Unwucht bei kalten Reifen?!?
Mal eine Frage:
Ich hab seit Übernahme meines Fahrzeuges im Februar 2007 das Phänomen, das meine Reifen eine Unwucht zeigen, wenn sie "kalt" sind, zu bemerken durch leichtes Lenkradpendeln zwischen ca. 100kmh und 140kmh bei Geradeausfahrt und gleichbleibender Geschwindkeit. Nach ca. 25 km wird der Effekt sehr minimal, aber er bleibt vorhanden.
Ich hatte vor 6 Wochen bereits mit meinem damaligen Werkstattmeister darüber gesprochen, er deutete einen Standplatten und meinte, er würde die Reifen auf Garantie tauschen, das Fahrzeug ist jetzt 2 Monate alt und hat 3300 km gelaufen.
Nun wollte ich letzte Woche die Aktion anleiern, mußte aber dummerweise feststellen, das eben jener Meister versetzt wurde (wohin auch immer) und mir wurde ein Jungspunt zugeteilt. Der wuchtete erstmal alle 4 neu, statisch wie auch dynamisch (sagt er), und meinte, es wäre jetzt weg. Denkste...nach einer Nacht in der Garage in der Früh dasselbe wieder!
Also rief ich ihn gestern an, er meinte, er bestellt jetzt gleich 4 neue Reifen und sagt mir Bescheid, wenn Diese montagebereit seien.
Heute krieg ich einen Rückruf, die Zentrale in Berlin hat abgelehnt, dieser Effekt sei angeblich NORMAL!!!!!
Begründung: Wenn ein solch schweres Fahrzeug (!!!) mit warmen Reifen abgestellt würde, wäre ein sozusagen "täglicher Standplatten" normal und nicht zu vermeiden!!!!
Ich glaub, ich muß gleich kotzen.......
Kennt das Phänomen hier jemand?
Nik
P.S. Reifentyp: 295/40ZR20 Conti Cross Contact UHP
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nik999
So, kurze Zwischenbilanz nach 500km Fahrstrecke mit erhöhtem Reifendruck:
Das Problem hat sich nahezu vollständig in Luft aufgelöst, selbst bei kalten Reifen und nach 36 Stunden Standzeit keine nennenswerte Unwucht mehr zu spüren!
Mein Dank an Conti Deutschland.......und was meine Werkstatt und die "Zentrale in Berlin" betrifft.......na ja, ohne Worte.
Nik
Den Luftdruck kurfristig zu erhöhen vermindert zwar den "Standplatteneffekt" aber wenn du langfristig mit diesem erhöhten Luftdruck herum fährst, werden sich deine Reifen in den mittleren Profilreihen stärker abnutzen als die Profilschultern. Ergo, dein Problem verlagert sich und der/die Reifen nutzen schneller und ungleichmäßigr ab.
Jeder Reifenhrsteller hat einen empfohlenen Reifendruck für jeden seiner Modelle in Verbindung mit dem Fahrzeuggewicht. Anruf beim Hersteller genügt.
3,2 bar respektive 2.9 bar hinten für den ML sind m.A. nach eindeutig zu viel.
Gruß Harry
das stimmt.grüßle
Hallo,
zum Thema Luftdruck:
Ich fahre seit Jahren bei meinem 270er mit einem Druck von 3,0 vorne und hinten und habe damit mit der Laufleistung meiner Reifen nur beste Erfahrungen gemacht. Natürlich wechlse ich ca. alle 10.000 km die Räder von vorne nach hinten Ich komme so problemlos auf über 60.000 km pro Reifensatz. Bei meinem 320er verfahre ich ebenso.
Gruß
HGG
Zitat:
Original geschrieben von harryML
Den Luftdruck kurfristig zu erhöhen vermindert zwar den "Standplatteneffekt" aber wenn du langfristig mit diesem erhöhten Luftdruck herum fährst, werden sich deine Reifen in den mittleren Profilreihen stärker abnutzen als die Profilschultern. Ergo, dein Problem verlagert sich und der/die Reifen nutzen schneller und ungleichmäßigr ab.
Jeder Reifenhrsteller hat einen empfohlenen Reifendruck für jeden seiner Modelle in Verbindung mit dem Fahrzeuggewicht. Anruf beim Hersteller genügt.
3,2 bar respektive 2.9 bar hinten für den ML sind m.A. nach eindeutig zu viel.
Gruß Harry
Lies doch mal, wo ich den "erhöhten" Wert her hatte....Conti sagt, das die MB-Werksangabe eindeutig FALSCH ist für diesen Reifen in dieser Größe bei diesem Achsgewicht......
Der Cross Contact UHP in 295/40ZR20 ist bei einer Radlast von 1060 kg auf einen Druck von 3,5 bar gerechnet, bei 500 kg auf 3,0 bar.
