Unwucht bzw. Vibrationen bei BFG All-Terrain KO2 - Eure Erfahrungen?
Hallo zusammen,
für meinen G55 Sauger aus 2001 suche ich einen guten Reifen mit Offroad-Schwerpunkt. Dazu liegen der BFG AT bzw. MT natürlich nah.
Vor fünf Jahren hatte ich schon mal einen alltagstauglichen A/T-Reifen für meinen G500 Bj. 2015 gesucht und mich für den BFG AT KO2 entschieden, und zwar in der Seriengröße, also 265/60/18. Nach zwei Wochen habe ich die Reifen wieder runtergenommen und seitdem liegen sie herum, weil sie zwischen 80 und 110 unangenehm vibriert haben. Meine MB-NDL hat die Unwucht nicht rausgekriegt, der Reifendienst, der unsere Firmenfahrzeuge betreut, auch nicht. Nach den zwei Wochen bin ich auf Yokohama Geolandar G015 umgestiegen und dem Reifen bis heute auf einigen Autos treu geblieben. Für schwereres Gelände taugt er aber nicht sonderlich.
Vor einem knappen Jahr habe ich o.g. G55 AMG Sauger aus 2001 gekauft, der 285/60/18er BFG AT KO2 montiert hat. Auch hier leichte Vibrationen schon nach Kauf auf der Rückfahrt der laut vertrauenswürdigem Verkäufer mühevoll ausgewuchteten Räder. Meine MB-NDL habe ich daraufhin gebeten, nachzuwuchten und die letzte Unwucht rauszukriegen. Ergebnis: Schlechter als vorher. Habe reklamiert und war beim abermaligen Nachwuchten dabei - die Räder waren auf Null gewuchtet, aber das Lenkrad vibriert trotzdem noch zwischen 80 und 110, danach wird's erst wieder besser.
Lange Rede, kurzer Sinn: Bei zwei unterschiedlichen Gs und zwei unterschiedlichen Reifendimensionen habe ich jeweils schlechte Erfahrungen mit den BFG ATs gemacht. Mich würde es sehr wundern, wenn weder der G-Profi, bei dem ich den 55er gekauft habe, noch die MB-NDL und auch unser Reifendienst unfähig sein sollten, BFG-ATs zu wuchten.
Habt Ihr dazu eigene Erfahrungen gemacht? Ist das halt "normal" bei den ATs? Und verhalten sich die MTs aufgrund des gröberen Profils noch schlechter?
Hintergrund: Ich möchte einen fernreisetauglichen Reifen, der mindestens ähnlich BFG AT, besser noch ähnlich MT ist und NICHT vibriert. Ich tendiere hier zur Dimension 265/75/16 oder 285/75/16, möchte aber auf keinen Fall dieses unangenehme Fahrverhalten.
Vielleicht hat einer von Euch Erfahrungen und Tips, würde mir sehr helfen! Danke.
36 Antworten
Ich würde in diesem Fall den Lenkungsdämpfer ersetzen, dann kommt es nicht von den Rädern, bzw. Reifen.
Der Lenkungsdämpfer ist mit OEL gefüllt und je nach Aussentemperaturen und Alter des Dämpfer erfüllte er nicht mehr seinem Zweck.
Gruss Michigan
So die Reifen sind gefüllt !
Habe gestern meine Räder demontiert und sämtliche Auswuchtgewichte entfernt.
Reifen abgedrückt und die Kügelchen gemäss Hersteller gefüllt (265-75-16 = 128g)
Dann Probefahrt und tatsächlich keine Vibrieren mehr im Lenkrad. Unglaublich aber war.
Einzig bei Bergauffahrt (provoziert Vollgas) habe ich zwischen 80-85km/h ein ganz, ganz leichtes vibrieren im Lenkrad, aber auch nur, wenn ich das Lenkrad loslasse, ansonsten ist meine Problem gelöst.
Bin gestern etwa 30 Km gefahren. Probefahrt bestanden!
Ich habe gleich eine grosse Büchse gekauft, damit ich alle meine Fzg. mit Kugeln in den Reifen befüllen kann. Wenn ich nur zurückdenke was ich schon mit Wuchten und Nachwuchten Zeit investiert habe ?
Die einzige Frage stelle ich mir, warum ist dieses Produkt unbekannt .......?
martinsindustrie.com
Falls ich dann noch von Michelin eine Antwort kriege, wegen Produktionsproblemen in der KW11/2021 melde ich mich.
Grüsse Michigan
Das ist ja genial. Werde ich auf alle Fälle auch probieren. Dauert bei mir noch etwas, aber ich gebe Rückmeldung, ob sich mein Problem dadurch auch löst. Danke Dir für diesen Tip. Wäre ich selbst nie drauf gekommen, insofern absolut berechtigte Frage, warum das keiner kennt. Meine MB-Werkstatt nicht, mein G-Schrauber nicht und unser Reifendienst auch nicht...
Wie auch immer, ich melde mich mit dem Ergebnis in ein paar Wochen zurück.
Das mit den Auswuchtperlen scheint schon die zielführenste Möglichkeit zu sein. Hier ein Test:
https://www.buer-kg.de/.../Magnum%20Plus%20Analyse%20und%20Tests.pdf
Außerdem gibt es diese schon über 12 Jahre.
Ich denke, dass ich meine Reifen auch damit befüllen lasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RS3-Jockl schrieb am 2. Januar 2023 um 19:56:43 Uhr:
Nach den zwei Wochen bin ich auf Yokohama Geolandar G015 umgestiegen und dem Reifen bis heute auf einigen Autos treu geblieben. Für schwereres Gelände taugt er aber nicht sonderlich.
Sobald der Schwerpunkt sich auf den Geländebetrieb verlagert, werden von den Herstellern (offensichtliche) Kompromisse im Straßenbetrieb in Kauf genommen. Das kann sich eben auch in dem von Dir beschriebenen Vibrationen äußern. Verantwortlich dafür dürften vorrangig die steiferen Flanken sein (im Vergleich zu einem Reifen mit On-Road-Fokus).
Hatte das selbst schon bei verschiedenen Fahrzeugen... witzigerweise auch immer in genau dem Geschwindigkeitsbereich. Man musste in meinen Fällen allerdings schon feinfühlig sein, um es wahrzunehmen. Bei Kontrollfahrten konnte nicht jeder nachvollziehen, was ich überhaupt meine. Ich weiß ja nicht, wie empfindlich Du bist... aber es mag von manch anderem als "völlig normal" empfunden werden.
Dies vorausgeschickt wollte ich noch eine Lanze für den von Dir beschriebenen Yokohama Geolandar A/T G015 brechen. Top-Reifen, der nicht nur das ganze Jahr gefahren werden kann, sondern m.E. auch im Gelände eine annehmliche Figur macht. Ich hatte ihn auf einem anderen Geländewagen auf 16-Zoll-Felgen (265/75 R16) und war beeindruckt von den Allround-Fähigkeiten.
Man merkt ihm an, dass Kompromisse für die On-Road-Performance gemacht wurde (relativ weiche Seitenwände, Profil etwas zahnlos). Aber es wird eben immer ein Kompromiss bleiben, wenn man auch vernünftige On-Road-Performance möchte.
Wenn Du also nicht wirklich in hartes Terrain möchtest, aber dennoch einen "fernreisetauglichen" Reifen suchst, solltest Du m.E. beim Geolandar bleiben.
Zitat:
@Michigan33 schrieb am 8. März 2023 um 10:38:42 Uhr:
…
Dann Probefahrt und tatsächlich keine Vibrieren mehr im Lenkrad. Unglaublich aber war.
…
Hört sich gut an. Danke für den Erfahrungsbericht.
Da scheint was dran zu sein.
Simon hat’s auch getestet…Danke für den Tipp 😉
Grüße 😎
@intercooler Danke für Simon