Update Navikarten

Audi TT 8S/FV

Hallo,
kann mir bitte mal jemand genau erklären, wie ich das Kartenupdate einspielen muss?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@namormorg schrieb am 29. Dezember 2016 um 22:18:53 Uhr:


Ich sehe Du kennst Dich aus TTS8S 🙂 Sehr gut!

Aus dem Ärmel kann man sich das nicht schütteln dazu ist es zu komplex, gar keine Frage. Andererseits stellen die jedes Jahr Millionen von Fahrzeugen her. Das relativiert den Aufwand doch ganz erheblich. Von der user experience gar nicht zu reden 🙂

Auf die Ausschreibung würde ich gerne anbieten, wenn diese denn je kommen sollte. Denn machen lässt sich das. Schau Dir mal den Paketmanager apt/dpkg von Debian Linux (oder anderes in der Art) an. Das ist im Großen schon die Lösung. Wenn Audi connect nicht verfügbar ist dann ist halt ein batch Mechanismus zu entwickeln. Ich denke da an etwas in der Art git pull request, oder?

Ob Push oder Pull - man braucht einfach ein sinnvolles, stabiles und fehlertolerantes Synchronisations-Protokoll zwischen Fahrzeug und Kartenserver. Dafür gibt es jede Menge implementierter und funktionierender Beispiele. Umgekehrt funktioniert das ja auch: wenn man mal mitschneidet, welche Datenmengen vom Fahrzeug regelmäßig an Audi-Server übertragen werden, da wären wöchentliche Kartenupdates tatsächlich Kleinkram.

Zitat:

Wo ich gerade darüber nachdenke: was ist mit verschiedenen Skins für das virtual cockpit? Passend zur Wagenfarbe, währ das was? Alles erhältlich im Audi App Store, gerne gegen Euronen.

Mit dem VC könnte man meiner Meinung nach bei etwas Mut völlig neue Konzepte realisieren - z.B. in Sachen Konfigurierbarkeit durch den User. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was davon zulassungsfähig ist und welche Einschränkungen ggf. vorgeschrieben sind. Bestimmte Dinge sind garantiert Pflicht (z.B. Geschwindigkeitsanzeige in einer Mindestgröße), andere ebenso sicher nicht erlaubt (z.B. allzu wildes Multimedia-Gezappel).

Zitat:

Der myAudi Website würde ich auch ganz gerne mal zu Leibe rücken. Das geht besser denke ich. Mashup´s mit Routenplanung, Sehenswürdigkeiten, Kunst, Kultur, Hotel, Winterräder, Wartungstermine - einfach gute Gründe Audi connect zu kaufen. Denn so wie es ist, ist es einfach nur - peinlich - denke ich.
Ideen sind gefragt 🙂 Machen kann man das!

Das ist eines meiner Lieblingsthemen 😁

Audi Connect ist bezüglich der Funktionalität einfach nur traurig - von der Bedienbarkeit der myAudi-Website wollen wir lieber gar nicht erst reden. Vor allem sehe ich in den letzten Monaten keinerlei erkennbare Weiterentwicklung - und das in einem Segment, wo sich der Markt insgesamt extrem schnell weiterbewegt.

Noch dramatischer finde ich allerdings die Situation bei den Audi-Apps: hat irgendwer schon kapiert, wozu die myAudi-App gut sein soll? Teilweise funktionsredundant mit der MMI connect App, lahm, eigentlich überhaupt keine Funktionalität, die im Alltag irgendwie hilfreich wäre. Und dann die MMI connect App selbst - folgt (wie auch die myConnect-App) keinem Style-Guide, kann nicht viel (und das auch noch unzuverlässig - die Anzeige der Parkposition z.B. hat bei mir noch nie vernünftig funktioniert), und auch hier scheint die Entwicklung irgendwie seit Monaten bis Jahren stillzustehen.

Eines der fatalsten Grundprinzipien bei Audi ist, wie ich finde, die komplett fehlende funktionale Weiterentwicklung bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen im Bereich Infotainment und Kommunikation. Selbstverständlich könnte man z.B. bei einem TT des Modelljahrs 2015 Apple CarPlay und Android Auto durch ein einfaches MMI-Update nachrüsten - und bei einem Fahrzeug mit "Premium"-Anspruch und in dieser Preisklasse würde ich sowas auch erwarten. Durch die stürmische Entwicklung in diesem Bereich sieht ein 60k-Euro-TT nämlich sonst nach 2-3 Jahren gegen einen dann aktuellen 15k-Kleinwagen möglicherweise ziemlich alt aus. Nicht etwa deshalb, weil die verbauten Komponenten die Funktionalität nicht abbilden könnten, sondern schlicht, weil Audi nicht gewillt ist, ein entsprechendes Update bereitzustellen.

Wie ich schon schrieb: insgesamt gibt Audi im Berech "Digitale Services" ein extrem trauriges Bild ab. Allerdings habe ich aus dem Audi-Umfeld durchaus auch schon Stimmen gehört, dass das möglicherweise in gewissem Maße gewollt ist: eher konservative Kundschaft für die (überwiegend) eher konservativen Fahrzeuge, hoher Anteil an Flottengeschäft und eher wenige innovative, spielfreudige und technikaffine Endkunden, die sich in diesem Bereich viel mehr Fortschritt wünschen würden. Vielleicht sind wir TTler hier die Ausnahme im Audi-Universum...

620 weitere Antworten
620 Antworten

N`abend,

habe für meinen Audi TT 8S MJ. 2021 das zum Download bereitgestellte 2023-er Kartenmaterial von myAudi auf FAT32 formatierte SDKarte extrahiert.

Nur die Dateien gem. Anweisung in der Anleitung von Audi sind auf der Karte.

Hatte es auch vergeblich mit einem USB Stick versucht mit FAT 32.

Bekomme die Fehlermeldung: Die Updatedaten sind nicht kompatibel oder veraltet.

Version Navidatenbank V03959802TL 0187 ECE 2020/2021.

Jd. eine Idee?

Gruß
Holger

Karten 2025
https://vw-maps-cdn.lighthouselabs.eu/vw-maps/P390_N60S5MIBH3_EU.7z

Das ist früh, vielen Dank @Scotty18, für den Link zum runterladen.

Eigentlich immer um den Nov rum
Vielleicht auch vor dem Hintergrund das die 24/25er POI Probleme hatten

Ähnliche Themen

Danke Scotty, für den Link

Danke Scotty für den Link!

Frage dazu: Die entpackte Größe der Dateien ist diesmal "nur" 16,6 GB.
Im letzten Jahr und davor waren das immer so 29,6 GB.

Passt dieses DatenPaket auch zu meinem TT Bj. 2016 oder ist das für neuere MIBs?

Danke für Info!

Das passt für alle TT 8S. Der Download ist schon seit der letzten Karte so klein, weil MIB1 nicht mehr unterstützt wird.

Zitat:

@Dofel schrieb am 19. Oktober 2024 um 14:37:53 Uhr:


Danke Scotty für den Link!

Frage dazu: Die entpackte Größe der Dateien ist diesmal "nur" 16,6 GB.
Im letzten Jahr und davor waren das immer so 29,6 GB.

Passt dieses DatenPaket auch zu meinem TT Bj. 2016 oder ist das für neuere MIBs?

Danke für Info!

Richtig weil kein MIB1 mehr drin ist; betrifft aber nicht den TT
MIB1 war im A3 8V (vor Facelift) verbaut

Zitat:

@syccon schrieb am 19. Oktober 2024 um 14:44:12 Uhr:


Das passt für alle TT 8S. Der Download ist schon seit der letzten Karte so klein, weil MIB1 nicht mehr unterstützt wird.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 19. Oktober 2024 um 15:32:20 Uhr:



MIB1 war im A3 8V (vor Facelift) verbaut

Danke für Info. Danke auch für den Link!

Update hat funktioniert, dauerte ca. 34 Minuten.

POI fehler sind raus

Img
Img

Hallo zusammen! Ich habe folgendes Problem:

Ich habe jetzt das letztmöglich Update zu meinem Fahrzeug runtergeladen und versucht, das Update im Fahrzeug durchzuführen. Dabei handelt es sich um das 2024/2025er kartenmaterial, da 2300036. Diese Daten habe ich anschließen entpackt auf meinem MacBook. Parallel dazu habe ich einen neuen usb Stick im exfat Format aufgesetzt. Anschließend kamen die entpackten Daten ohne Ordner davor auf den Stick, sprich mib1 Ordner, mib2 Ordner und metainfo2.txt.

Im Fahrzeug habe ich den usb Stick in der Mittelkonsole eingesteckt und über die Systemupdate-Möglichkeit aufgerufen. Leider bekomme ich dann nach kurzer Zeit die Meldung dass keine Update Daten enthalten sind. Selbes Vorgehen mit sd Karte und mini sd-Karte probiert, aber auch ohne Erfolg. Kurios ist, dass ich nach Kauf bereits ein Update mit Hilfe dieses threads erfolgreich durchführen konnte…. Ich sehe aber meinen Fehler leider nicht…

Darüberhinaus wollte ich fragen, was das lebenslange Update so kosten würde (nicht beim 🙂 ) und ob es da auch eine Freischaltung gibt, um im eigenen Navi Blitzer darstellen zu können… Danke im Voraus!

Du wirst per Audio auch keine lebenslang Updates bekommen. Lebenslang ist sowieso mehr oder weniger relativ, ich denke, dass spätestens 2030 wenn ich sogar eher Ende ist.

Für die Allgemeinheit

EU 2025/2026 (für alle TT)

https://infotainment-cdn.skoda-auto.com/base/maps/HIGH2_P410_EU_202522.zip

sofern die Freischaltung vorhanden ist ^ kann man sie installieren !

ohne Freischaltung natürlich keine Installation möglich

Vielen Dank @Scotty18 für deinen Link und Hinweis auf das neue Update. Das Update ist schon installiert, funktioniert bestens, auch wenn die Datei vom Skoda-Server kommt, die Daten sind die gleichen wie bei Seat, VW und Audi! Nur als Hinweis nochmal für die "Zweifler".

Hat bei mir leider nicht funktioniert. Download via MacOS, entpackt mit TheUnarchiver, auf 128er exFat formatierte SD-Karte kopiert. Auto erkennt keine gültigen Update-Dateien. Aufgefallen ist mir das nach dem Entpacken keine MD5-Datei wie früher mit dabei war.

Versuche es morgen nochmal über den Windows-PC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen