unverschämter Ersatzteil-Preis-Wucher
Hallo Forum,
Ich wollte mal ein Thema ansprechen dass mich äußerst aufgeregt hat ... Ich muss das einfach mal loswerden ..
konkret handelt es sich um Ventilschaftdichtungen.
Teilenummer: 026 - 109 - 675
Bestellt habe ich mir einen Dichtungssatz für meinen 5 Zylindermotor auf kfzteile24.de ... Kostenpunkt 8,99 €
Ein 5 Zylinder AAR Motor hat ja bekanntlich 2 Ventile pro Zylinder also 10 Ventile, also 10 Ventilschaftdichtungen ...
Also kam dann irgendwann das Paket mit den Dichtungen (von Elring, also nichts minderwertiges) und komischerweise waren nur 8 dabei (ergo für einen 4 Zylinder). Da ich recht schnell alle 10 brauchte bestellte ich mir 2 weitere bei unserer Audi Niederlassung, dachte im Internet 0,99 € pro Dichctung, kann ja dann nicht so teuer sein. Als mir der Mitarbeiter dann den Preis nannte, hats mir die Schuhe ausgezogen. 5,49 € / Dichtung (übrigens auch von Elring, offensichtlich exakt die selben)
Ich persönlich würde das Wucher nennen ... Grauenvoll ... Wie erwährt man sich dagegen ? Wo kann / soll man sich über derartiges beschwären ?
Und bitte nicht mit Sprüchen kommen, wie, das muss man ja nicht kaufen ... Manchmal hat man eben keine Wahl.
Ich habe noch ein Beispiel. Ich konnte anhand einer Rechnung im Handschuhfach den DM Materialpreis für einen Öldruckschalter finden. Einer war etwas um die 100 DM bei Audi, ich habe für 2 (blau und weiß) 25 € bezahlt ...
Ich wäre für etwaige Erklärungsversuche oder weitere Beschwärden mit konkreten Beispielen dankbar ...
Beste Antwort im Thema
Tja so ist das leben . Hersteller Elring produziert, VW/Audi kauft. lagert das im OTC nett verpackt in exklusive Originalteileschächtelchen ein. Audi Händler aus dem Glaspalast ordert so ein Teil im OTC, das OTC liefert an das zuständige VZ per Nachtsprung, das VZ verteilt in die Gebiete und am nächsten morgen kannst du Deine Teile im Audi Palast abholen. Das kostet.
Der Preisunterschied zwischen Teilen in Erstausrüsterqualität und VW Audi Originalteilen ist aber hinlänglich bekannt.
und übrigens schon mal n Kaffee oder Tee im Restaurant getrunken. Ein Teebeutel kostet ca. 16 Cent.
40 Antworten
kommt halt drauf an was man braucht. nen kleines Motorteil hast beim freundlichen halt relati schnell und es passt. Muss man halt nich lang rum suchen und hoffen das es passt. Dafür zahl ich gern mal mehr. Allerdings hört bei standard teilen der spaß auf.
beim Oelfilter sollte man nur sparen, wenn man weiss, dass man fuer weniger Geld das gleiche Teil vom gleichen Hersteller bekommt.
Und @bigLBA, ist doch klar, dass die Daempfer so teuer sind...wenn ich so in den Katalog fuer den B2 gucke, dann steht da oefter "nicht mehr lieferbar" als alles andere 🙂. Mann, Mann...da kommen noch schwere Zeiten auf den B3 und B4 zu.
Naja ich denke mal dass man bei nem Hengst/mann Filter nicht viel falsch machen würde... 😉
Jetzt hab ich halt erstmal ein überteuertes Audi originalteil drin 😎
mfg And
Ähnliche Themen
Premiumklasse hat nun auch mal Premiumpreise.
Wer D-Zug bestellt muss auch D-Zug bezahlen.
Leider hat Audi im Gegensatz zu Mercedes siehe auch z.B MB ATC nicht bemerkt, daß es auch Altautofahrer gibt. Bei Mercedes halten sich die Preise auf insgesamt günstigeren Niveau.
