1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Unwucht beim 20 Zoll-Radsatz

Unwucht beim 20 Zoll-Radsatz

BMW 5er E60

Habe bei meinem 530 d (Baujahr 02/05) einen Breyton -Spirit-Radsatz mit Michelin mit PS 2 (255/295) montieren lassen. Seit diesem Zeitpunkt ist eine Unwucht bei 60 bzw. 90/110 kmh festzustellen. Der Stüzpunkthändler des Radsatzes und mein Vertragshändler schieben sich die Verantwortung dazu gegenseitig zu.
Gibt es ähnliche Erfahrungen? Kann man diese Größe überhaupt auf dem E 60 fahren?

17 Antworten

von der grösse ja die breite sollte aber eher 245/285 sein, dachte ich zumindest

Das ist die genaue Größe: 9,5 x 20 Zoll mit 255/30/20 Bereifung für die Vorderachse und 10,5 x 20 Zoll und Bereifung 295/25/20 für die Hinterachse

Hast du dein Auto tiefergelegt?

Hi,

ich habe zwar nur die 18 Zöller mit 245/275 Mischbereifung drauf, aber auch eine Tieferlegung von VA=40mm/Ha=25mm.

Aber selbst hier ist schon zu bemerken, das der Rundlauf der Räder sehr sensibel geworden ist !

Selbst nach 2 Tagen Stand des Fahrzeuges ist ein gewisser "StandPlatten" schon zu bemerken, Verschmutzungen der Felgen auch.

Naturgemäss ist es bei solchen Rad/ReifenGrössen schwierig, die Räder 100%tig auszuwuchten und die Reifen selbst bieten zum anderen ja kaum noch irgendeinen Federungskomfort.
Beim Wechsel auf Winterräder 17 Zöller mit 225ern ringsum ist absolute Ruhe, trotz Tieferlegung !

also... es ist schon etwas besonderes in der Arbeitsleistung, ein 19 oder 20 zoll rad zu wuchten, weil kleinste fehler grosse auswirkungen haben. wenn nicht korrekt zentriert wird über die mittenbohrung, mit einem zylindrischen spannmittel zb.
oder die sauberkeit am flansch bzw der anlagefläche der felge. hier kommt es durch verschmutzungen im hundertstel bereich zu abweichungen von 20-40 gr.
es ist dasselbe thema wie bei allen anderen arbneiten auch: richtige ausbildung, exaktes werkzeug, peinliche sauberkeit.
übertragen wir die häufig anzutreffende arbeitsqualitätauf andere arbeitsleistungen, zb zylinderkopfdichtung erneuern, würde zb bedeuten:
nicht vollständiges entfernen der alten dichtung (metallisch blank), anknallen der ersten zylinderkopfschraube mit dem schlagschrauber, danach "überprüfen" des drehmoments mit dem schlüssel plus zweimaliges nachwippen usw.
kein meister würde diese arbeit dem lehrling überlassen, im reifenservice gehts aber doch.
kein wunder, dass es immer noch unruhige fahrzeuge gibt.
gruß
der
zp

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E60-Power


Selbst nach 2 Tagen Stand des Fahrzeuges ist ein gewisser "StandPlatten" schon zu bemerken

der "stand platten" (flat spot) ist konstruktionsbedingt und tritt schon innerhalb kurzer zeit auf. ursache: der reifen ist warmgefahren und wird auf einer kalten fläche abgestellt. der reifen verformt sich, nimmt aber seine "runde form" wieder an, sobald er sich wieder erwärmt, meist nach etwa 3-4 km. der hintergrund ist der, dass der reifen als äussere lage über der karkasse eine nylonlage hat, die die auftretenden fliehkräfte abfängt, weil sich nylon beim erwärmen zusammenzieht. dadurch wächst der reifen nur minimal.

der nachteil ist, dass die nylonlage weich wird, und so der verformung beim abstellen unterliegt. also völlig harmnlos, aber zumindest beim losfahren unangenehm.

gruß

der

zp

Der Zentrierpapst hat sich den richtigen Namen ausgesucht 🙂

Bei meinem 20" Radsatz sind nur die ersten paar KM leichte Vibrationen zu spüren (wie der Papst schon sagte). Danach ist Ruhe.

Gruß,
Sascha

Mein Reifenmensch sagt, dass bei einigen Fabrikaten oft nachgewuchtet werden muss, bei anderen eher weniger. Zwischenfrage: Mit der Laufleistung der 20-Zöller soll es auch bescheiden sein. Wie sind Eure Erfahrungen?

Hallo,
gleiches hatte ich auch bei 19" mit Nagelneuen Dunlop SportMaxx.

Ich hatte 3x NAchwuchten lassen. Immer nur kurzer Erfolg.

Dann hatte ich die Schnauze voll, habe die Reifen zum Händler zurück gegeben und neue gekauft! (Die gleichen).

Jetzt nach 8 Wochen habe ich eine 100% Gutschrift erhalten.

Die neuen waren bei dem warmen Wetter ruhig. Jetzt wo es etwas Kälter geworden ist habe ich auch wieder ein leichtes Schlagen.

