Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17993 weitere Antworten
17993 Antworten

Bei mir dauert es auch oft ewig und gefühlt wird es immer langsamer. Auch MJ 20 und 0278

Ziel das ich gestern um 10 gesendet habe ist dann auf dem Rückweg während der Fahrt gehen 18:30 Uhr dann angekommen.

Ich habe die SW0306 am 08.03.2022 bekommen. Glaube 3 Wochen zuvor gab es hier die ersten Infos darüber.
Und ja, ich denke auch dass der Zielimport etwas mit dem Backend zu tun hat.

Der Zielimport hat einen Zufallsgenerator eingebaut. Mal kommt keine Adresse, mal wesentlich zu spät und mit viel Glück tatsächlich zur Abfahrt. Ich warte immer schon bis die Routen auf dem Navi Startbildschirm berechnet sind, bevor ich aufgebe. Manchmal scheint es besser zu gehen, wenn die Zündung beim Senden schon an ist, aber auch nicht immer. MJ20 SW0278.

Ähnliche Themen

Denke ich nicht, die Ursache liegt IMO rein am grottenschlechten Backend und was mir inzwischen vollkommen auf den Geist geht auf die Kommunikationskultur von VW die seinesgleichen sucht - im negativen Sinn.

Würde nur a bisserl kommuniziert, dass es Troubles, Arbeiten am Backend, was auch immer gibt, dann wäre schon viel erreicht. Aber nein, dafür ist VW man kann es einfach nicht anders schreiben einfach zu blöd und zu präpotent.

Der Kunde verträgt die Wahrheit, aber keine Standard Antworten, noch dazu die vollkommen falschen mit dreisten Lügen hinterlegt, man muss es leider so sagen, und somit eine komplette Verarschung.

Damit genug geschimpft.😉

Grundsätzlich funktioniert es bei mir ja jetzt recht zuverlässig.
Bei mir ist es inzwischen so, wenn ein Ziel nicht sofort nach dem Hochfahren der Navi-Datenbank da ist, dann hat es mal wieder mal was am Backend.
Kommt leider noch immer viel zu oft vor.
Der "Trick" kurz auf "max. Privatsphäre" und dann wieder zurück auf "Standort teilen" funktioniert dabei oft.

Bei mir gab es am Mi und Sa gröbere Troubles, am Mi kamen keine Ziele an, Sa nur teilweise und nicht reproduzierbar.

Bei den anderen Tagen waren keine Auffälligkeiten erkennbar, gestern sogar sofort da, bei dort bekannter schlechter Netzabdeckung.

Wie ich schon schrieb, IMO helfen die ganzen Updates nichts bzw. zeigen sie halt nicht die gewünschte Wirkung, wenn das Backend derartig grottenschlecht werkt.

Auch ein Zeichen, dass mal wieder am Backend gewerkelt wird, ist wenn das Ding, die Geschwindigkeitswarnungen mal wieder vergisst bzw. umstellt.
Zumindest bei der Linie HW 57 - ob das bei der HW 12/22 auch so ist, weiß ich nicht.

Backend dürfte offenbar für beide ohnehin das gleich unzuverlässige und grottenschlechte sein.

Wichtiger als das senden von Zielen erscheint mir ohnehin eine vernünftige Spracherkennung in Verbindung mit einer brauchbaren Online-Zielsuche.

Aber es geht ja leider nix gscheid.

Natürlich gehören auch deine gen. Punkte dazu.

Welches wichtiger ist, ist wohl eine Gewichtung der Nutzung.

Viel mehr Frechheit finde ich, dass VW für diese Leistungen sich nicht zu blöd ist, auch noch fest abzukassieren.
Das ist an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten.

Nicht zu vergessen, dass die Sprachbedienung bei dem auch schon sündteuren DM nicht einmal Serie ist (!!!).
Dann wird kassiert und für dieser Betrag ist für die "Leistung" der Sprachbedienung natürlich nie und nimmer gerechtfertigt.

Noch dazu, wo es dann einen Support und Kommunikation gibt, die den Namen nicht einmal annähernd verdienen.

Leider ist mit solchen Dreistigkeiten VW nicht alleine, beim Umgang und Unzuverlässigkeit aber leider wirklich ganz, ganz weit vorne zu finden.
Und wie gesagt, am Meisten stört mich die Kundenverarsche, anders ist es nicht zu bezeichnen.

Schon interessant mal zu Vergleichen: man nehme anstatt ein DM ein iPad und verbinde es mit dem Auto um nicht nur gsm Daten sondern auch Bewegungsdaten in Tunnels zu haben sowie Verbindung in die Tacho Anzeige. Auf dem iPad nehme man Maps oder Karten oder Tom Tom. Wie hoch wäre die Summe? Abgesehen davon dass ich auf dem iPad auch noch ein tolles web Radio und ein wirklich gute Music App hätte. Das wäre in Summe wohl auch nicht teurer als das DM und monatlich keine Kosten für irgendwelche Dienste. Die sind einfach im Gerätepreis lebenslang drin.

Von solchen Vergleichen halte ich pers. wenig.
Da gerade Apple ein ganz schlechtes Beispiel darstellt.
Die leben halt von deinen Daten, von der (bewussten) Inkompatibilität gar nicht zu sprechen.

Außerdem vollkommen O.T. - auch diese Themen wurden x-fach diskutiert.
Die Möglichkeit hat ja jeder.
Für mich ist das dzt. noch keine Lösung.

Meiner war letzte Woche beim ersten Ölwechsel. Da wurde eine neue OCU-Software aufgespielt. Seitdem erscheint bei mir im MIB die Meldung "Software Aktualisierung erst möglich, wenn das Fahrzeug aus ist"

Hatte das schon mal jemand? MJ21, DM, Tiefgaragenparker

Diese Meldung habe ich seit paar Wochen. Es soll von 270 auf 278 upgegradet werden.

Offenbar hat VW vergessen, genau zu definieren, was „aus“ bedeutet. Andere hier haben berichtet, dass das Update beim Anschluss eines Batterieladegeräts während der Standzeit wohl durchläuft.

mfg, Schahn

Hallo,

nach VW Werkstatwechsel wurde heute mein MIB 3 Arteon Mj.2020 auf
Softwareversion 0278 aktualisiert.

Also es geht doch!

Android Wireless habe ich aber noch nicht hinbekommen.

Gruß Alois

Lösche alle per Bluetooth verbundenen Geräte im Mib3 und verbinde sie neu.

@Naviupdater Gibt es neue Hinweise darauf ob und falls ja, wann SW306 auch für das MJ20 erscheint?

Nachdem vor zwei Wochen auf einmal die Navigationsdaten aktualisiert wurden, hat heute dann tatsächlich das OTA-Update von 270 auf 278 funktioniert. GTE, MJ 21
Einfaches abstellen, Zündung aus und abschließen hat nach dem Download ausgereicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen