Unwucht trotz ausgewuchteter Reifen! Was kann das sein?
Hallo,
mein Auto vibriert ab 140km/h bis Endgeschwindigkeit mäßig bis stark. Die Reifen sind alle ausgewuchtet, zentriert und fest montiert. Hat jemand eine Idee woher das kommen kann. Ich vermute, dass es von der Hinterachse kommt, da es erst bei höherer Geschwindigkeit auftaucht!
Danke für die Antworten... LG Stefan
88 Antworten
Ergänzend zu den im vorigen Beitrag angeführten Punkten, nachfolgend für eifrige Leser noch ein paar Informationen und Erfahrungen die ich auf der Suche nach einer Lösung über den Sommer zusammengetragen habe:
Ich bin nicht vom Fach, gebe hier also nur weiter was ich an Informationen erhalten habe! Insgesammt hatte ich mit 3 Werkstätten und 2 Reifenhändlern zu tun, etwa doppelt so viele habe ich angerufen. Meine Meinung: Das Personal in den diversen Werkstätten und bei den Reifenhändlern ist sehr bemüht, es steht ihnen aber nicht das geeignete Gerät zur Verfügung. Mit der Hunter-Maschine kann hingegen sowohl der Reifen gemessen werden, als auch die Felge vermessen werden.
Wie eine auf Felgenreparaturen spezialisierte Werkstatt am Telefon gesagt hat: Die normale Wuchtmaschine findet keinen Höhenschlag. Die normale Wuchtmaschine kann auch einen eiförmigen Reifen auf Null wuchten, der Fehler bleibt aber trotzdem. Um einen Höhenschlag auf der normalen Wuchtmaschine festzustellen, solle man nicht von der Seite auf das Rad schauen, sondern sich mit etwas Abstand vor den Reifen stellen, einen markanten Punkt am Boden direkt unterhalb/hinter der Lauffläche des Reifens fixieren. So fällt einem beim schnellen Drehen des Rades auf, ob sich die Lauffläche des Reifens nach oben oder unten bewegt und sich dabei von dem markanten Punkt entfernt oder diesen sogar verdeckt.
Falls die Felge zu überprüfen ist: Reifen runter, Felge auf die Wuchtmaschine, diese wieder starten und wie vorher beim Reifen von vorne auf die Felge schauen ob sie sich beim schnellen Drehen in der Höhe bewegt. Wichtig bei der Felge: Wichtig ist nicht die Oberkante der Felge, also das Felgenhorn. Das ist auch bei neuen Gußfelgen wie bei den originalen von Audi nicht rund. Wichtig ist der Bereich innen in der Felge auf dem der Reifen draufsteht, also dort wo er in vertikaler Richtung aufliegt.
Hunter-Maschine:
Es gibt anscheinend verschiedene Hersteller von Mess- und Testmaschinen für Räder. Dazu ist dieser Artikel sehr interessant
https://www.autoservicepraxis.de/.../...mloeser-trick-siebzehn-2535181
Wie oben geschrieben hätte ich den Fehler bei meinen Sommerrädern noch lange gesucht, wenn ich nicht eine Werkstatt mit Hunter-Maschine gefunden hätte. Die Fotos der Messwerte machten den Umtausch recht problemlos. Wie ich sonst beweisen hätte können, dass es der nagelneue Goodyear ist der Probleme macht? Keine Anhnung.
Die Suche nach der Hunter-Maschine war etwas umständlich. in einem anderen Diskussions-Thread hier im A6 4f - Forum gab es einen Link, über den man eine Werkstatt mit Hunter-Maschine in der Nähe finden kann. Nur konnte man bei dem Link keine österreichische Postleitzahl eingeben.
Habe es daher Top-down und Bottom-up probriert. Also zum einen den Hunter-Importeur kontaktiert und nach Werkstätten mit Hunter-Maschinen gefragt (Top-down), zum anderen diverse Reifenhändler in meiner Gegend angerufen und gefragt, ob sie eine Höhenschlag messen können (bottom-up).
Bei der zweiten Methode muss man vorsichtig sein, weil der am Telefon nicht immer weiß was die hinten in der Werkstatt tatsächlich können (mein 2. Reifenhändler).
Erfolg hat dann der Weg über den Importeur gebracht: Eine Audi-Werkstatt direkt in meiner Gegend hat so eine Hunter-Maschine.
Termin vereinbart --> Reifen getestet --> fehlerhafte Reifen ersetzt --> Problem der periodisch wiederkehrenden Vibrationen gelöst
Hinweis: Es gibt verschiedene Hunter-Maschinen. Es sollte also die sein, die das Rad tatsächlich vermisst.
Diese Audi-Werkstatt hat gemeint, dass der A6 4F eigentlich nicht besonders auffällig bezüglich Vibrationen wäre. Sie hätten die Hunter-Maschine hauptsächlich weil Kunden Probleme mit Reifen von anderen Händlern hätten. Sie selbst würden nur Continental verkaufen, die wären eigentlich problemlos. Obs stimmt?
Die Mitarbeiter beim 2. Reifenhändler haben hingegen gemeint, dass sie drei, vier 4F-Fahrer gehabt hätten, die Probleme mit Vibrationen hatten. Die kamen angeblich immer wieder zum Wuchten vorbei. Erst nach dem Umstieg auf andere Autos (neuere Audi, VW) hätten sie nur mehr wenig Kontakt zu diesen Kunden gehabt :-)
Wer weiß was stimmt, ist natürlich auch keine repräsentative Anzahl.
Ganz sind die Probleme bei mir ja nicht gelöst, wobei natürlich auch das straffe (Standard-)Fahrwerk meiner Meinung nach auch einen Teil zu gewissen Vibrationen beiträgt.
Auszug aus dem nachfolgend verlinkten Artikel:
"Während der A6 stets etwas zittrig abrollt, wiegt der 5er sanft über Straßen aller Art und orientiert sich auch hier an der Luxusklasse."
https://www.autobild.de/.../...-bmw-5er-touring-vergleich-1249888.html
Da war der 4F aber schon das Auslaufmodell und der 5er schon das neue Modell.
Alte und neue Reifen mit Quattro:
Laut Audi-Werkstatt ist es beim Quattro nicht ideal, wenn an einer Achse abgefahrene und auf der anderen Achse ganz neuen Reifen montiert sind. Durch die unterschiedlichen Drehzahlen wäre hier der Allrad kontinuierlich leicht am arbeiten. Ob es für den 4F tatsächlich stimmt weiß ich nicht.
Von diesen Problemen hatte ich schon einmal beim VW Bus T3 mit Allradantrieb gehört. Allerdings war dessen Syncro-Antrieb ganz anders aufgebaut als der Quattro des A6.
Wichtig noch zum Schluss: Die alle paar hundert Meter wiederkehrenden Vibrationen dürften tatsächlich auf (mindestens) 2 fehlerhafte Reifen zurück zu führen gewesen sein. Durch die leicht unterschiedlichen Drehzahlen der beiden Räder haben sich die Vibrationen anscheinend teilweise verstärkt, und teilweise aufgehoben.
Die jetzt noch verbliebenen geringen Schwingungen haben nach meinem Eindruck eher etwas mit bestimmten Fahrsituationen bzw. in einigen Fällen vielleicht auch mit welligem Asphalt zu tun.
LG
Hello zusammen
Das Problem ist bei Audi Fahrzeugen bzw. Alu Felgen von Audi nicht unbekannt.
Ich dachte immer es würde an meiner Bereifung liegen Winter reifen 235/35/r19 und nicht unbedingt der beste Profil Zustand ab 70 km/h eine gut spürbare Vibration. Nervig ohne Ende .
Vorne rechts einen platten hat das Problem dann gelöst. Als ich ein Ersatz Rad verbaut hatte ist mir sofort aufgefallen das die Vibration weg war. Der Wagen kam aus der Werkstatt mit vier neuen Reifen , Vibration auf der Heckachse und siehe da die Felge wurde nun hinten rechts verbaut . Keine Vibration mehr am Lenkrad aber dafür am Arsch.
Mein Tipp wenn du ein Ersatzrad hast dann Probier es aus .
Neue Felge nach kaufen wird das Problem lösen.
Bye :-)
Vibrationen die nach dem Reifenwechsel auftreten, können auch durch unsachgemäßen Wechsel der Felgen verursacht werden. (Sommer-Winterreifen tausch)
Die Auflagefläche der Felgen und der Radaufnahmen sollte immer bei einem Wechsel gereinigt werden (Drahtbürste)
Ein vorheriges Auswuchten der Räder vor der Montage wäre auch ratsam !
Ich hatte auch schon bei einem Winterreifen eine gebrochene Karkasse obwohl der Reifen ausgewuchtet war.. es fuhr sich als wäre er eckig.. bis wir den Bruch bemerkt hatten. Das Alter der Reifen sollte man als auch im Auge behalten. Hier türmen sich schnell kleine Problemchen zu einem großen Problem auf.
Oder Felge unrund durch ein Schlagloch.
Ähnliche Themen
Oftmals wird die Oxidation an den Auflageflächen vernachlässigt. Bei Wechsel der Felgen immer an der Nabe und an der Felge polieren. Wenn es dann immer noch vorhanden sein sollte, kann die Felge eventuell einen Schlag haben.
Höhenschläge kann man nicht durch auswuchten beseitigen. Das sind dann eben geometrische Unwuchten, die mit speziellen Maschinen z.B. über Lasermessungen festgestellt werden kann.
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 16. Dezember 2022 um 18:52:40 Uhr:
Oftmals wird die Oxidation an den Auflageflächen vernachlässigt. Bei Wechsel der Felgen.....
Das hatte ich bis vor ca. 2 Jahren auch nicht beachtet..., war mir einfach nicht bekannt. Erst beim zufälligen Stöbern hier im Forum las ich mal einen solchen Hinweis. Aber so richtig konform bin ich in der Materie der (Rost-) Säuberung noch nicht. Zuletzt hatte ich immer feines Schmirgelpapier und habe da nach Gefühl und Wellenschlag rum gerieben.
Dabei berührt das Fredthema meinen Dicken wohl auch: Auf dem Wintersatz muss irgendein Reifen - er ist noch nicht lokalisiert - ein regelmäßiges Wummern erzeugen, weswegen ich mich noch gar nicht getraut habe, diese Pneus aufzuziehen, obgleich der Winter nun nicht wirklich zu übersehen und zu überfühlen ist.🙁
Grüße, lippe1audi
Schmiergelpapier ist da nicht so gut... damit trägst Du Material ab, Drahtbürste wäre besser !
Habe noch Bilder von meinem defekten Winterreifen gefunden. Was anfangs nur ein leichtes vibrieren war wurde schnell zu sehr heftigen Vibrationen und "wummern".
Zitat:
@Federspanner29994 schrieb am 27. November 2010 um 12:03:50 Uhr:
Hallo,
mein Auto vibriert ab 140km/h bis Endgeschwindigkeit mäßig bis stark. Die Reifen sind alle ausgewuchtet, zentriert und fest montiert. Hat jemand eine Idee woher das kommen kann. Ich vermute, dass es von der Hinterachse kommt, da es erst bei höherer Geschwindigkeit auftaucht!
Danke für die Antworten... LG Stefan
Bei mir waren es die Felgen, seit ich neue habe ist Ruhe, sehr angenehm!
@lippe1audi , ich hatte das bei meinem 90er Typ 85. Neue Sommerreifen von Pirelli, Felgen lagen über Winter im Carport. Musste, weil mein Reifenfuzzi im Urlaub war, auf eine andere Werkstatt ausweichen, hatte nicht darauf geachtet, dass die Fläche sauber war( mein Fuzzi hat das immer gemacht vor Wuchten), war drei mal zum Nachwuchten. Am Ende hat mein Fuzzi es gerichtet und mir erklärt, warum das so wichtig ist.
@Senti, was war bei dir das Problem? Zu wenig Luft? Oder schon zu alt?
Aber die Reifen hast Du ziemlich gut ausgereizt 😁
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 17. Dezember 2022 um 12:18:52 Uhr:
......
@Senti, was war bei dir das Problem? Zu wenig Luft? Oder schon zu alt?
Aber die Reifen hast Du ziemlich gut ausgereizt 😁
Da es ein Längstbruch war muss es das Alter gewesen sein.... Winterreifen bekommen ja nicht wirklich viel Laufleistung und man vergisst schnell wie alt sie schon sind. Meine waren laut DOT 6 Jahre alt.
Den Längsbruch habe ich gar nicht bemerkt. So einen hatte ich auf meinem T5. 275er Schlappen. Außen sahen die Top aus. Auf der Fahrerseite hatte er sich innen komplett gespalten. Habe ich Glück gehabt.
Ich kaufe alle vier Jahre neue Winterschlappen. Die “Alten” nutze ich dann für Albanienfahrten. Die Straßen ab Bosnien sind dort so bescheiden, dass man da viel Gummidistanz zur Felge braucht.
Du fährst auf dem T5 -275er Reifen ?? :O
Gibt es da ein Bild von ?
Ja, 275x35x9J20 🙂 Eta Beta Tetsut
Aber für die 120PS bisschen zu breit, Kurvenräuber aber kommt gerade so vom Fleck. 😁 Habe 235 er gekauft, dann sollte er nicht mehr so lahm sein. Wobei es oberhalb von 120kmh, aktuell, eh sehr unangenehm ist. Zu laut weil er keine Isolierung hat und wegen 5Gang auch unsinnig. Warte bis ich ein Getriebe vom BiTu bekomme, dann bekommt er Doppelverglasung und Isolation im gesamten Blechbereich.
Aktuell habe ich 165er Wintertrennschlappen drauf 😁