Unwucht trotz ausgewuchteter Reifen! Was kann das sein?
Hallo,
mein Auto vibriert ab 140km/h bis Endgeschwindigkeit mäßig bis stark. Die Reifen sind alle ausgewuchtet, zentriert und fest montiert. Hat jemand eine Idee woher das kommen kann. Ich vermute, dass es von der Hinterachse kommt, da es erst bei höherer Geschwindigkeit auftaucht!
Danke für die Antworten... LG Stefan
88 Antworten
@Analog45
Ich nehme an du hast das hier schon
https://www.motor-talk.de/.../...n-was-kann-das-sein-t2999892.html?...
gelesen.
Hattest du das Thema Schwebung bzw. die zwei Vibrationsquellen mit einem deiner Mechaniker schon diskutiert?
Zitat:
@blermpl schrieb am 17. Juli 2020 um 00:20:52 Uhr:
So, hab heute Abend wieder die 225er 17-Zöller Dunlop Winterreifen aufgezogen und bin gleich einmal 150 km auf der Autobahn probegefahren.
Fazit:
Nicht ganz eideutig zu sagen.
Gerade auf sehr ebenem/glattem Asphalt läuft er viel ruhiger als mit den Sommerreifen und fast ohne Vibrationen. Hier hat das Wuchten lassen im Mai, kurz vor dem Umstieg auf die Sommerreifen, doch maßgeblich zur Reduktion der Vibrationen beigetragen. Das war vorher eideutig schlechter, aber auch nicht konstant durchgehend.Anders ist es aber in Bereichen mit welliger unruhiger Fahrbahn. Das straffe 4F-Standardfahrwerk überträgt doch einiges an Unruhe und Vibrationen. Hier ist die Situation bezüglich Vibrationen nicht viel anders als mit den Sommerreifen. Auf Grund der ständigen Unruhe auf diesen Oberflächen sind die Vibrationen nur schlecht herauszufiltern.
Ob der Dunlop Winterreifen eher auf der härteren Seite ist, weiß ich nicht. Die Reifenmarke bzw. das Reifenmodel haben einen großen Einfluss auf das Komfortempfinden und auf die Übertragung von Vibrationen.Mein Ansatz ist jetzt der folgende:
Die gewuchteten Winterräder laufen vergleichsweise ruhig auf glatten Oberflächen, auf schlechter Fahrbahn könnte das Fahrwerk und ev. harte Winterreifen die Auslöser sein.
Die stärkeren Vibrationen bei den Sommerräder könnten von den beiden Höhenschlägen kommen.
Ich werd morgen wieder die Sommerräder draufgeben, allerdings jetzt beide Räder mit Höhenschlag auf die Vorderachse statt einem rechts hinten und einem links vorne. Bin gespannt ob sich was ändert.LG
de
Habe heute die Sommerräder wie angesprochen montiert, also jetzt beide Räder mit Höhenschlag an der Vorderachse. Außerdem Luftdruck geändert. Es waren überall 2,8 atü drinnen??? Dürfte die Werkstatt beim Wuchten gemacht haben. Da ich meist nur alleine fahre, habe ich vorne 2,9 und hinten 2,6 reingegeben. (Hätte jemand die richtigen Werte für die 255/35 19" beim 3.0 tdi avant? Die Plakette in meiner Tür geht nur bis 245er).
Ergebnis:
Jetzt vibriert es schon bei 105 km/h und nicht erst ab 125. Gefühlt sind sie bei 105 jetzt sogar am stärksten, und bei 135 jetzt schwächer als früher. Außerdem sind die Intervalle jetzt kürzer, also nicht mehr ~700, sondern ~300 m.
Ganz kann ich es mir nicht erklären, aber es deutet für mich eher darauf hin, dass die Vibrationen tatsächlich von den Rädern mit dem angeblichen Höhenschlag kommen. Werde mich am Sonntag noch etwas mit dem Reifendruck spielen, um zu sehen, ob/wie sich der auswirkt.
Und bei den Winterrädern wars vielleicht doch nur das verlorenes Gewicht vor dem Wuchten im Mai.
Hallo Zusammen,
Es handelt sich um Audi A6 4F 2.4 kein Quattro.
Standardfelgen 16"
225 55R 16 99W XL
Zitat:
@Analog45 schrieb am 21. Juli 2020 um 16:23:31 Uhr:
Hallo Zusammen,Es handelt sich um Audi A6 4F 2.4 kein Quattro.
Standardfelgen 16"
225 55R 16 99W XL
#Analog45
Na ohne quattro hast du schon einmal nur halb so viele Antriebskomponenten, die Probleme machen könnten :-)
Ist es, wie bei mir, unabhängig vom gewälten Gang, ob du den Leerlauf drinnen hast oder Gas gibst?
Hat irgendeiner der Mechaniker das Thema Schwebung bzw. die zwei Vibrationsquellen angesprochen?
Ich war jetzt beim Reifenhändler: Laut ihnen hat die Audiwerkstatt die Reifen nicht richtig gewuchtet. Einen der Reifen mit dem Höhenschlag haben sie auf der Felge verdreht. Die zwei sehr ruhig laufenden Räder sind jetzt vorne die snderen beiden hinten. Bei einef kurzen Fahrt auf der Autobahn hatte ich den Eindruck, dass er jetzt ruhiger läuft, das Problem mit den zu- und abnehmenden Vibrationen so bei 130 aber noch immer zu spüren ist.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
ich habe die Problematik mit dem "Zittern" zwischen 130-160 seit ich den A6 (2.7TDI, 190PS 6-Gang Handschalter, aktuell 170tkm) vor 5 Jahren gekauft habe. Je nach Reifen ist es mal ab 130, mal ab 145.
Bei einem Satz ist es komplett weg.
Egal ob 16Zoll oder 17 oder 18 Zoll.
Ich bin mir sehr sicher, dass das Problem die Reifen sind. Weil die bei den Sätzen wo es zittert, die Reifen nicht rund auf der Felge laufen.
Da kann ich soviel wuchten wie ich will.
Im Gegensatz zu anderen Autos die ich noch habe und fahre ist der A6 hier aber besondern empfindlich.
Ich habe eine eigene Montagemaschine und eine eigene Wuchtmaschine (privat, nicht gewerblich). Ich sehe genau wie die Felge auf der Wuchtmaschine läuft und wie der Reifen auf der Felge sitzt und sich dreht.
Ich kaufe meine Reifen im Netz, so dass ich erst Zuhause sehe wo die produziert wurden. Seit etwa 2 Jahren habe ich einen Hersteller gefunden, bei dem die Reifen rund laufen. Komischerweise sind diese Reifen Made in Germany gewesen. Die von anderen Premiumherstellern z.B. Made in Osteuropa, oder Südafrika.
Da ich keine Werbung machen möchte schreibe ich den Hersteller hier nicht, weiß nicht ob das erlaubt ist.
An die von euch mit dem Zittern, schaut mal wo die Reifen produziert wurden 😉
Da ich nur selten über 130 fahre stört es mich nicht sehr. Der Bereich bis 130-160 ist im seltenen Fall der freien Autobahn ja schnell überschritten.
Zitat:
Ich bin mir sehr sicher, dass das Problem die Reifen sind. Weil die bei den Sätzen wo es zittert, die Reifen nicht rund auf der Felge laufen.
Warum kaufst Du dann so einen Scheiss ??
Kaufe meine Reifen ach im Netz...Reifendirekt.de oder Reifen.com... Herstellungsdatum immer sehr zeitnah und immer Top Qualität.
Selbst beim Motorrad war bisher alles super.
Schon mal Deine Maschine überprüft ?
ich war bis dahin immer der Meinung, das z.B. Continetal ein Premiumhersteller ist. Als Scheiss würde ich diese Reifen nicht bezeichnen.
Ich habe auch schon Reifen von Conti montiert die ok waren.
Auch von dem Hersteller mit dem ich aktuell sehr gute Erfahrungen mache, habe ich früher schon schlecht rundlaufende Reifen bekommen.
Auch ich kaufe unter anderem bei den von dir genannten Lieferanten.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass alle Reifen aus dem Netz schrott sind. Sollte es so rübergekommen sein, möchte ich das hiermit korrigieren.