Er hat mir weiterhin vorgerechnet (nachdem ich Ihn auf die erhöhte Abnutzung der Reifenmitte bei erhöhtem Druck hingewiesen hatte....Mensch Jungs, ich bin doch nicht blöd), das bereits bei einer Geschwindigkeit von 100km/h die Fliehkräfte auf die Laufflächenmitte so hoch seinen und diese theoretisch somit soweit ausbaucht, wie wenn der Standdruck des Reifens über 5 bar betragen würde........also vergeßt das! Daher verstärken die den Reifen bei 295mm Breite ja auch in der Mitte zusätzlich mit den Glasfaserringen.............
Die Erhöhung des Druckes auf den von Conti angegebenen Wert hat fahrdynamisch nur in Kurven eine Auswirkung......ja, und eben im Stand, um den "Standplatten" zu verhindern.
Und jetzt rechnes Dir mal aus.......MB gibt 2,5 bar an!
Na?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nik999
Lies doch mal, wo ich den "erhöhten" Wert her hatte....Conti sagt, das die MB-Werksangabe eindeutig FALSCH ist für diesen Reifen in dieser Größe bei diesem Achsgewicht......
Der Cross Contact UHP in 295/40ZR20 ist bei einer Radlast von 1060 kg auf einen Druck von 3,5 bar gerechnet, bei 500 kg auf 3,0 bar.
Er hat mir weiterhin vorgerechnet (nachdem ich Ihn auf die erhöhte Abnutzung der Reifenmitte bei erhöhtem Druck hingewiesen hatte....Mensch Jungs, ich bin doch nicht blöd), das bereits bei einer Geschwindigkeit von 100km/h die Fliehkräfte auf die Laufflächenmitte so hoch seinen und diese theoretisch somit soweit ausbaucht, wie wenn der Standdruck des Reifens über 5 bar betragen würde........also vergeßt das! Daher verstärken die den Reifen bei 295mm Breite ja auch in der Mitte zusätzlich mit den Glasfaserringen.............
Die Erhöhung des Druckes auf den von Conti angegebenen Wert hat fahrdynamisch nur in Kurven eine Auswirkung......ja, und eben im Stand, um den "Standplatten" zu verhindern.
Und jetzt rechnes Dir mal aus.......MB gibt 2,5 bar an!
Na?
Hallo Nik999,
keiner hat geschrieben das du blöd bist. Wir tauschen ja hier nur unsere Meinungen aus, oder warum hast du sonst hier geposted?
Wenn du von Continental die Werte von deinem Reifen schriftlich hast, bist du ja erst einmal gegenüber Continental auf der sicheren Seite.
Nur MB ist ja auch nicht blöd und wird sich den empfohlenen Reifendruck von Continental ebenfalls bestätigt haben. Insbesondere als OM Reifen für den W164. Das MB nur 2.5 bar Luftdruck empfielt kann nicht nur Komfortgründe haben, sondern auch Verschleißgründe. MB testet seine MLs ausgiebig. Dazu gehört auch ein optimaler Reifen für das Fahrzeug bzw. die optionalen Zubehörkomponenten. Wenn du nun happy bist mit deinem erhöhten Luftdruck, ist das doch ok.
Es wird sich sowieso erst später zeigen, ob du mit dem erhöhten Luftdruck richtig lagst. Falls nicht, reklamiere aber nicht bei MB.
Ich habe bei meinem letzten Versuch bzw. herumdoktorn mit dem Reifendruck nach 5.000km mit einer "Sägezahnbildung" bezahlt. Da hatte ich dann unwiderrufliche Vibrationen.
Jetzt fahre ich einen Bridgestone Dueller Sport 275/55 R17 mit vorn 2.0 bar und hinten 2.1 bar. Auch bei voller Beladung lt Ausage von Bridgestone selber und seitens MB.
Nach nun 7.000km mit absolut gleicher Abnutzung und ohne Sägezahnbildung bei einem super Komfort mit nicht wahrnehmbarer Geräuschbildung (beim W163 ohne Airmatic ist Komfort eine wünschenswerte Komponente) bin ich sehr zufrieden. Allerdings habe ich manchmal auch die ersten Kilometer einen "Standplatten", den ich aber aus beschriebenen Gründen in Kauf nehme.
Also, viel Glück mit deinem Reifen.
LG, Harry
Zitat:
Original geschrieben von harryML
Hallo Nik999,
Nur MB ist ja auch nicht blöd und wird sich den empfohlenen Reifendruck von Continental ebenfalls bestätigt haben.
LG, Harry
Schau, und genau DA bin ich mir zwischenzeitlich leider ganz und gar nicht mehr sicher........Stichwort "Berlin"
Nik
Ich bin jetzt mal gespannt, morgen hab ich einen Termin in der NL Augsburg wegen der Reifengeschichte...abgeblich haben sie schon neue Pneus besorgt und ich geh da morgen mit einem perfekten Fahrzeug wieder raus.......den Hol- und Bringservice hab ich abgelehnt und den Jungs angekündigt, das ich KEINE SEKUNDE von deren Seite weichen werde, bis das Problem beseitigt ist!
