Ursache des Ruckelns von 1.9CDTi endlich gefunden
Hallo Jungs,
nach monatelanger Suche, und über ein dutzend Werkstattbesuche beim FOH ist die Ursache des Ruckelns von 1.9CDTI endlich gefunden worden. Ich wollte Euch auch ein wenig Hoffnung machen.
Alles fing etwa vor einem halbe Jahr an, es gab bei konstant gedrücktem Gaspedal immer wieder ein kleines Ruckeln. Dies war am besten mit Tempomat reproduzierbar, und schien Temperaturabhängig sein.
Als erstes wurde natürlich ein Software Update am Motorsteuergerät gemacht, ohne nennenswerten Erfolg. Allerdings war wirklich was zu spüren, ein AGR Ventil Wechsel folgte. Komisch, ich hatte keinen Leistungsverlust vor dem Tausch, das Ruckeln natürlich weiterhin vorhanden…
Als nächstes kam die bekannte Geschichte mit den Drallklappen, inkl. Stellermotor und Säuberung des Drucksensors im Ansaugrohr; das Ruckeln natürlich weiterhin vorhanden…
Nächster Versuch war der Tausch des Motorkabelbaums, denn alle vier Stecker an den Injektoren wurden gegen die Feldabhilfe Stecker bereits getauscht; das Ruckeln natürlich weiterhin vorhanden…
Danach kam der Tausch des Turboladers, denn das Ruckeln wurde schlimmer, nun ruckelte es leicht auch bei Gasgeben; es war weder Blaurauch bei Kaltstart, noch Ölverlust zu merken; das Ruckeln natürlich weiterhin vorhanden…
Nun kam ein wirklich begründeter Tausch, der Zweimassenschwungrad gab den Dienst bei 92TKm auf… wie zu erwarten, das Ruckeln war immer noch da…aber das Geräusch beim Kuppeln nicht mehr; also diesmal was sinnvolles gemacht!
Danach kam der Wagen in ein Bosch-Dienst, da wurde fleißig gemessen, die Rücklaufschläuche wurden abgezogen, und die Rücklaufmenge begutachtet. Toll, eine der Einspritzdüsen hat etwa 20% mehr Rücklauf, als die übrigen drei. Also Gutachten schreiben lassen, zurück zum FOH. Da wurde der Einspritzdüse sofort getauscht, und auch der Kraftstofffilter. Auch die Kompression wurde gemessen, alle vier Zylinder haben eine Kompression von 28Bar, mit einem Unterschied zwischen den Zylinder von weniger als 0,2bar… Dies war eine wirklich gute Nachricht! Bereits auf der Rückfahrt traten einige – zugegeben, wirklich kleinere als vorher – Rucken auf…
FOH gewechselt, und eine andere Werkstatt beauftragt… Es soll neues Software Update geben, also wieder ein Versuch… Angeblich soll nun alles in Ordnung sein, Werkstattmeister hat auf der Probefahrt keinen Fehler gefunden…
Nach Zurückbekommen des Autos direkt auf dem Heimweg wieder Ruckeln, und subjektiv beobachtet viel stärker ausgeprägt…
Jetzt war es soweit, Brief ist vom Anwalt geschrieben worden; Wagen kam wieder zurück zum FOH. Die haben wieder die Einspritzdüsen beobachtet, aber Opel lässt angeblich nicht mehr alle vier zur gleichen Zeit tauschen, also wurde nichts getauscht, da die Rücklaufmenge in Ordnung sind, und Kabelbaum ist auch getauscht…
Na ja, der Wagen wurde bereits zum Verkauf inseriert, als die Lösung gefunden wurde.
Aus Zufall habe ich bei Ebay ein Angebot gefunden, wo eine ANGEBLICH voll funktionierende Einspritdüse angeboten war, welche angeblich wegen Ruckeln ausgetuscht wurde. Kann es doch an den Einspritdüsen liegen, obwohl Rücklaufmengen in Ordnung sind? Also habe ich vier gebrauchte Einspritdüsen gekauft, habe diese einbauen und die Codes mit dem Tech2 programmieren lassen.
Nun die Überrauschung; kein Ruckeln mehr! Seitdem bin ich über sechs Tankfüllungen gefahren, und kein einziges Ruckeln mehr! Auch im Leerlauf keine Vibrationen mehr…
Grüsse an Euch, und gibt nicht auf!
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nach monatelanger Suche, und über ein dutzend Werkstattbesuche beim FOH ist die Ursache des Ruckelns von 1.9CDTI endlich gefunden worden. Ich wollte Euch auch ein wenig Hoffnung machen.
Alles fing etwa vor einem halbe Jahr an, es gab bei konstant gedrücktem Gaspedal immer wieder ein kleines Ruckeln. Dies war am besten mit Tempomat reproduzierbar, und schien Temperaturabhängig sein.
Als erstes wurde natürlich ein Software Update am Motorsteuergerät gemacht, ohne nennenswerten Erfolg. Allerdings war wirklich was zu spüren, ein AGR Ventil Wechsel folgte. Komisch, ich hatte keinen Leistungsverlust vor dem Tausch, das Ruckeln natürlich weiterhin vorhanden…
Als nächstes kam die bekannte Geschichte mit den Drallklappen, inkl. Stellermotor und Säuberung des Drucksensors im Ansaugrohr; das Ruckeln natürlich weiterhin vorhanden…
Nächster Versuch war der Tausch des Motorkabelbaums, denn alle vier Stecker an den Injektoren wurden gegen die Feldabhilfe Stecker bereits getauscht; das Ruckeln natürlich weiterhin vorhanden…
Danach kam der Tausch des Turboladers, denn das Ruckeln wurde schlimmer, nun ruckelte es leicht auch bei Gasgeben; es war weder Blaurauch bei Kaltstart, noch Ölverlust zu merken; das Ruckeln natürlich weiterhin vorhanden…
Nun kam ein wirklich begründeter Tausch, der Zweimassenschwungrad gab den Dienst bei 92TKm auf… wie zu erwarten, das Ruckeln war immer noch da…aber das Geräusch beim Kuppeln nicht mehr; also diesmal was sinnvolles gemacht!
Danach kam der Wagen in ein Bosch-Dienst, da wurde fleißig gemessen, die Rücklaufschläuche wurden abgezogen, und die Rücklaufmenge begutachtet. Toll, eine der Einspritzdüsen hat etwa 20% mehr Rücklauf, als die übrigen drei. Also Gutachten schreiben lassen, zurück zum FOH. Da wurde der Einspritzdüse sofort getauscht, und auch der Kraftstofffilter. Auch die Kompression wurde gemessen, alle vier Zylinder haben eine Kompression von 28Bar, mit einem Unterschied zwischen den Zylinder von weniger als 0,2bar… Dies war eine wirklich gute Nachricht! Bereits auf der Rückfahrt traten einige – zugegeben, wirklich kleinere als vorher – Rucken auf…
FOH gewechselt, und eine andere Werkstatt beauftragt… Es soll neues Software Update geben, also wieder ein Versuch… Angeblich soll nun alles in Ordnung sein, Werkstattmeister hat auf der Probefahrt keinen Fehler gefunden…
Nach Zurückbekommen des Autos direkt auf dem Heimweg wieder Ruckeln, und subjektiv beobachtet viel stärker ausgeprägt…
Jetzt war es soweit, Brief ist vom Anwalt geschrieben worden; Wagen kam wieder zurück zum FOH. Die haben wieder die Einspritzdüsen beobachtet, aber Opel lässt angeblich nicht mehr alle vier zur gleichen Zeit tauschen, also wurde nichts getauscht, da die Rücklaufmenge in Ordnung sind, und Kabelbaum ist auch getauscht…
Na ja, der Wagen wurde bereits zum Verkauf inseriert, als die Lösung gefunden wurde.
Aus Zufall habe ich bei Ebay ein Angebot gefunden, wo eine ANGEBLICH voll funktionierende Einspritdüse angeboten war, welche angeblich wegen Ruckeln ausgetuscht wurde. Kann es doch an den Einspritdüsen liegen, obwohl Rücklaufmengen in Ordnung sind? Also habe ich vier gebrauchte Einspritdüsen gekauft, habe diese einbauen und die Codes mit dem Tech2 programmieren lassen.
Nun die Überrauschung; kein Ruckeln mehr! Seitdem bin ich über sechs Tankfüllungen gefahren, und kein einziges Ruckeln mehr! Auch im Leerlauf keine Vibrationen mehr…
Grüsse an Euch, und gibt nicht auf!
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Es gibt ja diverse Reinigungsmittel für den Tank, auch 2-Takt Öl erfüllt den Zweck.
Dass 2-Takt-Öl eine reinigende Wirkung hat bezweifle ich.
Schmieren tut's sicherlich, aber Reinigen?
Da "reinigt" selbst RME deutlich mehr, oder auch mal ein wenig Petrolium.
Sascha