Ursache für die Mkl nach DPF-Nachrüstung? Mehrere erfolglose Reparaturversuche...
Hallo gepflegte Community Freunde,
vor knapp einem Monat habe ich mir einen Clio 1.5dci bj. 2005 mit 100ps zugelegt. Da ich Berufspendler bin ( täglich 140km) sollte ein kleiner Diesel jedoch mit "genügend" Kraft und auch Effizienz her. Was soll ich sagen, ich bin sehr zufrieden mit dem kleinen. Genügend Komfort, keine große Geräuschkulisse und der BAb würdige Elastizität besitzt er. Nun zu meinem Problem:
Wie gesagt kaufte ich das Auto vor einem Monat mit knapp 76000km ( Laufleistung konnte plausibel nachvollzogen werden) von einer netten Dame. Da ich genau dieses Modell mit den 100ps gesucht habe und die Laufleistung sehr gering war habe ich natürlich nicht groß gezögert. Alle TÜV Berichte wurden durchgecheckt, Rechnungen der Reparaturen durchgecheckt und ab auf die Bahn zur Probefahrt. Auch hier konnte nix bemängelt werden. Motor Laufruhig, Elektronik funktioniert einwandfrei und keine Poltergeräusche. Also was quält diesen Jungen? Das frage ihr euch ??:
Die Motorkontrollleuchte!
Ja sie hat auch beim Kauf schon geleuchtet. Sehr gewagt so ein Kauf denken die meisten von euch jetzt ich weiß. Aber lasst mich das erklären. Die Verkäuferin hat ganz ehrlich gesagt und auch belegt, dass die Mkl nach dem Nachrüsten des DPF aufgeleuchtet ist ( 2000-3000 km danach). Deswegen war das Auto auch 3 mal in der Werkstatt ( inkl. 1x bei Renault). Kraftstofffilter, Glühkerzen und sogar das AGR- Ventil wurden gewechselt jedoch leuchtete die Mkl kurz danach wieder auf. Also weiß bisher noch keiner warum dieser Fehler erzeugt wird. Ab Kauf hab ich schon knapp 5000km mit dem kleinen runtergerissen und ich kann garantieren, dass das Fahrzeug bzw. der Motor einwandfrei läuft. Ich möchte der Sache auf den Grund gehen und habe jetzt Blut geleckt ??. Heute habe ich den Fehler ausgelesen um irgendwo mit der Ursachenforschung zu beginnen. Fehler lautet: Abgasrückführung beeinträchtigt. Also Freunde, wo könnte der Fehler herkommen?
Vorab schon mal vielen Dank
22 Antworten
Zitat:
@Mero42 schrieb am 26. Juni 2016 um 20:3:40 Uhr:
Lückerfüller
Entschuldigung. Ich mein Lückenfüller. Du brauchst ein Rohr was diesen ersetzt.
Hallo,
An meinen freien Tagen möchte ich gern an das AGR Ventil und dem dazu gehörigen Poti dran. Nun wollte ich euch fragen ob jemand eine Anleitung für den Ausbau und Reinigung des AGR Ventil hat. Zusätzlich stellt sich mir die Frage: Wie stelle ich fest das der Poti eine Fehlfunktion oder gar komplett ausgestiegen ist.
Vielen Dank
Was haste denn bis jetzt unternommen?
Ähnliche Themen
Ich möchte das AGR Ventil und den dazu gehörigen Poti untersuchen? Wollte Hilfe bezüglich Ausbau und Überprüfung. Ansonsten habe ich bisher nix gemacht.
Hallo,
Habe jetzt das AGR-Ventil ausgebaut. Meines Erachtens ist es nicht sonderlich viel verrußt oder verschmutzt. Werde ihn jetzt säubern und wieder einbauen. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass dies den Fehler behebt. Konnte das Ventil jetzt leider auch nicht manuell auf und zu fahren weil ich absolut keine Ahnung von Elektronik habe.
Beste Grüße
Wenn es daran liegen sollte, dann muss es klemmen oder der Poti ist defekt. Kannst du nur komplett tauschen wie es aussieht. Ist das ein Teil von Pierburg, glaube da gibt's ne Prüfanleitung im Web.
Wie ich mir schon gedacht hatte ist der Fehler kurze Zeit später aufgetreten. Da ich es mir jetzt angeschaut habe und die Vorbesitzerin ihn ca. vor 3 Monaten erneuern lassen hat schließe ich an dieser Stelle einen Defekt aus. Ich vermute eher das es mit dem Differenzdruck den der Filter erzeugt zusammenhängt.