Audi entdeckt heute erst lange nach Mercedes und BMW den Aftermarket abseits und lange nach dem Leasinggeschäft. Preise jenseits von Gut und Böse sind aber bei über 15 Jahre alten Autos nicht durchsetzbar. Wie lang bieten die anderen schon Teile für Young und Oldtimer an und schaut auf die Audi Seite in den Online Teile Shop oder wie der heisst . Audi ist hier noch in den Kinderschuhen und muss noch viel lernen.
Ich hab einen Bruder von meinem B4 total geschlachtet und am Speicher liegen. So sollte ich noch einige Jahre mit den Teilen über die runden kommen.
Wenn mich keiner auf die Hörner nimmt, dann klappt das schon.
also die Verschleissteile sind bei Audi auch guenstig, so auch bei Mercedes. Was auch bei Mercedes teuer ist, sind Karosserieteile und Ausstattung und auch da ist Mercedes eingeschraenkt. Ausstattung fuer einen alten W123? Klar...mit Ausnahmen vieles zu bekommen, aber alles sehr teuer.
Was nuetzt es mir, wenn Mercedes mir eine Tuer ohne alles fuer meinen W123 verkaufen kann, wenn die Tuer ueber 1000 DM kostet? Das steht dann in keinem Verhaeltnis. Auch Elektrik ist sehr teuer. So auch bei Audi. Heute kostet die Tuer 595.00 EUR (ohne alles, nur das Blech).
Wenn man 2 Tueren wegen Rost tauschen muss, so ist man bei 1190 EUR, ohne Lack, ohne Arbeitszeit.
Den einzigen Vorteil sehe ich bei Mercedes nur darin, dass sie sich um die Altfahrer kuemmern, aber sie lassen es sich selbstverstaendlich auch bezahlen. Und gerade beim W123 werden die Preise immer teurer. 2008 kostete fuer das W123 der Endtopf knackige 279 eur 🙂. Nur fuer den Endtopf. Heute kostet das gleiche Teil bereits 295.10 EUR (Teilenummer: A1234905315). Kann man unter http://et.mercedes-benz-clubs.com/mbc/welcome?locale=en nachgucken.
Selbst ein Twingo ist im Verschleiss teurer als ein Audi 80...wenn irgendwas an meinem Audi 80 verschleisst, dann mache ich mir in keine Richtung Gedanken.
Natuerlich wird es teuer, wenn etwas defekt ist, was selbst Audi nur 10x im Jahr verkauft. Ich hatte mal einen neuen Hallgeber gekauft...ich war auch erstaunt vom Preis...
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass es fuer den B3 und zumindest fuer den JN den gesamten Zuendverteiler bei Audi nicht mehr zu kaufen gibt (nur noch rep-kits, so weit ich das mitbekommen habe).
Bei Mercedes gibt es fuer den W123 den gesamten Zuendverteiler natuerlich noch. Fuer schlappe 2,232.44 Euro. Geschenkt oder? 🙂 Natuerlich bekommt man fuer die meisten Modelle das Teil fuer ca. 500 EUR und gebraucht auch fuer 200 EUR.
Also nicht immer denken, dass man bei Mercedes die alten Kisten guenstig in Schuss halten kann. Wie bei jedem anderen Auto auch muss man Geld in der Tasche haben. So auch beim Audi 80, aber meine Erfahrung zeigte eben, dass man gerade beim Verschleiss bei den alten Kisten _sehr_ guenstig davon kommt. Der Vorteil beim Benz ist der, dass er ruhig alt werden darf, weil man wohl verschleissmaessig noch alles bekommen wird, aber selbst bei Audi bekommt das meiste noch sehr lange. Nach 40 Jahren wirds dann wohl kritisch 🙂. (siehe Audi 60).
Bei seltenen Modellen hat man bei Audi allerdings schon eher die rote Karte in der Fresse.
Zitat:
Original geschrieben von Andi B
Moin,140€ für einen Kofferraumdämpfer?? WTF? Oder denke ich gerade an ein anderes Teil...?
