Unwucht bzw. Vibrationen bei BFG All-Terrain KO2 - Eure Erfahrungen?

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen,

für meinen G55 Sauger aus 2001 suche ich einen guten Reifen mit Offroad-Schwerpunkt. Dazu liegen der BFG AT bzw. MT natürlich nah.

Vor fünf Jahren hatte ich schon mal einen alltagstauglichen A/T-Reifen für meinen G500 Bj. 2015 gesucht und mich für den BFG AT KO2 entschieden, und zwar in der Seriengröße, also 265/60/18. Nach zwei Wochen habe ich die Reifen wieder runtergenommen und seitdem liegen sie herum, weil sie zwischen 80 und 110 unangenehm vibriert haben. Meine MB-NDL hat die Unwucht nicht rausgekriegt, der Reifendienst, der unsere Firmenfahrzeuge betreut, auch nicht. Nach den zwei Wochen bin ich auf Yokohama Geolandar G015 umgestiegen und dem Reifen bis heute auf einigen Autos treu geblieben. Für schwereres Gelände taugt er aber nicht sonderlich.

Vor einem knappen Jahr habe ich o.g. G55 AMG Sauger aus 2001 gekauft, der 285/60/18er BFG AT KO2 montiert hat. Auch hier leichte Vibrationen schon nach Kauf auf der Rückfahrt der laut vertrauenswürdigem Verkäufer mühevoll ausgewuchteten Räder. Meine MB-NDL habe ich daraufhin gebeten, nachzuwuchten und die letzte Unwucht rauszukriegen. Ergebnis: Schlechter als vorher. Habe reklamiert und war beim abermaligen Nachwuchten dabei - die Räder waren auf Null gewuchtet, aber das Lenkrad vibriert trotzdem noch zwischen 80 und 110, danach wird's erst wieder besser.

Lange Rede, kurzer Sinn: Bei zwei unterschiedlichen Gs und zwei unterschiedlichen Reifendimensionen habe ich jeweils schlechte Erfahrungen mit den BFG ATs gemacht. Mich würde es sehr wundern, wenn weder der G-Profi, bei dem ich den 55er gekauft habe, noch die MB-NDL und auch unser Reifendienst unfähig sein sollten, BFG-ATs zu wuchten.

Habt Ihr dazu eigene Erfahrungen gemacht? Ist das halt "normal" bei den ATs? Und verhalten sich die MTs aufgrund des gröberen Profils noch schlechter?

Hintergrund: Ich möchte einen fernreisetauglichen Reifen, der mindestens ähnlich BFG AT, besser noch ähnlich MT ist und NICHT vibriert. Ich tendiere hier zur Dimension 265/75/16 oder 285/75/16, möchte aber auf keinen Fall dieses unangenehme Fahrverhalten.

Vielleicht hat einer von Euch Erfahrungen und Tips, würde mir sehr helfen! Danke.

36 Antworten

Zitat:

Habe eben nachgemessen: 4x 2,2 kalt. Der Druck ist es also nicht...

Dann vermute ich ein Problem mit der Karkasse.
Die 15er G hatten zB ab Werk Kumho drauf, ruhiger Lauf, aber problematisch, da er immer wieder unwuchtig wurde, egal was man probierte.
Da war Entsorgung letztendlich die befriedigendste Lösung …

Bei mir ist alles OK!

Habe 2.2 Bar, alle Gummilager neu und der Lenkungsdämpfer ist seit 3 Wochen auch neu. Ich wollte ja alle Argumente von Michelin ausschliessen, wenn es dann um Ersatz geht.

Ich bin seit 30 Jahren Kunde bei meinem Reifenhändler, mit vielen Autos und keine Stänkerer.

Wenn der Gebietsverantwortlicher einen guten Kontakt hat zu seinem Händler, dann wird er gleich diesen informieren und eine Lösung anbieten.

Glaubst du denn, wir sind die Einzigen beide mit Produktionswoche 11/21 ???????

Zitat:

@Mike463 schrieb am 4. Januar 2023 um 20:23:56 Uhr:


Hallo,
ich würde als erstes mal den Lenkungsdämpfer kontrollieren, fahre den BFG AT 275 65 R17 seit 2 Jahren es war alles prima bis im Oktober da hatte ich auch Vibrationen vor allem bei kalten Reifen nach dem Wechsel auf die Winterreifen 265 70 R16 genau das Selbe letztendlich war es eine ausgeschlagene Buchse auf der einen Seite des Dämpfers.