Je geringer die ET ist desto mehr wirkt es sich am Fahrzeug aus!

Nimm Dir einen Wagenheber, das ein Rad vorne in der Luft ist, drehe mal schnell am Reifen und beobachte genau die Flucht der Decke (Profil), Du wirst den Höhenschlag mit bloßem Auge erkennen.

Ein Höhenschlag kann man nicht wuchten! Wichtig ist das die Reifen mit bis zu 6bar montiert werden, damit diese richtig sitzen. Und Du wirst dich wundern, wie lose der Reifen mit Fett auf der Felge sitzt. Deshalb erst vorsichtig fahren, sonst dreht sich der Reifen auf der Felge!

also meine sind damals sowieso erst bei 7bar gesprungen.
ist das wirklich fett?? das würde doch gummi angreifen..
wie verschwindet das denn dann bitte nach dem "erst", dass der reifen fest sitzt??
ich hatte mit 9000ern wirklich wenige probleme. gaanz leicht kommts manchmal noch vor bei 80 bis 120, dass ich ein leichtes zittern bemerke. das war mit den kleineren rädern damals auch kein problem, obwohl mich wundert, warum größere reifen (=>kleinere felgen) nicht mindestens so problematisch sind, gummi ist doch viel unberechenbarer und toleranzlastiger als eine qualitäts-metallfelge ! machts nur die breite?

Unwucht beim 20 Zoll Radsatz

Zitat:

Original geschrieben von DonKomposto


Das ist die genaue Größe: 9,5 x 20 Zoll mit 255/30/20 Bereifung für die Vorderachse und 10,5 x 20 Zoll und Bereifung 295/25/20 für die Hinterachse

Hast du dein Auto tiefergelegt?

Nein, es ist so wie so fast kein Platz mehr in den Radkästen.

also... meine lieben freunde der unwucht, da sind ja wieder massenweise fehler von den monteuren gemacht worden...
ich will jetzt nicht alle antworten zitieren (zeit ist geld), daher ein rundumschlag 🙂
... der reifen sprang erst bei 7 bar: der monteur lebt a. gefährlich, genauso deine felge und vor allem, wer so montiert, sollte sein lehrgeld zurück bekommen und stempeln gehen. der reifen muss bei korrekter montage bei etwa 1 bar "springen", sonst ist etwas nicht in ordnung. es können mehrere faktoren sein: falsche montagepaste, verschmutzte paste, rauhe felge(restriefen vom abdrehen), nur mal so. gefahr besteht vor allem für die felge, die haarrisse bekommen kann, sich ggf verbiegt oder gleich am felgenhorn abreisst. der wulstkern des reifens kann brechen usw.

höhenschlag mit auge erkennen: ein joke aus der klamottenkiste. um einen höhenschlag zu MESSEN muss der reifen demontiert werden, auf eine messfelge gebracht und mit einer messuhr gemessen werden. wenn du so vorgehst wie beschrieben, weisst du nicht gnau, warum da etwas in der höhe auf und ab geht: falsche zentrierung des rades, höhenschlag der felge oder des reifens. ganz pfiffige monteure setzen übrigens dann eine freihändig gehaltene kreide an und lassen den reifen dagegen laufe. mit diesen kreidestrichen wird dem total erstaunten fahrer dann etwas von höhenschlag erzählt, flugs 4 neue verkauft und die alten gebraucht weiter verhökert... (ein schelm, wer böses dabei denkt).
hoffentlich hat der monteur nicht parkinson oder husten, sonst hast du gleich einen vollgemalten reifen. tritt ihn in den allerwertesten, wenn er so arbeitet. würdest du akzeptieren, wenn deine kurbelwelle auch mit "auge" vermessen wird?

warum sollte die unwucht stärker zu spüren sein, wenn die ET kleiner oder grösser ist?? ein rad ist dann gut ausgewuchtet, wenn nix zu messen ist. basta

das märchen vom "nachwuchten". wenn ausgewuchtet ist, dann ist auch kein "nachwuchten" notwendig. warum sollte das der fall sein? der monteur, der etwas erzählt von "reifen setzen sich" oder sonstigen quatsch, soll gleich gemeinsam mit dem oben beschriebenen kollegen zu hartz 4 gehen.
entweder mache ich es gleich richtig oder nicht. beim nachwuchten werden doch die gleichen fehler wieder gemacht. oder meint er gar das nachwuchten mit dem finishbalancer am auto?? vielleicht mit extra gewichten?? oh je, ohje, mir graut vor diesen hiwis der reifenzunft.
nala, es ist völlig egal, ob ein 14 oder 20 zoll rad verbaut wird, wenn ich mein handwerk verstehe, dann kann ich alles auf null wuchten UND es bleibt auch null, wenn ich das rad runternehme und wieder aufspanne. wenn nicht, dann war etwas falsch!!
gruß
der
erboste (quatsch: erheiterte 🙂 )
zp!

Zitat:

Original geschrieben von Thotie31


Die neuen waren bei dem warmen Wetter ruhig. Jetzt wo es etwas Kälter geworden ist habe ich auch wieder ein leichtes Schlagen.

ja nee is klar biene. da der reifen erwärmt durchs fahren, und der boden jetzt wieder kälter ist als bei tageshitze, bildet sich der flat spot. aber völlig ungefährlich.

Zitat:

Je geringer die ET ist desto mehr wirkt es sich am Fahrzeug aus!

warum? bitte technische erklärung.

Zitat:

Nimm Dir einen Wagenheber, das ein Rad vorne in der Luft ist, drehe mal schnell am Reifen und beobachte genau die Flucht der Decke (Profil), Du wirst den Höhenschlag mit bloßem Auge erkennen.

nimm vorher einen dujardin, dann wird dir nicht so langweilig, ausserdem weisst du dann, warum nach einer halben stunde angestrengtem schauen schwummrig wird!

andere messverfahren: lachhaft ist es schon, wenn ein rad mit enem konus aufgespannt wird, und dann der höhenschlag per kreidometer festgestellt wird. 😁

das sind oft die berühmten höhenschläge... die mit blossem auge an der wuchtmaschine erkannt werden.

Zitat:

Ein Höhenschlag kann man nicht wuchten!

korrekt. aber vorher muss man einen höhenschlag technisch richtig feststellen, siehe im anderen beitrag. im übrigen ist ein höhenschlag, sofern tatsächlich vorhanden von 2-3 mm völlig ohne belang. wer hat schon mal einen euro auf der strasse überfahren und etwas gemerkt? das sind etwa 2-3 mm...

Zitat:

Wichtig ist das die Reifen mit bis zu 6bar montiert werden, damit diese richtig sitzen.

bloss nicht! 1-1,2 bar springdruck reichen und sind auch laut vulkaniseur innung in der meisterprüfung bestandteil der bewertung. die montagemaschinen sind auch aus sicherheitsgründen auf 3,5 bar reduziert, wer also an der montagemaschine mit mehr druck arbeitet, hat seine maschine manipuliert. wollt ihr so jemanden ans auto lassen??

der anschliessende setzdruck sollte 3,5 bis 4 bar nicht überschreiten: lebensgefahr!

Zitat:

Und Du wirst dich wundern, wie lose der Reifen mit Fett auf der Felge sitzt. Deshalb erst vorsichtig fahren, sonst dreht sich der Reifen auf der Felge!

und wieder aus der klamottenkiste! bei verwendung der richtigen montagepaste passiert nix, porsche zb. schreibt vor: montiert und losgefahren! aber die paste kostet eben etwas mehr...

die normale breitreifenpaste reicht aber völlig hin, und wenn zwischen montage und abfahrt etwa 30- 40 minuten liegen, passiert nix. trotzdem nicht gleich kavalierstart hinlegen, ist schon völlig richtig!

woran liegts, dass der reifen dreht? paste abends nicht zugedeckt, morgens ausgetrocknet / staubig, also schnell ein wenig wasser drauf und schon flutscht es wieder... 😁

wenn mit solch hohen springdrücken gearbeitet wird (6 bar), dann ist einiges nicht in ordnung, und dann wundere dich nicht über unwuchten.

gruß
der
zp
übrigens... wer jetzt loslegt als monteur und etwas gegenteiliges schreibt, sollte sich selbst mal fragen, wann er welche ausbildung von wem erhalten hat, und wann er das letzte mal auf einer schulung war... als ich 1984 in der reifenbranche anfing, war mein damaliger kollege bereits 34 jahre aktiv, und er hatte 1960 einmal bei der michelin montieren / auswuchten gelernt. nix gegen praktiker, aber ...

Zitat:

Original geschrieben von /2ad/-ct/>river


mich wundert, warum größere reifen (=>kleinere felgen) nicht mindestens so problematisch sind, gummi ist doch viel unberechenbarer und toleranzlastiger als eine qualitäts-metallfelge ! machts nur die breite?

es gibt ein gesetz nach dr. von hebel. (hebelgesetz) kleines gewicht am langen hebel hat soviel wirkung wie grosses gewicht am kleinen hebel. da eine breite felge von meinetwegen 9 zoll einen grösseren hebel aufweist (von der mitte biss zum felgenhorn), wirken sich 5 gr dort stärker aus als bei einer 5 zoll felge, oder?

dazu kommt noch der durchmesser der felge, zb 19 zoll. das gibt einen längeren hebel von dem gedachten mittelpunkt der felge zum äussersten rand. wer winkelhebel berechne kann, sollte mal den spass machen und die länge ausrechnen. dann ist doch klar, dass 5 gr an einer 6 x 14 (bmw e 28??) weniger kräfte erzeugen als an einer 9x19, oder??

und wenn nicht ganz sauber gearbeitet wird, bleiben eben mal schnell 4-7 gr restunwucht, oder am flansch bz der nabe sind 3-4/ hundertstel verschmutzung, und schon eierts.

gruß

der

zp

Deine Antwort
Ähnliche Themen