So ganz simple
Gasdruckfedernhalt. Wenn man die Abmessungen und die Kraft kennt, bekommt man die selbst bei Edelherstellern für 1/5 des VAG Preises.
Und gerade da verstehe ich die Preispolitik nicht ganz. Das ein Abschlußblech für das Heck mal eben knapp 500€ kostet kann ich ja noch verstehen (auch wennz bitter ist für ein gepresstes Stück Blech mit einem Materialwert von 30€), aber eine 20€ Gasdruckfeder? Was passiert noch? Olfilter für 200€ ?
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
...Was passiert noch? Olfilter für 200€ ?
Du hast die Frage aber schon teilweise beantwortet.
Und ganz allgemein muss man im Sinne des Themas halt auch sagen:
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
... Auf den kaputten Dämpfer geschaut, Kennwerte ergoogelt, und ein ähnliches Teil für 12€ aus der Bucht bestellt. Mit Versand also 32€. Statt VW steht ein Chinesischer Hersteller drauf , und statt 25 Jahre halten die auch nur noch 6 oder 7 wenn man den Kofferraum täglich benutzt....
das ist (auch) der Knackpunkt.
Wenn VAG einen europäischen Hersteller in die Pflicht nimmt gleichbleibend gute Qualität auch lange nach Auslaufen des Modells in moderaten Stückzahlen zu liefern ist das was anderes als wenn ein chinesisches Presswerk Teile im Sekundetakt zu Dumpingpreisen und fragwürdiger Qualität stampft, die dann im europäischen Raum unter den verschiedensten Labels vertickt werden.
Wobei die Qualität nicht zwangsläuffig schlechter sein muss.
Man muss sich aber auch noch andere Faktoren vor Augen führen.
Im Zuge der angenommenen Lebensdauer unserer Fahrzeuge gingen die Dämpfer mit Sicherheit nicht durch Verschleiß kaputt, eher grob fahrlässig oder bei nem Unfall.
Die Nachfrage nach solchen Teilen war also bei der Erstausrüstung sehr hoch, als E-teil aber recht niedrig. Mit Auslaufen der Produktion der Fahrzeuge wurde aus dem Günstigen OEM Teil also ein Mindermengen Teil, dass entsprechend hoch angesetzt wurde.
Ich habe ein interessantes Beispiel dass ähnlich gelagert ist:
Unsere Bundeswehr nutze zu Beginn des Jahrtausends für Rechenaufgaben noch Großrechner und Magnetbänder als Datenspeicher. Wer Bilder sieht fühlt sich an die 70er Jahre erinnert.
Zu der Zeit hatte jeder PC zu Hause mehr Rechenleistung als ein solcher Rechnerschrank mit 4 qm Stellfläche. Allein die Stromkosten waren absurd.
Warum hat man also nicht einfach neue Technik für minimale Preise hingestelllt?
Ganz einfach es gab niemandem der sie liefern wollte.
Die Bundeswehr hatte für solche Nicht-Arbeitsplatzrechner eine verpflichtende Ersatzteilversorgung von 20 Jahren (!).
Die Anfragen bei Computerherstellern hatten ergeben, dass ein Rechner der die Rechenleistung eines solchen Durchschnitts-Heim-PCs hatte unter der Vorraussetzung der E-teil Versorgung von 20 Jahren einen Preis im 5 bis 6 stelligen Bereich hätte.
Dabei entfielen nur rund 2% auf die Technik selbst die restlichen 98% wurden als Aufschlag der Ersatzteilversorgung kalkuliert.
Mit echtem Wucher hat das alles nix zu tun.
Hallo,
habe eure beiträge mal verfolgt und sag dazu einfach mal folgendes, ich arbeite in einem solchen "Glaspalast" beim netten Audi Händler und finde die Ersatzteilpreise mehr als nur unverschämt, aber was noch viel schlimmer ist ist die verfügbarkeit von bestimmten teilen. Beispiel audi b3 20v Bremssattel vorn....nicht mehr lieferbar und so ist es noch bei vielen anderen teilen,die versorgung für fahrzeuge wie den c4 wird auch schon eingeschränkt,audi wirbt mit Tradition und erfolgen aus der vergangenheit und im gleichen atemzug werden fahrzeuge die aus dieser zeit kommen quasi ausgerottet, das ist mehr als nur beschämend für den hersteller,aber sich dazu in schriftform beim hersteller zu äußern ist völlig sinnlos den solche schreiben landen dort sofort im "rundordner"
MfG Alex
Zitat:
Original geschrieben von Alex121986
Hallo,habe eure beiträge mal verfolgt und sag dazu einfach mal folgendes, ich arbeite in einem solchen "Glaspalast" beim netten Audi Händler und finde die Ersatzteilpreise mehr als nur unverschämt, aber was noch viel schlimmer ist ist die verfügbarkeit von bestimmten teilen. Beispiel audi b3 20v Bremssattel vorn....nicht mehr lieferbar und so ist es noch bei vielen anderen teilen,die versorgung für fahrzeuge wie den c4 wird auch schon eingeschränkt,audi wirbt mit Tradition und erfolgen aus der vergangenheit und im gleichen atemzug werden fahrzeuge die aus dieser zeit kommen quasi ausgerottet, das ist mehr als nur beschämend für den hersteller,aber sich dazu in schriftform beim hersteller zu äußern ist völlig sinnlos den solche schreiben landen dort sofort im "rundordner"
MfG Alex
Vielen Dank für so eine Darstellung ...
Ich weiß dass es ein Streitthema ist, vor allem so wie ich es angesprochen habe und es gibt für beide Seiten plausible und nachvollziehbare Argumente ...
ABER
Es schrieb jemand, man müsse die Nebenkosten betrachte ... Selbstverständlich keine Frage also folgendes Beispiel. Die Audi Niederlassung in Frankfurt am Main (Mainzer Landstraße) hat einen Parkplatz für Werkstattaufträge von sagen wir 100 Autos, der war letzte Woche voll, also neue, schöne, super ausgestatte Audis, ich sugeriere Leasingfahrzeuge ...
Die Werkstatt beschäftigt ca 20 angestellte ...
Ich frage nach meinem AAR Motor und der Einstellung der Einspritzanlage bzgl. Gemischanfettung und bekomme als Antwort das können wir nicht mehr. Wir haben keinen Mitarbeiter der diese Motoren kennt ...
Und in der Tat, wenn man den Parklplatz anschaute, da stand kein Auto älter als 10 Jahre ...
Ich fragte nach dem Stundenlohn: 140 €
Wenn das eine Werkstatt ausmacht ... Also Computer anstecken, sagen lassen was kaputt ist, austauschen, dann kann ich es nicht nachvollziehen, warum man soetwas Querfinanzieren sollte ...
Aber wenigstens wird einem noch versucht zu helfen. Nebenan ist die VW Niederlassung zu der ich schon mal musste und da wird man gar nicht erst bedient, wenn man mit so alter Technik kommt und nur Ersatzteile will.
Nun gut, mittlerweile habe ich mich schon abgeregt und ich weiß zu welchem Händller ich gehe und meine Teile bestelle. Der schafft es übrigens auch innerhalb eines Tages Teile zu bestellen und zwar auch in der richtigen Anzahl (da hatte ich auch schon äfters Probleme bei Audi)
ich wurde vor 3 Jahren selbst mit einem B5 Bj. 1999 2.5TDI V6 im Audi Zentrum Essen nicht bedient bzw. extrem unfreundlich abgefertigt. Das hatte schon kommunistische Ausmasse..."frueher" witterten die Verkaeufer bei einem Kunden mit einem recht alten Auto noch ein Geschaeft; heute wird man weggejagt :P.
Das ist aber bei fast allen Herstellern und Marken so, die es hier nicht schwer haben Autos zu verkaufen.
Ich bin mal aus Interesse in ein Renault Autohaus und da war man _sehr_ engagiert mir das Auto naeher zu bringen. Leider gibt es kaum ein Renault, den ich ernsthaft kaufen wuerde.
Mit meinem alten Typ89 fahre ich auf keinen Fall direkt zu Audi. Ich weiss ja, dass sie sich nicht mehr damit auskennen. Ich habe ja auch keinen Anschluss fuer ein Diagnosegeraet, wie die es kennen. Das Geraet, was die Blinkcodes auswertet haben die garantiert nicht mehr dort stehen. Auf Ebay habe ich das schon mal gesehen *g*.
Wo man noch hinfahren kann, sind die Boschdienste und 1a Autoservice-Stationen, wobei man bei Problemen mit der Einspritzanlage lieber direkt zum Boschdienst fahren sollte. Ich hatte den 1a Autoservice bis jetzt nur fuer die groben Arbeiten gewaehlt...also die Arbeiten, die niemand machen will :P. Die Teile bekommen die allerdings auch so fix wie der Boschdienst...also innerhalb von wenigen Stunden.
Manche Teile bekommt man ja leider nur direkt bei Audi. Da fahre ich dann einen kleinen Audipartner hier in der Naehe an. Die sind zwar auch daemlich, aber immerhin bekommen sie die Teile ran. Alles, was ich auch so bekomme, kaufe ich dort _nicht_.
Das mit Autohäusern die es schwer haben Autos zu verkaufen, habe ich schon versucht.
Ich war mit meiner Freundin mal bei Honda, nicht aus Interesse ob man bedient wird sondern weil wir wirklich ein Auto brauchten, und da stand grad ein gebrauchter Accord auf dem Plan und der Stand sogar im Geschäft.
Wir waren also einfache Beute, es hätte nur einen qualifizierten Verkäufer gebraucht. Man muss dazu sagen, dass ich von Honda hier in Frankfurt rede, also diesem riesen Glaspalast auf 4 Stockwerken.
Das 1. Problem war überhaupt einen Verkäufer zu finden. Freiwillig hat uns keiner angesprochen wir mussten schon einen suchen. Als der gefunden war, meinte er, er hat jetzt Feierabend wir sollen einen anderen suchen.
Als der andere gefunden war hat der mitten im Gespräch ein 10 Minütiges Telefonat angefangen (wohl in der Hoffnung, dass wir ihn nicht länger belästigen) aber wir gaben nicht auf und hielten es neben ihm aus und gingen ihm somit auf die Nerven (wohl) ...
Zu guter letzt fragte er uns, wollen Sie den Wagen wirklich kaufen ? Der ist gebraucht und hatte schon einen Schaden (reparierter Lackschaden) ...
Das empfand ich persönlich als extrem unverschämt ...
Das Gegenbeispiel am selben Tag war die BMW Niederlassung auf der selben Straße, da brauchten wir nur den Verkaufsraum betreten und wurde schon bedient.
War grade beim VW-händler. Habe mir einen satz stehbolzen fürn abgaskrümmer mitsamt muttern bestellt, sowie die muttern um das hosenrohr am krümmer festzuschrauben. Also im grunde nur "kleinscheiss" ohne große gewinnmarge.
Wurde freundlich bedient. Auf meine anfrage ob es auch noch die befestigungsschelle für das hosenrohr am getriebehalter gäbe, meinte der herr nur das wäre nicht einzeln zu haben, sonder wird wenn mit dem ganzen hosenrohr bestellt. Das sei zwar EoE, aber er könne eine anfrage bei classic-parts für mich stellen, wenn ich denn wolle.
Habe dankend abgelehnt, da ich schon ein hosenrohr hier liegen habe.
Die vorrätigen kleinteile wollte er mir alle aus dem lager zusammensuchen, obwohl nicht alle da sind. Habe nur gesagt, ich hole mir das morgen auf einmal ab.
Hat sich bedankt und mir einen schönen tag gewünscht.
.... Wo ist hier die servicewüste? Bin zufrieden. Obwohl ich schon ziemlich mit vorurteilen gegenüber werkstätten und gerade vertragshändlern belastet bin.
🙂