S124 mit Vollausstattung in Topzustand ab 1994 zulegen ( wenn ich einen finde der besser ist als meiner ) oder aber ich wechsle endgültig zu Saab / Volvo.

Mein aktueller Favorit ist ein Saab 9-5 Sport-Kombi Modelljahr 2002. Diesen habe ich mir bereits angeschaut und kann nur sagen : Sehr gute Verarbeitung und sehr funktional, auf alle Fälle ohne Elektronik-Desaster wie beim S211.

Deine Antwort
Ähnliche Themen