G'ruß Mike

Danke Dir, Lenkungsdämpfer ist neu bei mir. Buchse könnte aber natürlich sein. Werde ich checken!

Zitat:

@571 schrieb am 4. Januar 2023 um 21:07:54 Uhr:



Zitat:

Habe eben nachgemessen: 4x 2,2 kalt. Der Druck ist es also nicht...

Dann vermute ich ein Problem mit der Karkasse.
Die 15er G hatten zB ab Werk Kumho drauf, ruhiger Lauf, aber problematisch, da er immer wieder unwuchtig wurde, egal was man probierte.
Da war Entsorgung letztendlich die befriedigendste Lösung …

Der Kumho hat bei mir auch nichts getaugt. Flog auch recht schnell runter... Ist das die Ligurische Grenzkammstraße?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michigan33 schrieb am 4. Januar 2023 um 21:21:18 Uhr:


Bei mir ist alles OK!

Habe 2.2 Bar, alle Gummilager neu und der Lenkungsdämpfer ist seit 3 Wochen auch neu. Ich wollte ja alle Argumente von Michelin ausschliessen, wenn es dann um Ersatz geht.

Ich bin seit 30 Jahren Kunde bei meinem Reifenhändler, mit vielen Autos und keine Stänkerer.

Wenn der Gebietsverantwortlicher einen guten Kontakt hat zu seinem Händler, dann wird er gleich diesen informieren und eine Lösung anbieten.

Glaubst du denn, wir sind die Einzigen beide mit Produktionswoche 11/21 ???????

Dann bin ich sehr gespannt, was der sagt. Bin gern bereit, ihm meine Erfahrungen zu schildern, auch zusammen mit meinem MB-Händler, der es auf seiner ein Jahr alten Wuchtmaschine trotz x-facher Versuche nicht besser hinbekommt.

Melde mich!

Zitat:

Ganz wichtig ist zu wissen, dass der BFG AT, der Einzige mir bekannte AT Reifen ist mit einer Schneeflocke, bzw. als Winterreifen gesetzlich anerkannt ist.

Da gibt es mehr AT mit Schneeflocke von
Cooper / Falken / General / Kumho / Vredestein / Yokohama

Habt ihr denn schon mal Eure Felgen auf Höhenschläge überprüfen lassen?
Wenn alle Dämpfer und Gummis in Ordnung sind, kann dies u.U. auch ein Punkt sein.
Das Produktionsdatum kann auch ein Zufall sein.
Bin gespannt wie das ausgeht.
Weiterhin gute Fahrt im neuen Jahr.
Grüße Alexander

Ich würde mal die vorderen Räder hinten montieren (und natürlich die hinteren nach vorn ;-) und mal schauen ob sich was verändert...
G'ruß Mike

Auch bei mir hat der BFG AT 265/60 R 18 eine Unwucht zwischen 80 und 100 KM/H. Diese war schon immer da. Besser wurde es nur als ich den Reifen auf der 7,5 x 18 Felge gefahren habe. Jetzt habe ich ihn wieder auf die 9,5 X 18 Felge aufgezogen. Durch die etwas größere Auflagefläche ist die Geländeperformance im Revier besser. Man versinkt nicht ganz so schnell. Fahre ich größere Strecken ziehe ich die 19 Zöller mit den Scorpion oder bei Schnee und Eis die 7,5 Zöller mit finnischen Winterreifen auf. Hier gibt es keine Unwuchtprobleme.

Hallo @Michigan33 - gibt es vielleicht schon was Neues? Danke Dir und Gruße!

Nein leider nicht, der Vertreter von Michelin hat sich die Sache telefonisch angehört und sollte vorbeikommen.
Irgendwie soll die Grossmutter gestorben sein ??????

Diese Woche mache ich einen Versuch mit den Auswuchtperlen.

In meinem Freundeskreis haben viele keine Auswuchtgewichte mehr an den Felgen

https://martinsindustries.com/.../...uswuchtperlen-wie-es-funktioniert

Melde mich dann.
Gruss Michigan

Spannende Sache. Habe ich noch nie von gehört. Bin gespannt, was Du berichtest.

Danke Michigan33 klingt interessant.

Habe die Vibs auch in dem Geschwindigkeitsbereich - mit stinknormalen Winterreifen Dunlop Grandtrek M3 in 265er Größe auf 19 Zoll AMG Felge. Komischerweise aber nur sporadisch, nicht immer. Aber wenn ist das Gewackel am Lenkrad deutlich zu spüren und wenn man es los ist auch deutlich zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen