Unverschuldeter Unfall
Hallo zusammen,
gestern hatte ich einen unverschuldeten Unfall mit meinem Audi A4. Der Wagen ist nicht mal ein Jahr alt. Finanziere ihn über die Audibank.
Auf dem Heimweg ist mir in einer Kurve ein Motorrad auf meiner Spur entgegen gekommen und mir frontal auf der Fahrerseite rein. Beide Airbags sind aufgegangen. Front total im Eimmer, Kotflügel Fahrerseite schleift am Reifen und blockiert diesen. Beleuchtung (Xenon, NSW) defekt. Motorhaube kaputt. Flüssigkeiten sind ausgelaufen, sieht aus wie Wischmittel. Kühler verbeult und defekt. Durch den Flug des Motorradfahrers über mein Auto ist die Frontscheibe zertrümmert und mein Dachfenster eingedrückt. Beulen und Kratzer auf dem ganzen Dach. Beifahrerseite ist der Kotflügel nur etwas verzogen (wirkt zumindestens so). Hintere Teil des Autos ist optisch soweit ok.
Der Wagen ist 11 Monate alt und hat 18.000 km drauf. Meiner Freundin und mir gehts gut. Der Motorradfahrer liegt im Krankenhaus, hats aber überlebt. Gott sei Dank!
Wie wird das nun ablaufen? Kann ich aufgrund der doch wohl hohen Schäden einen neuen Wagen bekommen oder wie gehe ich vor? Der Restwert des Autos der nach den 3 Jahren
Grüße und danke für eure Hilfe!
PS: Bilder folgen heute, muss ich noch machen und Auswerten.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GewinnerTyp
... und Privatleute mit den 19% Umsatzsteuer die Schadensumme ausgezahlt!
Falls sie tatsächlich reparieren. Bei Abrechnung auf Gutachtenbasis werden die 19% rausgerechnet.
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Falls sie tatsächlich reparieren. Bei Abrechnung auf Gutachtenbasis werden die 19% rausgerechnet.Zitat:
Original geschrieben von GewinnerTyp
... und Privatleute mit den 19% Umsatzsteuer die Schadensumme ausgezahlt!
Achso, alles klar!
Zitat:
Original geschrieben von GewinnerTyp
Achso, alles klar!Zitat:
Original geschrieben von os-m
Falls sie tatsächlich reparieren. Bei Abrechnung auf Gutachtenbasis werden die 19% rausgerechnet.
Gut das mal zu wissen...
Ich hab noch einmal eine Frage an euch. Da im Falle einer Reperatur ja viele Teile, wie Kotflügel, Motorhaube ausgetauscht und neulackiert werden müssen in der Farbe meines Autos, sieht man da einen Unterschied oder bekommt der das so gut hin, dass es aussieht als wenn fast nie was gewesen wäre?
Wie machen die das überhaupt mit meinem Dach, da sind einige Kratzer drinn. Teillackieren oder vernünftig?
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Montego
Ich hab noch einmal eine Frage an euch. Da im Falle einer Reperatur ja viele Teile, wie Kotflügel, Motorhaube ausgetauscht und neulackiert werden müssen in der Farbe meines Autos, sieht man da einen Unterschied oder bekommt der das so gut hin, dass es aussieht als wenn fast nie was gewesen wäre?...
Ein guter Lackieren mit einer vernüpftigen Mischbank bekommt das auf alle Fälle wieder hin, ohne das man etwas sieht. Wobei Silbertöne eine Wissenschaft für sich sind.
Carsten
Ja das befürchte ich auch. Ich hoffe einfach mal, dass die so gut sind, dass die das hinbekommen.
Zieht sich jetzt eh mal eeeeewig hin, bis ich mein audi wiederbekomme. Hab heute im übrigen erfahren, dass der Verursacher noch nichteinmal bei der Versicherung angerufen hat. Er hatte keine Zeit!
Fragt mich manchmal echt, was in den Leuten vorgeht. Gut das ich das alles mit einem Anwalt mache, wäre sonst mangels Wissen echt verloren.
Das Silbertöne eine Wissenschaft für sich sind, habe ich gehört, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf 🙂
Ich hatte schon 2 silberne Autos, die beide zum lackierer mussten. Waren beides gute Lacker, man sah keinen Unterschied. Bei silber nebelt der eh das halbe auto aus.....
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Ich hatte schon 2 silberne Autos, die beide zum lackierer mussten. Waren beides gute Lacker, man sah keinen Unterschied. Bei silber nebelt der eh das halbe auto aus.....
Wie meinst du das mit dem "...nebelt das halbe auto aus..." ?
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Montego
Wie meinst du das mit dem "...nebelt das halbe auto aus..." ?Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Ich hatte schon 2 silberne Autos, die beide zum lackierer mussten. Waren beides gute Lacker, man sah keinen Unterschied. Bei silber nebelt der eh das halbe auto aus.....
Ich glaube er meint, dass die angrenzenden Bauteile wie z.B. die nicht beschädigten Türen mit anlackiert werden. Dies wird gerade bei schwierigen Farben gemacht, damit der Farbunterschied (sofern vorhanden) nicht auffällt.
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von center100
Ich glaube er meint, dass die angrenzenden Bauteile wie z.B. die nicht beschädigten Türen mit anlackiert werden. Dies wird gerade bei schwierigen Farben gemacht, damit der Farbunterschied (sofern vorhanden) nicht auffällt.Zitat:
Original geschrieben von Mr.Montego
Wie meinst du das mit dem "...nebelt das halbe auto aus..." ?
Carsten
Ah ok, jetzt verstehe ich das auch. Na ich hoffe mal das die Reperatur was wird. Wie ist das eigentlich, wenn mir der Lack nicht passt, weils z. B. etwas lustlos lackiert wurde, oder klar auf der Hand liegt, dass dies wohl besser geht, dann muss ich das ja nicht hinnehmen oder?
Grüße
Wie bei allen Dienstleistung kannst du natürlich reklamieren und auf Nachbesserung bestehen, sofern dies begründet ist.
Carsten
Mein Gutachter hat mir das so erklärt:
Eigentlich müsste der Lacker den Farbton anmischen und ein Probeblech lackieren. Das müsste er dann trocknen lassen und anschließend mit deinem Lack vergleichen. Falls es nicht passt, wäre die nächste Mischung dran und das nächste Probeblech... So "tastet" sich der Lacker an die Farbe ran. Das ist die Theorie, da das viel zu zeitaufwändig wäre.
In der Praxis läuft es so, dass die angrenzenden Teile beilackiert werden. D.h. es wird ein langsamer Übergang zwischen neuem Farbton und ursprünglichem Lack geschaffen, den man dann hoffentlich nicht sieht!!!
Ich habe die selben Sorgen, da mein akoyasilber auch eine eher problematische Farbe ist.
Ja, der ganze Sch**** dauert ewig. Mein Unfall ist bald 3 Wochen her und trotz Anwalt steht die Reparaturfreigabe der gegnerischen Versicherung noch aus. Man muss sich hier leider sehr in Geduld üben, was nicht gerade meine Stärke ist...😠
Viele Grüße
André
Mhh, ich will ihm nicht raten, dass er da überlackiert. Der soll das schön Testen, bis es passt. Soll die Versicherung halt mehr zahlen um den Zeitaufwand zu entschädigen.
3 Wochen ist es her? Bekommst aber doch einen Nutzungsausfall oder hast du einen Leihwagen? Meine Freundin hat auch einen A4, deshalb lass ich mir den Ausfall zahlen. Wie hoch der Betrag pro Tag ist, weiss ich leider nicht, aber so ist es für mich / uns die Beste lösung und da mir klar ist, dass es sich noch eine Weile hinziehen wird, bis der Schaden gerichtet ist, kann es schon ein Sümmchen geben 🙂.
Hab gestern erfahren, dass der Verursacher den Schaden noch nicht gemeldet hat, da er keine Zeit hatte! Gut dass das alles über einen Anwalt läuft.
Hoffe für dich, dass du bald die Freigabe bekommst und das ganze schnell zum Ende kommt.
Grüße
Also meiner ist Gruppe G und damit wird ein Nutzungsausfall von 59,- EUR pro Tag angesetzt. Den bekommst Du aber normalerweise nur für die tatsächliche Reparaturdauer und nicht für die Dauer der gesamten Abwicklung. Obwohl, deiner ist ja definitiv nicht mehr fahrtüchtig. Keine Ahnung wie das deinem Fall ist, aber ich hoffe auch, dass mein Anwalt noch ein paar Tage mehr ansetzen kann, denn schließlich ist mein Auto auch nicht mehr verkehrstüchtig...
Viel Glück bei der ganzen Abwicklung!!
Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Also meiner ist Gruppe G und damit wird ein Nutzungsausfall von 59,- EUR pro Tag angesetzt. Den bekommst Du aber normalerweise nur für die tatsächliche Reparaturdauer und nicht für die Dauer der gesamten Abwicklung. Obwohl, deiner ist ja definitiv nicht mehr fahrtüchtig. Keine Ahnung wie das deinem Fall ist, aber ich hoffe auch, dass mein Anwalt noch ein paar Tage mehr ansetzen kann, denn schließlich ist mein Auto auch nicht mehr verkehrstüchtig...
Viel Glück bei der ganzen Abwicklung!!Gruß
André
Theoretisch sollte er Anspruch auf die Dauer haben, die er das Fahrzeug nicht nutzen kann.
Dies ist derzeit der Fall, da das Fahrzeug nicht fahrbereit ist.
Aber wie du schon geschrieben hast, der Anwalt weiß es definitiv (bzw. sollte er 😉 ).
Hoffe, dass du bald wieder in DEINEM Audi durch die Gegend fahren kannst.
Gruß
Dominik