Meine Maschine ist in Ordnung.
Zitat:
@MyGolfCabrio schrieb am 24. Juli 2020 um 20:54:39 Uhr:
Seit etwa 2 Jahren habe ich einen Hersteller gefunden, bei dem die Reifen rund laufen. Komischerweise sind diese Reifen Made in Germany gewesen.
Warum komischer Weise? Ich wäre schon an Deiner Einzelmeinung interessiert, meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, zu sagen, mit welchem Produkt du gute Erfahrungen gesammelt hast. Ich bin jedenfalls daran interessiert.
Zentrier-Ringe erneuern!
dann ist alles OK
8€ bei Amazon :-)
Ich hatte das ähnlich bei meinem damaligen 4F.
ab 120tkm ging es los, immer wieder im Geschwindigkeitsbereich ab 120km/h.
Bin rund 80tkm damit gefahren un habe dann alle 4 Lager vom Hilfstrahmen welchseln lassen 900€, 150€ Eigenbeteiligung Rest Gebrauchtwagen Garantie.
Dann noch die unteren Querlenker neu ca 600€ und 150€ Selbstbeteiligung der Gebrauchtwagen Garantie für eine Seite, die andere wurde durch die Kasko nach einem unsanften Sprung über den Bordstein bezahlt (Achsbruch) Gesamtkosten 11k€ und dann war Ruhe.
Zitat:
@Rolf1957 schrieb am 3. August 2020 um 20:49:04 Uhr:
Ich hatte das ähnlich bei meinem damaligen 4F.
ab 120tkm ging es los, immer wieder im Geschwindigkeitsbereich ab 120km/h.
Bin rund 80tkm damit gefahren un habe dann alle 4 Lager vom Hilfstrahmen welchseln lassen 900€, 150€ Eigenbeteiligung Rest Gebrauchtwagen Garantie.
Dann noch die unteren Querlenker neu ca 600€ und 150€ Selbstbeteiligung der Gebrauchtwagen Garantie für eine Seite, die andere wurde durch die Kasko nach einem unsanften Sprung über den Bordstein bezahlt (Achsbruch) Gesamtkosten 11k€ und dann war Ruhe.
Hallo
Ist der Hilfsrahmen an der Vorder- oder der Hinterachse, oder an beiden? Es liest sich so als wäre das Problem dmit dem Lagerwechsel beim Hilfsrahmennoch nicht gelöst gewesen, oder hatte das schon irgendeine Verbesserung gebracht?
Ich habe die Lager an der Vorderachse wechseln lassen, die beiden hinteren gammeln gerne und es macht keinen Sinn nur diese zu wechseln.
Wenn man bedenkt, dass die Querlenker am Hilfsrahmen befestigt sind ist es gut nachvollziehbar, dass, wenn die Lager vergammelt sind, die Achsführung auch nicht mehr richtig arbeiten kann.
Über die Lagerung gibt es hier einen Threat. Da ich seit 4 Jahren den 4F nicht mehr habe, weiß ich jetzt nicht wie dieser heißt.
Die Querlenker haben im 2. Schritt Ruhe reingebracht, aber den Hilfsrahmen neu zu lagern brachte auch schon eine Verbesserung.
Hinten gibt es es ebenfalls einen Hilfsrahmen und ich denke dort wird es sich ähnlich verhalten
Gummi wird nun mal im laufe der Zeit Spröde, da bracht man sich dann nicht zu wundern wenn es klappert.
Ich habe jetzt gelesen, dass jemand die Gummis 2x im Jahr mit WD40 behandelt, ob es was bringt, muss jeder für sich entscheiden.
Zitat:
@blermpl schrieb am 18. Juli 2020 um 01:20:18 Uhr:
deZitat:
@blermpl schrieb am 17. Juli 2020 um 00:20:52 Uhr:
So, hab heute Abend wieder die 225er 17-Zöller Dunlop Winterreifen aufgezogen und bin gleich einmal 150 km auf der Autobahn probegefahren.
Fazit:
Nicht ganz eideutig zu sagen.
Gerade auf sehr ebenem/glattem Asphalt läuft er viel ruhiger als mit den Sommerreifen und fast ohne Vibrationen. Hier hat das Wuchten lassen im Mai, kurz vor dem Umstieg auf die Sommerreifen, doch maßgeblich zur Reduktion der Vibrationen beigetragen. Das war vorher eideutig schlechter, aber auch nicht konstant durchgehend.Anders ist es aber in Bereichen mit welliger unruhiger Fahrbahn. Das straffe 4F-Standardfahrwerk überträgt doch einiges an Unruhe und Vibrationen. Hier ist die Situation bezüglich Vibrationen nicht viel anders als mit den Sommerreifen. Auf Grund der ständigen Unruhe auf diesen Oberflächen sind die Vibrationen nur schlecht herauszufiltern.
Ob der Dunlop Winterreifen eher auf der härteren Seite ist, weiß ich nicht. Die Reifenmarke bzw. das Reifenmodel haben einen großen Einfluss auf das Komfortempfinden und auf die Übertragung von Vibrationen.Mein Ansatz ist jetzt der folgende:
Die gewuchteten Winterräder laufen vergleichsweise ruhig auf glatten Oberflächen, auf schlechter Fahrbahn könnte das Fahrwerk und ev. harte Winterreifen die Auslöser sein.
Die stärkeren Vibrationen bei den Sommerräder könnten von den beiden Höhenschlägen kommen.
Ich werd morgen wieder die Sommerräder draufgeben, allerdings jetzt beide Räder mit Höhenschlag auf die Vorderachse statt einem rechts hinten und einem links vorne. Bin gespannt ob sich was ändert.LG
Habe heute die Sommerräder wie angesprochen montiert, also jetzt beide Räder mit Höhenschlag an der Vorderachse. Außerdem Luftdruck geändert. Es waren überall 2,8 atü drinnen??? Dürfte die Werkstatt beim Wuchten gemacht haben. Da ich meist nur alleine fahre, habe ich vorne 2,9 und hinten 2,6 reingegeben. (Hätte jemand die richtigen Werte für die 255/35 19" beim 3.0 tdi avant? Die Plakette in meiner Tür geht nur bis 245er).
Ergebnis:
Jetzt vibriert es schon bei 105 km/h und nicht erst ab 125. Gefühlt sind sie bei 105 jetzt sogar am stärksten, und bei 135 jetzt schwächer als früher. Außerdem sind die Intervalle jetzt kürzer, also nicht mehr ~700, sondern ~300 m.
Ganz kann ich es mir nicht erklären, aber es deutet für mich eher darauf hin, dass die Vibrationen tatsächlich von den Rädern mit dem angeblichen Höhenschlag kommen. Werde mich am Sonntag noch etwas mit dem Reifendruck spielen, um zu sehen, ob/wie sich der auswirkt.Und bei den Winterrädern wars vielleicht doch nur das verlorenes Gewicht vor dem Wuchten im Mai.
Hier ein interessanter Artikel zum Thema Reifenprüfgerät:
https://www.autoservicepraxis.de/.../...mloeser-trick-siebzehn-2535181
Aktueller Stand bei mir ist:
2 neue Reifen, keine Verbesserung.
Wobei meiner Meinung nach zumindest bei einem der Räder mit neuem Reifen auf der Wuchtmaschine eindeutig ein Höhenschlag zu erkennen war. Beim zweiten neuen Reifen habe ich auch massive Zweifel ob der richtige Reifen getauscht wurde. Ich bin nicht der Fachmann, aber wenn man in 2 m Abstand vor der Wuchtmaschine steht, und beim Drehen des Rades zwischen Boden und Reifen die Lauffläche kurz nach oben gehen sieht, dann hätte ich gedacht dass dies ein Höhenschlag ist, oder?
Werde mal schauen obs in meiner Gegend eine Maschine gibt die nicht nur wuchten kann.
Wenns die Räder nicht sind wäre der nächste Schritt die Zentrierringe, und dann irgendwelche Lager.
Hallo Zusammen,
ein Update von mir:
Also bei mir hat sich die Vibration als Zusammenspiel zweier Ursachen erwiesen.
1. Innere Gelenkwellen
2. REIFEN
Deswegen ständige kommen und gehen der Vibrationen.
Die Vibrationen haben sich überlagert.
Als ich die innere Gelenkwellen getauscht habe, gab es anfangs keine Verbesserung sondern eine Änderung.
Die Vibration war jetzt eigentlich immer da.
Mechaniker hat sich die Reifen angeguckt und sagte, dass die Reifen auf der rechten Seite einen leichten Hohenschlag haben.
Ich zum Reifenhändler.
Dieser hat die Reifen nochmal ausgewuchtet, und die Reifen als gut bewertet.
Eine Verbesserung gab es schon, aber noch nicht optimal.
Ich wieder zum Mechaniker.
Dieser hat aus dem Lager zwei Räder aus einem anderen Audi rausgeholt und vorne auf mein Audi montiert.
Test : viel, viel ruhiger.
Man hat nur die leichte Vibration meines alten hinteren Reifen gespürt.
D.h. mein Mechaniker hatte recht.
Beide Reifen auf der Rechten Seite sind am Ar$¢#.
Endlich die Erlösung:
Die defekte innere Gelenkwellen haben, dazu geführt, dass ich den Fehler nicht bei den Reifen gesucht habe, weil das Problem bestand mit Sommer und Winterreifen und als ich die Gelenkwellen getauscht habe, dann hat es aufgedeckt, daß meine Sommerreifen defekt sind (und sogar zwei von vier) und mein Reifenhändler ist eine Pfeife.
Nur zur Info: Die Reifen sind von Kleber und die Marke Kleber gehört dem Michelin
Ich hoffe Euch damit geholfen zu haben
Gruß und bleibt Gesund
Hallo!
Hier einmal der aktuelle Stand zu meinen Problemen mit den alle paar hundert Meter wiederkehrenden Vibrationen (siehe auch meinen letzten Beitrag zwei weiter oben).
Kurz zusammengefasst:
Verschiedene Werkstätten/Reifenhändler aufgesucht. Erst Dank einer Hunter-Maschine konnten die Probleme nun zu ~ 85 % gelöst werden.
Größtes Problem waren die Sommerreifen. 5 neue Sommerreifen später sind diese Vibrationen nun gegessen.
Irgendwas beginnt zwar hin und wieder immer noch zu schwingen, das fällt aber nur bei sehr gutem Asphalt und Autobahntempo auf. Wird irgendwas wie Lager, Hilfsrahmenlager, Wellen, Kardanwelle, Querlenker oder wer weiß was sein. Ist aber momentan so schwach und unregelmäßig, dass man es dem Mechaniker nicht vorführen kann. Nachdem 3 verschiedene Werkstätten gemeint haben, dass das Fahrwerk sehr gut aussieht, warte ich einmal ab.
Warum 5 neue Sommerreifen?
2 der alten Reifen hatten ja laut Werkstatt einen Höhenschlag. 2 neue Goodyear haben aber die Probleme nicht gelöst. Eigentlich war es teilweise sogar schlechter. Dachte da schon dass die Felgen was haben. Dann endlich eine Werkstatt mit Hunter-Maschine gefunden, und siehe da: Sowohl einer der beiden alten Nexen als auch einer der beiden neuen Goodyear hatten laut Messergebnissen massive Fehler. Mit den Messwerten der Hunter-Maschine (Fotos der Anzeige) zurück zum Reifenhändler und Umtausch des defekten Goodyear sowie 2 neue Continental statt der alten Nexen. Ohne die Messwerte hätte ich noch lange im Dunkeln getappt.
Winterreifen:
Die war ich auf der Autobahn nur wenig gefahren. Anfangs dürfte ein Gewicht gefehlt haben, vielleicht waren sie dann nachdem Wuchten kurz vor dem Umstieg auf die Sommerreifen auch nicht ideal gewuchtet. Jetzt nach dem Überprüfen auf der Huntermaschine und nochmaligem Wuchten laufen sie sehr ruhig.
Für lesebegeisterte habe ich im nachfolgenden Beitrag noch ein paar Informationen und Erfahrungen zusammengefasst, die ich über den Sommer zusammengetragen habe.