Update Navigationsdatenbank
Hallo zusammen, ich habe jetzt seit 4 Wochen einen ID4, ausgeliefert mit ID-Software 3.5.
Die Navigationsdatenbank ist von 22.6, ein OTA Update auf 23.8 wie bei meinen anderen VW's findet komischerweise nicht statt.
Dann habe ich mir gedacht machst du das Offline Update über USB-Stick, wie auf der VW Webseite beschrieben, den Stick als exFat formatiert, die Updatedatei auf den Stick entpackt, im Auto eingesteckt, es passiert jedoch nichts, nach 20-30 Sek. Kommt eine Meldung "keine Abspielbaren Dateien vorhanden".
Den Stick als NTFS formatieren bringt auch nichts, es kommt die selbe Meldung.
Ich habe mich genau an die Anleitung von VW gehalten.
Hat jemand eine Idee wie ich die aktuellen Navidaten ins Auto bekomme?
152 Antworten
Hallo zusammen
Frage: hat jemand von euch schon ein höheres Navi-Update als 24/2?
Es ist ja jetzt bald Mai und ich habe immer noch 24/2 drauf. Die Updates haben bisher immer tadellos geklappt mit SW 3.2
Beste Grüße - Alfred :-)
Auch aus dem Passat-Lager (genauer gesagt MIB3 in T-Roc, Passat und Golf8 sowie Arteon) ist zu erfahren, dass die 24.2 die Neuste ist.
Gestern Route über 650 km gefahren. Navidaten immer noch 24.2
Wir sind aktuell weit weg von Zuhause unterwegs. Über 1000 km, am Gardasee und seit heute Mailand.
Navidaten unverändert 24.2, da tut sich nichts.
Was aber auch völlig bei den VW Navidaten fehlt, sind die italienischen ZTL (Zona Traffico Limitato), was beim Befahren ohne Anmeldung richtig teuer werden kann.
https://www.oeamtc.at/.../...talien-worauf-sie-achten-sollten-16181256
Ähnliche Themen
24.3 soll wohl übersprungen werden und 24.4 kommen
Kaum zu glauben, er hat tatsächlich mal wieder ein Kartenupdate auf 24.4 gezogen.
Eine Uraltbeschränkung (20 km/h auf der B4 vor Bienenbüttel) ist natürlich immer noch vorhanden (natürlich inkl. fast Vollbremsung).
Puh, auf der Braunschweiger Straße in Gifhorn ruft TA immer noch 30 km/h auf, auch mit 24.4, obwohl die zugehörige Baustelle schon 2 Jahre weg ist und seit mindestens 1 Jahr auch die Geschwindigkeiten im here Mapcreator passen.
Ich habe es dir eh schon geschrieben.
Geschwindigkeitslimits hängen nur sehr bedingt mit den Navi Updates zusammen.
Neben der Tatsache, dass HERE ohnehin bei den Anpassungen (generell) in der Pendeluhr schläft und sich "zu tote kontrolliert" - betrifft aber auch BMW - da ein bekannter Fanboy da unter uns weilt - und auch Mercedes etc.
ID Serie dürfte da ggf. nochmals ein "Eigenleben" haben, aber die Limits werden nicht nur vom Navi entnommen. Dein Schluss mit irgendeiner Version wäre es sogar schlechter geworden, ist daher vom Grunde her falsch. Aber mehr als versuchen, dir das zu erklären, können wir nicht machen.😉
In Göteborg will er mich auch oft mit 110 durch die Stadt schicken, obwohl die innerstädtischen Schnellstraßen auf 70 bzw. 80 limitiert sind... Aber viele neue Straßen sind tatsächlich schon drin, die es vor nem Jahr noch nicht gab, das muss man ihm lassen
Und laut Navi lebe ich immer noch an einer unbekannten Hausnummer auf der Wiese.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 21. Mai 2024 um 10:21:45 Uhr:
Ich habe es dir eh schon geschrieben.
Geschwindigkeitslimits hängen nur sehr bedingt mit den Navi Updates zusammen.
Neben der Tatsache, dass HERE ohnehin bei den Anpassungen (generell) in der Pendeluhr schläft und sich "zu tote kontrolliert" - betrifft aber auch BMW - da ein bekannter Fanboy da unter uns weilt - und auch Mercedes etc.ID Serie dürfte da ggf. nochmals ein "Eigenleben" haben, aber die Limits werden nicht nur vom Navi entnommen. Dein Schluss mit irgendeiner Version wäre es sogar schlechter geworden, ist daher vom Grunde her falsch. Aber mehr als versuchen, dir das zu erklären, können wir nicht machen.😉
Wo, außer parallel zu den Navi-Daten, sollten Angaben der Heredatenbank gespeichert sein? Gibt es dafür extra Updates?
