Unwucht Vorderachse nach Bremsschlauchwechsel?
Hey liebes Forum,
Ich habe folgendes Problem:
Ab ca 70 Km/h spüre ich Vibrationen von der Vorderachse kommend. Diese werden mit steigender Geschwindigkeit stärker.
Das einzige, was ich zurzeit an der Vorderachse gemacht habe, sind neue Bremsschläuche vorne an beiden Seiten.
Vor dem Wechsel gab es die Vibrationen noch nicht.
Woher können die Vibrationen genau kommen?
Ich habe schon die Vermutung, dass es etwas mit der Bremsanlage zutun hat, denn wenn ich während der Fahrt auf die Bremse gehe, verschwinden die Vibrationen.
Welche Ursachen sind möglich?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
LG Marcel
19 Antworten
Reifen/Felgen falsch montiert, bzw. erst angezogen, als der Wagen abgelassen war ? Links und Rechts vertauscht?
Hast die Auflageflächen Bremsscheiben/Felgen gereinigt bzw. entrostet?
Ist evtl. ein Steinchen dazwischen gekommen?
Ähnliche Themen
Du hast ganz sicher Metallteile oder kleine Granit-Steinchen zwischen Felge und der Felgenauflage-Fläche ....
Oder die scheibenbremse hat sich leicht verschoben weil die wird ja nur mit der einen kleinen Schraube fixiert. Und wenn du beim Reifen montieren zuerst eine Schraube festziehst und dann die anderen 4 dann eiert das komplette Rad! Bei mir ist es dann so dass während der Fahrt genau Ab 90 das Lenkrad vibrieren beginnt und ab 120 wieder aufhört!
Ich bin leider immernoch nicht dazu gekommen, mir das ganze anzusehen.
Aber vielen Dank für die vielen Tipps! Jetzt weiß ich, worauf ich achten muss.
Die Bremsschläuche waren für die Nachkontrolle für den TÜV notwendig. Die Vibrationen traten erst danach auf.
Bitte lasse deine Bremsanlagenreparatur von einem Fachmann kontrollieren. Wenn jemand eine Vibration/Unwucht durch eine eigenständige Reparatur herbeizaubert und nicht in der Lage ist, den Fehler einzugrenzen/zu beheben, aber trotzdem auf der Straße unter vollem Risiko , für sich und andere, fährt, dann sollte jemand ganz bestimmt nicht seine Bremsschläuche selbst wechseln. Soll kein Vorwurf sein, aber da stimmt was grundlegend nicht.
Zitat:
@Chrispstyle schrieb am 12. Juli 2022 um 21:00:22 Uhr:
Bitte lasse deine Bremsanlagenreparatur von einem Fachmann kontrollieren. Wenn jemand eine Vibration/Unwucht durch eine eigenständige Reparatur herbeizaubert und nicht in der Lage ist, den Fehler einzugrenzen/zu beheben, aber trotzdem auf der Straße unter vollem Risiko , für sich und andere, fährt, dann sollte jemand ganz bestimmt nicht seine Bremsschläuche selbst wechseln. Soll kein Vorwurf sein, aber da stimmt was grundlegend nicht.
Finde ich nicht gerade freundlich von dir, mir gleich zu unterstellen, dass ich weiterhin mit dem Auto fahre.
Ich habe noch ein anderes Fahrzeug, welches ich nutze.
Zudem hast du meine Beiträge noch nicht einmal richtig gelesen. Ich habe geschrieben, dass die Vibrationen erst aufgetreten sind, nachdem ich das Fahrzeug vom TÜV geholt habe. Die Bremsschläuche mussten erneuert werden.
Diese habe ich erneuert, entlüftet, eine Probefahrt gemacht, bei der alles okay war und dann zur Nachkontrolle.
Der TÜV wurde bestanden und seitdem gibt es Vibrationen. Der Fehler wurde womöglich nicht von mir verursacht.
Womöglich wurde bei der Kontrolle ein Reifen nicht richtig angebracht. Dank des Themas weiß ich nun genau, worauf ich achten muss und ich bedanke mich nochmals für die vielen Tipps.
