Ursache für defekte Standheizung

BMW 5er E39

Bei meinem vor ein paar Wochen gebraucht gekauften 525 ist die ab Werk verbaute Standheizung defekt. Reagiert auf den Befehl zum Einschalten, Gebläse geht an, wird aber nicht warm. Meine BMW Werkstatt sagt: kein Fehler zu finden, reparieren können wir aber auch nicht, Austausch kostet 1200 Euro.
Der Händler bei dem ich den Wagen gekauft habe, möchte die Reparatur umgehen, indem er die "Schuld" bei der nachträglichen verbauten Gasanlage sowie dem ausgetauschten Radio sucht... 🙄 Seine Werkstatt kann auch keinen Fehler finden, die Fehlerausleserei hat nichts gezeigt. Jetzt will er, bevor er weitermacht, von mir schriftlich haben, dass ich die Kosten übernehme, falls sich rausstellt, dass es an meinen Umbauten liegt.

Denke mal, das ist Unsinn, aber ich will lieber sichergehen. Habe beim Radiotausch extra den BC dringelassen, eben wegen der Standheizung. Aber hat jemand eine Idee, was man vielleicht doch aus Versehen kaputtmachen kann, was dann die Funktion der SH stört??

Mein Gasumrüster hat schon angeboten, dass er sich den Wagen mal genau ansieht. Das wird er dann nächste Woche machen.

22 Antworten

Dafür bräuchte man jetzt den Schaltplan, um weiter forschen zu können (Sicherungen, Relais, ..)

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Zweimeter


Der Gasumrüster hat sich den Wagen nochmal angesehen, aber auch keine klare Lösung gefunden.
Er sagt aber, dass die Benzinpumpe der SH kein Geräusch von sich gibt, wenn man die SH einschaltet.

Nochmal meine Frage: kann der Austausch vom Originalradio und das Ausbauen der original Radio Endstufe hinten links im Kofferraum hierfür eine Ursache sein? Wird zB die Aussentemperatur erfasst, und als Einschaltbedingung mit eingelesen? Oder sonstwas, ich stochere im Dunkeln.
Werde den Wagen wohl mal zu Bosch bringen.

Normalerweise braucht die Standheizung keine Außentemperatur um zu starten. Wie das bei der Serienmäßigen ist kann ich dir nun nicht sagen.. Ich schätze auch eher nein. Das einzige was die interssiert ist Kühlwassertemperatur in der Heizung.

Hallo,

da die Standheizung sich erst unter 16°C einschalten lässt, muss die Außentemperatur erfasst werden können. Eigentlich sollte die Standheizung aber diagnosefähig sein und damit müsste die Werkstatt den Fehler schon eingrenzen können.

Gruß Steffen

Einen freigeschalteten ZH kann man auch bei 40°C einschalten, habe ich selber probiert. Allerdings läuft er als Zuheizer erst ab 5°C. Es ist in dieser Konfiguration so, wie Yalee es geschrieben hat.

MfG Thomas

Ähnliche Themen

So, war bei Bosch und der Fehler ist gefunden: Die SH hat intern noch einen Temperatursensor, und der zeigt immer 112°C an. Also sieht die SH überhaupt keinen Grund sich anzuschalten...🙄

Da der Bosch Service schon dabei war, hab ich die SH jetzt ausbauen lassen und zum Händler zwecks Instandsetzung geschickt. Mal sehen was daraus wird.
HAbe ich eigentlich rechtlich Möglichkeiten, das Geld für diese Diagnose wiederzubekommen?

Ursache ist der Thermofühler in der SH, der zeigt immer 110°C Kühlwassertemperatur an. Somit WILL die garnicht heizen! 😉
Der Händler ist ja im Rahmen der Gewährleistung verpflichtet, mir eine gleichwertige einzubauen. Er sucht jetzt, aber ich suche auch, um die Sache zu beschleunigen.
Hat jemand eine SH anzubieten?? Evtl kann auch Thomas' Kollege helfen?

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


Vielleicht ist sie nur in Störung gegangen. Ziehe mal die SI 47 (glaube ich) im Kofferraum für 10 sec und starte dann die SHZ nochmal. Ist ne Möglichkeit. Wenn es nicht funktioniert, melde Dich nochmal, es gibt jemanden, der repariert die für ca. 250 €.

MfG Thomas

Das kann er mit Sicherheit.
Hier der Link.
Ich kann Hermann nur empfehlen. Super Arbeit zu fairem Preis.

mfG Thomas

Guten Abend,

ich habe ein ähnliches Problem :-S

Bei mir funktioniert der Zusatzheizer auch nicht richtig.

Ich habe den Zusatzheizer zur Standheizung umprogrammieren lassen.
Aber folgendes Problem tritt immer und immer wieder auf Sie geht und dann mal wieder nicht ....

Es äußert sich wie folgt:

- Ich schalte die Shz Manuell zu , über den großen BC
- Die Lüftung geht an
- Zusatzheizer läuft an, Lüftung geht nach paar sek. wieder aus und der Zusatzheizer dann nach paar minuten auch

.....ich klemme die Batterie ab und warte ein paar minuten ....

dann klemme ich sie wieder an und starte die Shz ...und Sie geht , ...aber leider nur einmal.....°!!! :-(

nachdem nächten Start des Motors geht das gleiche spiel von vorne Los :-S ..

bitte helft mir ....ich verzweifele noch ....ausgelesen wurde der E39 Bj 2003 schon ....zeigt alle fehler der SHZ , obwohl sie ja geht, nach abklemmen der Batterie

Deine Antwort
Ähnliche Themen