Sämtliche Geschwindigkeitslimits, die ein MEB (und auch andere Fz des VW-Konzerns) vorausschauend beachtet (also z.b. per pACC), stammen m.E. von dieser Datenbank.
Eben nicht.
Gibt genug Themen dazu und werde entgegen deiner Gepflogenheiten keinen Roman dazu verfassen.
Nur ein paar Bsp.
Glaubst warum hast du von einer Auffahrt nach kurzer Strecke plötzlich 130 und nachdem das Ding dann das erste Schild erkannt hat wieder 80 (nicht vom Navi, sondern vom Schild)
Kommst du direkt von der anderen Seite also direkt von der/auf der AB dann hast du konstant 80 - offensichtlich vom Navi.
Nur ein Bsp. von vielen, genaueres wissen wohl nur die VW Programmierer, falls überhaupt.
Ist aber bei BMW oder Mercedes nicht viel anders.
Skoda, SEAT haben ohnehin exakt die "gleichen" Fehler, soviel ist schon reproduzierbar.
Meist ist der Grund, dass ein Schild falsch erkannt wird, das meist nicht "vorschriftsgem." aufgestellt ist.
Aber hinter jedem "Straßentyp" ist offensichtlich auch eine Geschwindigkeit hinterlegt.
Teilweise (sehr selten, wurde auch mit gewiss in Reihe folgenden Schildern erklärt) will pACC durch eine Ortschaft "100" rasen, biegst du in der Ortschaft auf die Straße stimmen die 50, also ganz offenbar unter der HERE Datenbank korrekt hinterlegt.
Gibt es viele Bsp. - Geschwindigkeitserkennung und somit pACC ist ein "Mix".
Und die "Fast-Vollbremsung" gibt es so nicht, da war der Fahrzeugführer unaufmerksam.
Servus! Ich hab heute nachgesehen, 24.4 ... Und ich hab wieder ein Mail bekommen um ota zuzulassen, ich glaub schon zum dritten Mal... Update ist aber noch keines gekommen... Cheers, Jochen!
Ja, das ist die Entwicklersicht.
"Geht nicht anders, ist kompliziert, muss der Kunde doch verstehen, Fehler passieren..."
Leider versetzen sich nur wenige Entwickler in den Kunden hinein, fiel mir früher auch schwer... Der Kunde will das System benutzen und sich drauf verlassen. Der Kunde möchte nicht alles hinterfragen, was das Auto tut oder der Autopilot entscheidet.
Wenn das nicht funktioniert, sobald Schilder 50cm falsch stehen, ist das System untauglich.
Nehmt das bitte endlich mal zur Kenntnis, statt ständig Ausreden zu finden, warum das nur kleine Probleme sein sollen 😉
Mir fehlt im Navi nach wie vor eine Filterfunktion, um nach bestimmten Ladesäulenbetreibern oder auch frei zu filtern.
Die frei Optionen, die VW einem da bietet, sind lächerlich wenig. Jeder dürfte einen festen Anbieter oder ein Netzwerk haben, bei dem er günstig laden kann. Das will ich fest einstellen und nicht bei jeder Ladesäulensuche eingeben müssen.
Kann so schwer nicht sein eigentlich...
servus!
ja da fehlen noch verdammt viele sachen, die im navi von meinem O3 schon standard waren. ich bin selbst entwickler und kunde zugleich, ich weiß wovon du sprichst ... und ich kenne entwickler der ID software, die sind ja auch keine entmündigten code schreiber 😉 - und ich gestehe (und behaupte das trifft alle entwickler): viele entwicklungen basieren auf entscheidungen odr wissen, das ein paar wochen später schon veraltet ist oder anders entschieden werden würde 😉 ... es ist somit immer eine frage der perspektive (zu einem gewissen zeitpunkt)....
damit will ich das ganze nich schön reden, aber all zu oft wird sichs in der welt der script kiddies auch etwas leicht vorgestellt ... (und ich meine nicht nur "programmieren" - development, design,engineering, architecture, certified development process - was man halt in 30 jahren erfahrung nach dem studiom so gesehen hat 😉 ) ....
cheers, jochen!
…und es kommen plötzlich neue Mitspieler. Neben den ganzen Tests von Software nach Erstellung und der Dokumentation kommen plötzlich Faktoren wie UNECE dazu. Die plötzlich plattformübergreifende Software geht durch weitere langwierige Prozesse, sodass sie sich teilweise schon während der Genehmigungsphasen selbst überholt.
Das ist kein Problem der Entwickler.