Morgen Abend werde ich mich nochmal melden, dann habe ich etwas Zeit, mir das Auto anzuschauen.
War ja keine Unterstellung und soll auch nicht unfreundlich rüberkommen, aber woher soll ich wissen, dass du damit nicht mehr weiter fährst.. Auch bei eine Nachprüfung kann man weiterhin fahren.
Und dass du den TÜV bestanden hast, wusste ich nicht..Dachte , für die Nachkontrolle wurden die Bremsschläuche gewechselt und dann kam das Vibrieren = noch nicht bei der Nachkontrolle gewesen.
Woher sollst du dann auch die Vibrationen merken, wenn du nicht fährst....und prüfen, ob diese verschwunden sind.
Ich habe es nur geschrieben, weil es Menschen gibt, die günstig alles alleine machen wollen, aber sich und andere mit solchen Dingen sehr wohl in Gefahr bringen können, wenn dort was nicht stimmt, oder sich was lösen kann......
Jedenfalls ist da was im Argen und das muss ja von der Reifenmontage gekommen sein...Wenn da nicht gleichzeitig was plötzlich zur falschen Zeit kaputt gegangen ist.
Wie schon geschrieben wurde, der TÜV wird kein Reifen abschrauben und darf es auch nicht ( DEKRA Info ).
Die haben sich das nur angeschaut und auf Dichtigkeit geprüft, bzw eine Bremsprüfung gemacht.
Wenn eine Unwucht in der Bremse ist ->
Räder auf Wuchtmaschine und Prüfen
Das ist das ALLERALLERERSTE!!!
Prüfen auf Sägezahn!!!
Testweise 2ten Reifensatz fahren.
Alle OK dann weiter
Bremsscheibe auf Unwucht Prüfen -> Messuhr
Radnabe auf Unwucht Prüfen -> Messuhr
Bremssattel auf korrekten Sitz prüfen , Freigängigkeit Prüfen
Radlager auf Spiel Prüfen
Ist alles passend
Gelenk Radseitig Antriebswelle prüfen
Gelenk Getriebeseitig prüfen
Unwucht Antriebswelle Prüfen
So sollte nun ein Fahrplan sein.
PS : Fahrer von Spurplatten haben diese weg zu lassen . Eigenrisiko und oft Ursache dafür .
Wer das eine Will muss das andere mögen
Beim TE sind es die Bremsen anscheinend nicht, weil beim Bremsen ist das Vibrieren weg und der Tüv hätte bei der Bremsprüfung eine Unwucht der Scheiben gesehen, wenn die Zeiger "getanzt" hätten.
Reifen sind ja die selben, wie vor dem Bremsschlauchwechsel?? oder doch andere Reifen ??
Es könnte sich auch ein Lager vom Tripodegelenk (Innengelenk Antriebwelle) zerlegt habe, als die Radaufhängung entlastet war (Wagen aufgebockt)
Vibrationen ohne Bremseinwirkung ist beim Reifen<>Radaufhängung<>Antriebswelle zu suchen.
Vibrationen beim Bremsen ist bei der Bremsscheibe<>Sattelführung<>Halter<>Radlager zu suchen
Tatsächlich wurde auf einem Bremssattel aufgrund von geringer Undichtigkeit die Hohlschraube ein wenig nachgezogen, hat mir die Werkstatt erzählt.
Ich hatte eigentlich den Bremssattel mehrfach gecheckt und er war immer trocken. Seltsam
Also musste der Reifen schon nochmal ab.
Danach war alles OK und ich habe TÜV bekommen.
Aber ihr habt Recht, man sollte unbedingt die Reifenmontage prüfen.
Die Reifen sind neu, allerdings sind die Vibrationen erst nach der Kontrolle aufgetreten.
Zusätzlich sollte gesagt werden, dass das Auto 2 Jahre Stillstand hinter sich hat. Es könnte theoretisch auch ein zufälliger Fehler sein, verursacht durch den langen Stillstand.