Ich trete das hier dann ausführlichst breit (mit Namensnennungen, meine Herren!) , wenn wieder nix vernünftiges Zustande kommt.....also freut euch*gg*!!!
Nik
Sooo, immerhin einen Teilerfolg erzielt!!!!
Termin am Dienstag in der NL Augsburg, ein sachlicher und kompetenter KD-Meister stand mir gegenüber, gleich gemeinsame Probefahrt streng nach Murphy's law (während selbiger fast kein Vibrieren....kotz).
Nach 2 Stunden ruft mich der Meister an....Problem gefunden, ein Laufrad mit 15gr Unwucht und Reifen VL hat Höhenschlag!!!!!
Hey, ich frag mich, was die Knallköpfe von Mercedes-Schweiger bei den letzten 2 Terminen gemacht haben....angeblich ja beide male alle Laufräder gewuchtet. Verarschen kann ich mich selber....Ihr habt mich definitiv zum letzten Mal gesehen!
Leider ist der Reifen nicht erneuert worden, sondern nur nach Hinten gewechselt worden.....das Zittern ist trotzdem zu 95% weg! Erneuern auf Garantie wäre angeblich nicht drin, da der Höhenschlag zu gering wäre....obwohl es lt. Aussage des ausführenden Mechanikers so um die 3 bis 4mm sind! (Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.......)
Interessant auch, das mir in der NL gesagt wurde, das man den Reifendruck statt der 2,3 bar ruhig auf 2,7 erhöhen sollte, vorne wie hinten. Scheinbar hat die Information von Conti schon die Runde gemacht........
Nik
Hallo,
beobachte dieses Thema auch schon und bei mir NL München genau das gleiche; Reifen hat angeblich Höhenschlag, zu wenig zum Austausch, Reifen auf der Felge verschoben und anders gewuchtet (gematched wie MB sagt). Problem aber ebenfalls zu 90% gelöst. Eine Wohltat.
Gruß aus München
testarossa
Hi,
Habe die 19Zoll mit hinten 285 und vor 255er drauf und lass die Gummis für Winter und Sommer wechseln ( nicht bei DC sondern beim Pnneuhage). Jetzt wo ich den Beitrag von Testarossa lese , fällt es mir auch wieder ein, daß der Monteur die Gummis auf der Felge matcht bis er am wenigsten Ausgleichsgewichte braucht. Er sagt daß bei solch großen Reifen das unbedingt notwendig sei , da sonst Unwuchten auftreten können.Er markiert dann vor`m Runtermachen auch mit nem kleinen Punkt die Gummis in Höhe des Ventils,damit er beim nächsten mal wieder den Reifen genauso draufmachen kann. Ich schau da immer zu und muß sagen, daß das ne richtige Arbeit ist so große Reifen zu montieren und er gibt sich da auch echt Mühe beim matchen (verschieben auf der Felge). Wenn`s einmal gemacht ist hat man dann ja "keine" zusätzliche Arbeit beim nächsten Wechsel aber dafür den richtigen Punkt wie er draufgehört. Vielleicht ist ja an der Sache doch was dran , daß sich das so stark auswirkt.
@Nik : Und du hast ja noch 20Zoller, oder?! Da wirkt sich das vielleicht noch stärker aus. Also probier`s doch einfach mal aus oder frag nen Reifenhändler deines Vertrauens : Alle Gewichte weg,Reifen auf der Felge ins Optimum matchen,Restunwucht mit Gewichten,kostet max. 50 Euro ( bei mir ist dann der Reifenwechsel aber schon dabei-müßte eigentlich bei dir dann billiger sein)- Vielleicht löst sich ja auf diese Weise dein Problem vollständig ins Nix auf.( Oder haben die das bei MB gemacht? Oder nur nachgewuchtet) Grüßle.
Zitat:
Original geschrieben von hotzeblotz
Hi,
@Nik : Und du hast ja noch 20Zoller, oder?! Da wirkt sich das vielleicht noch stärker aus. Also probier`s doch einfach mal aus oder frag nen Reifenhändler deines Vertrauens : Alle Gewichte weg,Reifen auf der Felge ins Optimum matchen,Restunwucht mit Gewichten,kostet max. 50 Euro ( bei mir ist dann der Reifenwechsel aber schon dabei-müßte eigentlich bei dir dann billiger sein)- Vielleicht löst sich ja auf diese Weise dein Problem vollständig ins Nix auf.( Oder haben die das bei MB gemacht? Oder nur nachgewuchtet) Grüßle.
Jo, 10*20 mit 295/40R20/106Y
Nope, der Meister meinte, "er wolle die Matcherei lieber vermeiden"...klang für mich so, als ob das mit irgendeinem Risiko für den Reifen verbunden wäre.
Wahrscheinlich war er nur zu faul dazu*gg*...aber die Idee mit einem Reifenhändler hatte ich auch schon, zumal ich ja jetzt weiß, welches Rad das "Problemchen" macht.
Nik
@Nik
Das hört sich echt an wie Arbeit "vermeiden",weil Gefahr für den Reifen gibt`s dabei nicht.Grüßle.