Untypisches Warmstartproblem
Zumindest nach dem, was ich bis jetzt gelesen habe.
Die TDIs mit dem Warmstartproblem. Ein alter Hut. Nun, bei wärmeren Außentemperaturen, zeigt auch meiner dieses Problem. Es ist (noch) nicht wirklich weltbewegend. Ich muss halt ungewöhlich lange Orgeln lassen. Länger als bei deutlich kälteren Außentemperaturen.
Dieses Problem tritt aber nicht bei warmgefahrenem Motor auf, sondern bei "Kaltstart" bei sommerlichen Außentemperaturen. Sobald der Motor etwas wärmer gefahren ist, springt der Motor wieder unmittelbar an. Auch bei hoher Motortemperatur, und auch nach langen Fahrten, springt der Motor unmittelbar wieder an.
Nur beim sommerlichen Kaltstart nicht.
Was weiters auftritt ist, dass er beim Wegfahren bei diesem warmen Kaltstart für einige Sekunden sehr schwach ist, es mit unter kaum über 2000 Umdrehungen schafft, was sich aber schnell wieder gibt.
Audi A6 4B 2.5 TDI, 180PS, Bj 2000, rund 250.000km, mit strömungsverbessernder Schmutzschicht.
27 Antworten
Reparatur kost nix! Selber machen. Ist echt nicht soo schwer.
Aber mal anders gefragt-woher weiss ich denn in welche Richtung ich drehen muss?
Warmstartproblem ist ja da und wenn der Trecker läuft ist alles in der Toleranz mit VCDS.
Das Problem tritt ja meist erst nach 2-3Stunden auf sobald der Wagen lief-also ist es mit Verstellen und dann Starten eben problematisch.
Richtung früh.
Und ob alles in der Toleranz ist sagt die Stellglieddieganose.
Vielleicht reicht der Förderbeginn umd den wagen laufen zu lassen.
Nur optimal ist was anderes.
Wie gesagt hab ich vor kurzem eine neue ESP verbaut und plötlich sprang der Wagen seeehr bescheiden an.
Wenn er lief war es eher unauffällig.
In der Stellglieddieagnose sah ich dann dass beim Früh-Anschlag due Pumpe genau am späten Limit war.
Ich musste sogar den Zahnriemen der Pumpe um 1 Zahn überspringen damit sie wieder in der Toleranz lief.
Wichtig ist der FB für Start und höhere Drehzahlen. Dazwischen läuft die Pumpe unauffällig.
Ich will aber halt keine Kompromisse 😉
Ich werd einfach mal bei Zeiten schauen, dass ich zu einem Diagnosegerät komme. Dann sieht man an Hand dessen ja womöglich schon, ob und was nicht passt. Ob ich mich da ggf. tatsächlich selbst ran trau mit dem Einstellen wage ich zu bezweifeln. Wohl nur wenns nicht anders geht... Vielleicht find ich ja auch noch eine erfahrende helfende Hand, die sich mit paar Bier zu Frieden gibt, mal sehn.
Bis dahin mach ich vielleicht mal nen Beschleunigungstest nach Zeit. Vielleicht erkenn ich da ja auch schon einen Leistungsverlust. Bei hohen Drehzahlen scheint er schon zu schwächelt. Aber inwieweit das normal ist kann ich nicht sagen.
Is halt auch nicht der neuste Motor. Laut Mechaniker fresse er schon etwas Öl. Erkennt man nicht am sinkenden Ölstand, was aber nicht gerade beruhigend ist. Dass dazu noch die gelbe Ölkontrollleuchte aufleuchtet deutet wohl darauf hin, dass sich das Motoröl schön mit Diesel anreichert. Bravissimo... Aber vielleicht ist ja auch dafür die Ursache ein falscher Förderbeginn? Also wenn die Verbrennung unvollständig verläuft?
Kann aber wohl auch alles mögliche sein. Glühkerzen aus der Steinzeit, Injektoren veranstalten Weitpissen gegen die Zylinderwand, inklusive häufiger Kurzstreckenfahrten, oder so...
Ähnliche Themen
Zitat:
@austrofreakA6 schrieb am 19. Juni 2015 um 00:22:44 Uhr:
Is halt auch nicht der neuste Motor. Laut Mechaniker fresse er schon etwas Öl. Erkennt man nicht am sinkenden Ölstand, was aber nicht gerade beruhigend ist. Dass dazu noch die gelbe Ölkontrollleuchte aufleuchtet deutet wohl darauf hin, dass sich das Motoröl schön mit Diesel anreichert. Bravissimo... Aber vielleicht ist ja auch dafür die Ursache ein falscher Förderbeginn? Also wenn die Verbrennung unvollständig verläuft?
Kann aber wohl auch alles mögliche sein. Glühkerzen aus der Steinzeit, Injektoren veranstalten Weitpissen gegen die Zylinderwand, inklusive häufiger Kurzstreckenfahrten, oder so...
???
sorry aber das ist Quatsch
Ey du hast einen ollen Motor der schon eine hohe Laufleistung hat
und ja - Motoren können Öl verbrauchen - bis zu einem gewissen Punkt auch völlig ok
Deine gelbe Ölkontrolleuchte zeigt Dir nur an dass der Ölstand unter Minimum ist und Du gefälligst endlich mal den Ölstand kontrollieren und nachfüllen sollst!!
Wäre Dein Öl mit Diesel angereichert wäre der Stand höher
ESP wird mit Absteckdorn unten wie oben gelöst bzw ersetzt dann sollte der Wagen zumindest problemlos anspringen, ohne Auslesegerät kann man nie den Förderbeginn korrekt einstellen
da rumzufriemeln wäre nur murksen
ich hab oben ein paar Dinge gelistet was es sein kann
Da Du eh nur interessehalber nachfragst also nix reparieren kannst/willst/kein Geld für ne anständige Werkstatt hast wird sich also nie was ändern
pauschal eine Antwort bzw konkret ein Bauteil was genau auf diesen Defekt/Mangel hinweist gibt es nicht
Dein Motor braucht Liebe! Ganz dringend!
Und ein bissl Öl!
Zitat:
@quattrootti schrieb am 19. Juni 2015 um 08:30:10 Uhr:
???Zitat:
@austrofreakA6 schrieb am 19. Juni 2015 um 00:22:44 Uhr:
Is halt auch nicht der neuste Motor. Laut Mechaniker fresse er schon etwas Öl. Erkennt man nicht am sinkenden Ölstand, was aber nicht gerade beruhigend ist. Dass dazu noch die gelbe Ölkontrollleuchte aufleuchtet deutet wohl darauf hin, dass sich das Motoröl schön mit Diesel anreichert. Bravissimo... Aber vielleicht ist ja auch dafür die Ursache ein falscher Förderbeginn? Also wenn die Verbrennung unvollständig verläuft?
Kann aber wohl auch alles mögliche sein. Glühkerzen aus der Steinzeit, Injektoren veranstalten Weitpissen gegen die Zylinderwand, inklusive häufiger Kurzstreckenfahrten, oder so...sorry aber das ist Quatsch
Ey du hast einen ollen Motor der schon eine hohe Laufleistung hat
und ja - Motoren können Öl verbrauchen - bis zu einem gewissen Punkt auch völlig okDeine gelbe Ölkontrolleuchte zeigt Dir nur an dass der Ölstand unter Minimum ist und Du gefälligst endlich mal den Ölstand kontrollieren und nachfüllen sollst!!
Wäre Dein Öl mit Diesel angereichert wäre der Stand höherESP wird mit Absteckdorn unten wie oben gelöst bzw ersetzt dann sollte der Wagen zumindest problemlos anspringen, ohne Auslesegerät kann man nie den Förderbeginn korrekt einstellen
da rumzufriemeln wäre nur murksenich hab oben ein paar Dinge gelistet was es sein kann
Da Du eh nur interessehalber nachfragst also nix reparieren kannst/willst/kein Geld für ne anständige Werkstatt hast wird sich also nie was ändernpauschal eine Antwort bzw konkret ein Bauteil was genau auf diesen Defekt/Mangel hinweist gibt es nicht
Dass ein Motor von Haus aus einen gewissen Ölverbraucht hat, ist mit schon klar. Bei so einer Laufleistung sowieso. Gut, da hätte ich mich besser ausdrücken können. Der Mechaniker meinte bestimmt übermäßig viel Ölverbrauch, wobei das wohl immer noch im vom Hersteller angegebenen Toleranzbereich befindend, sonst hätte ich wohl nur mehr reinen Diesel in der Ölwanne... Wenn der Mechaniker das erwähnt, wird er einen übermäßigen Ölverbrauch meinen.
Der Mechaniker meint, er schlucke übermäßig Öl. Tatsächlich fehlt aber nie Öl. Dass auch noch die gelbe Ölleuchte aufleuchtet, brachte mich zu der Vermutung, dass er übermäßig Dieseleindrang hat. Und wie bereits erwähnt ist der Ölstand überprüft, also nicht zu niedrig, bei Maximum im markierten (ja, der strichlierte ) Bereicht/"Kästchen" auf dem Ölstab. Also auch nicht zu hoch.
Warum leuchtet der dann auf? Also genau genommen die Fehlermeldung "Ölsensor" in Gelb auf dem Bordcomputer. Wenn genug Öl drin is, is womöglich einfach der Sensor kaputt. Aber dieser Sensor ist auch dafür da, die Ölqualität zu überprüfen. Daher auch die Vermutung mit dem Dieseleindrand. Vielleicht auch Wasser oder was weiß ich. Das Öl riecht jetzt zwar nicht nach Diesel, soweit ICH das beurteilen kann und fühlt sich in den Fingern noch schön schmierig an, aber muss ja gar nix heißen, was ich da subjektiv wahrnehme.
Dass man die ESP einfach ersetzt, das widerspricht wiederum anderen Aussagen hier, in denen es heißt, dass nach deren Tausch der Förderbeginn wieder eingestellt werden muss. Und wenn die ESP problemlos funktioniert? Dann schmeiße ich ja unnötig Geld raus.
Es wurde auch schon mal beim Vorbesitzer eine Kraftstoffpumpe getauscht. (Bei ner VEP hat man ja nicht zusätzlich noch eine separate Pumpe im Tank oder so sondern alles in einem?)
Es hieß hier im Thread halt auch von anderer Seite, dass den Förderbeginn einstellen einfach wäre, aber was weiß ich. Ich trau mich da eh nicht ran :S Wenn es ein einfach zu behebendes Problem wäre, sofern sich überhaupt klar raus stellt, welches, hätte ich vielleicht jemanden gefunden, der mir dabei hilft, es zu beheben, gegen paar Biere oder so 😉. Ich will ja erst mal überhaupt wissen, ob ich wirklich ein weltbewegendes Problem hab oder lediglich manchmal, bei wärmeren Außenteperaturen, ein paar Sekunden länger beim Starten zu orgeln habe.
Ich denke es ist doch legitim, gerade als jemand wie ich der sich etwas für Autos interessiert, wissen zu wollen, was mit dem eigenen Auto los ist, egal ob dann letztendlich tatsächlich eine Reparatur bei raus kommt.
Da hoffe ich auch gar nicht auf eine Pauschale Antwort sondern wende mich an die Community zur Fehlerergründung. Und vielleicht kann ich ggf. ja doch gewisse Maßnahmen selbst setzen, je nach dem.
Dafür bin ich hier, um möglicherweise schlauer zu werden, sei es nun um meinen Motor auf Vordermann zu bringen oder nur um was dazu zu lernen. Neugier ist doch was feines in meinen Augen.
Dein Ölstandssensor ist nix anderes als ein Flüssigkeitsstandgeber welcher ab einer bestimmten Menge Alarm gibt
Ob da Öl Diesel oder Wasser in Deiner Ölwanne ist dem total egal bzw kann er nicht unterscheiden
Dein Ölstandssensor wird wohl defekt sein - drum die "Fehl"Meldungen
Egal wer wie wann was geschrieben hat:
wenn die ESP ersetzt wird sollte gefälligst der Förderbeginn geprüft und eingestellt werden.
Ja - wenn man korrekt und exakt arbeitet sollte der Förderbeginn passen.
Aber ob er läuft heißt noch lange nicht dass er korrekt und gut läuft.
erneut:
ich hab Dir Möglichkeiten gelistet
mach was
oder lass es machen
oder lebe damit
weltbewegend ist Dein "Problem" nun wirklich nicht...
Zitat:
@quattrootti schrieb am 19. Juni 2015 um 12:21:55 Uhr:
Dein Ölstandssensor ist nix anderes als ein Flüssigkeitsstandgeber welcher ab einer bestimmten Menge Alarm gibt
Ob da Öl Diesel oder Wasser in Deiner Ölwanne ist dem total egal bzw kann er nicht unterscheidenDein Ölstandssensor wird wohl defekt sein - drum die "Fehl"Meldungen
Nein, der Ölsensor ist eben nicht unbedingt nur ein Flüssigkeitsstandgeber. Es gibt Ölsensoren die tatsächlich die Ölqualität messen. Dies soll mit unter Öl-Wechselintervalle verlängern, je nach Fahrweise.
Und diesem Ölsensor wäre dann wohl eben nicht egal ob nun Öl, Diesel oder Wasser in der Ölwanne wäre!
Diese Sensoren gibt es auch schon ne Weile. Hier ein Bericht von 1996!
http://www.berliner-zeitung.de/archiv/oelsensor,10810590,9100764.htmlund
http://www.motor-talk.de/forum/om611-oelqualitaetssensor-t1329825.htmlIch habe gelesen, dass mein Auto auch so einen habe. Ich hab nur keine Ahnung mehr wo... ich hab bis jetzt auch noch nichts brauchbares dazu im Internet gefunden, was mein auto betrifft. Dass meiner solch einen wirklich hat bzw. zumindest die Fehlermedung "Sensor" neben einer Ölkanne in gelb im Bordcomputer in der Instrumentenanzeige vor schlechter Ölqualität warnen würde. Laut Handbuch beschreibt diese lediglich einen defekten Ölsensor. ich werde mir den morgen ansehen. Vielleicht hat der nur nen Wackelkontakt. Die Anzeige ging von Zeit zu Zeit immer wieder an und aus, das mit der Zeit immer häufiger und blieb nach einiger Zeit dann dauerhaft an, immer gleich nach dem Starten des Motors.
Ist der Ölstand zu gering, gibt es dafür eine andere Fehlermeldung.
Ich dachte mir eben, dass die Elektronik lediglich auf den Ölsensor verweist, wenn abnormale Werte auftreten, und warnt einfach mit einen Hinweis auf den Ölsensor, weil dieser auch defekt sein könnte.
Sollte tatsächich ein Sensor für die Ölqualität vorliegen, würden diese Daten aber vielleicht auch einfach in die Berechnung des Serviceintervall mit einfließen, so wie es auch ohne Ölqualitätssensor der Fall ist, wo einfach mit Hilfe anderer Daten, mit unter auch Ölstand und Öltemperatur, und mit Hilfe in früheren Untersuchungen gesammelten Daten über die typische Alterung des Öles, eine Ölalterung nicht direkt gemessen sondern lediglich errechnet wird.
Es war jedenfalls, wie gesagt, aus verschiedenen bereits genannten Gründen, eine Vermutung, dass sich übermäßig Diesel im Öl befindet.Es riecht jedenfalls nicht nach öl und fühlt sich auch noch gut schmierig an in den Fingern, was aber womöglich nichts heißen muss.
Zitat:
Egal wer wie wann was geschrieben hat:
wenn die ESP ersetzt wird sollte gefälligst der Förderbeginn geprüft und eingestellt werden.
Ja - wenn man korrekt und exakt arbeitet sollte der Förderbeginn passen.
Aber ob er läuft heißt noch lange nicht dass er korrekt und gut läuft.
Jahaha, DIR ist das vielleicht egal! Ich hole mir gerne mehrere Ansichten ein 😉
UND ich denke wir reden aneinander vorbei. GENAU DAS hab ich doch selbst geschrieben, dass man nach dem Austausch der ESP den Förderbeginn neu einstellen muss (worunter in meinen Augen auch eine Überprüfung gehört, in welcher Form auch immer; sage ich dazu um Missverständnissen vorzubeugen.)
Und Letztes ist mir klar und wohl auch bei mir der Fall, zumindest was den Start unter bestimmten Bedingungen angeht. Er läuft, aber er läuft womöglich nicht korrekt. Deshalb werd ich mich demnächst auch zu einem Diagnosegerät begeben, bevor ich weitere Schritte einleite wie einfach eine ESP zu tauschen, wie von die empfohlen.
Zitat:
erneut:
ich hab Dir Möglichkeiten gelistet
mach was
oder lass es machen
oder lebe damit
Das ist sehr nett von dir und ich habe sie auch gelesen, deine Auflistung, keine Sorge!
Und es ist auch sehr nett von dir, dass du mir drei mögliche Verfahrensweisen auflistest. Ich fühl mich zwar jetzt wie ein Kleinkind behandelt, aber ich versuch mir ja sowieso das Kindliche in mir zu bewahren, also passt das schon ;D
Apropos Kleinkind! Es gäbe noch ne vierte Option! Ich fahr mit dem Auto Amok wie in GTA! Das wär was! Ich würd auch nur Politiker überfahren, keine Sorge! Aber das lass ich dann wohl doch eher..
Nein, ich habe mich ja schon längst für die erste Option entschieden!
Deshalb bin ich ja hier! Ich mache was! Und dazu gehört eben Informationen einholen. Als nächstes werde ich ne Diagnose anschließen lassen. Generell will ich erst herausfinden, was defekt ist, bevor ich Geld in die Hand nehme, sofern denn möglich. Das versuche ich mit unter mit der Hilfe meiner Motor-Talk-Gemeinschaft. Dass hier wohl kaum "Die Antwort" kommen wird, ist mir schon klar. Als ehemaliger IT-Techniker ist mir das Problem der Ferndiagnose schon bekannt. Es ist halt eine Unterstützung zur Fehlersuche.
Zitat:
weltbewegend ist Dein "Problem" nun wirklich nicht...
Nicht? Na das ist nett, dass du dir heimlich meinen Motor angesehen hast. Hättest mich ruhig vorher fragen können, aber du meintest es ja nur gut.
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 19. Juni 2015 um 10:00:36 Uhr:
Dein Motor braucht Liebe! Ganz dringend!
Und ein bissl Öl!
Ja, schon :/ Aber so viel, wie an dem Auto kaputt is, lohnt es sich kaum noch Geld rein zu stecken.
Aber nen Ölwechsel bekommt er zumindest bald.
Zu Hilfe...
Erneut kurz und knackig:
Ich schreibe meist nicht (mehr) nett sondern direkt
Das wird manchmal falsch verstanden
So wie hier auch frech da Du nicht in die Pötte kommst und zwar schön viel schreibst jedoch wenig Ahnung hast und Geld nicht für Werkstätten investieren kannst.
Ich hätte auch keine Tipps geben können
Oder Dich nicht berichtigen doch das bringt Dir nix
Zitat:
@quattrootti schrieb am 21. Juni 2015 um 10:16:27 Uhr:
Zu Hilfe...Erneut kurz und knackig:
Ich schreibe meist nicht (mehr) nett sondern direkt
Das wird manchmal falsch verstanden
So wie hier auch frech da Du nicht in die Pötte kommst und zwar schön viel schreibst jedoch wenig Ahnung hast und Geld nicht für Werkstätten investieren kannst.
Ja ne, find ich eh nicht schlecht, diese Art zu schreiben. Stört mich nicht, mach ich auch oft.Also man verstehe mich nicht falsch.
Ich empfinde mich ja jetzt eigentlich nicht als kritikunfähig.
Ich bin halt mehr so der Viel-Nachdenken-Typ... Aber ich hab eh auch vor was zu machen.
Wenn man so massive Geldprobleme hat überlegt man halt lieber hundert mal bevor man was macht.
Ich bin derzeit froh wenn ich mal nen 10er übrig hab, verstehste?
Dass ich dann (gerade auch noch so ein Auto) betreibe mag sehr widersinnig erscheinen. Aber mein Geld-Management steht hier auch nicht zu Debatte...
Aber ich werd durchaus noch im Rahmen meiner Möglichkeiten was in die Tat umsetzen. Als ersten Schritt dachte ich halt an ein Auslesen mittels Diagnose.
Zitat:
Ich hätte auch keine Tipps geben können
Oder Dich nicht berichtigen doch das bringt Dir nix
Dafür bin ich dir auch sehr dankbar, dass du dir diese Zeit nimmst.
Ich entschuldige mich wenn ich für dich anstrengend bin und undankbar erscheine.
AUSSERDEM bin ich, wie gesagt, eigentlich hauptsächlich an der Technik interessiert. Will was dazu lernen.
DENN das Ding is ein kapitaler Totalschaden. Jeder reingesteckte Cent eigentlich zu schade. Da is so viel hin... Bremsen gehören neu gemacht. Laut Mechaniker selbst schwarz locker ein Tausender. Sommerreifen sind auch schon altersmäßig am Limit. Servo geht nur mehr so halb, soll auch ne Reparatur von nem Tausender sein. Und so wie sich die anhört, gibt die bald ganz den Geist auf. Vielleicht deshab oder weshalb auch immer ein leichter Rechtsdrall beim gerade aus Fahren. Ja, Servo-Ölstand passt. Eine Scheibe und das Schiebedach wollen auch nicht mehr so richtig schließen. N kleiner Rostfleck am Radlauf macht sich breit. Neues Motor-Öl muss rein. Bei der Beschleunigung so um die 120 km/h spackt die Automatik bisschen. Ölsensor wohl auch hinüber. Der Motor hat rund 250.000 runter und frisst angeblich schon übermäßig Öl usw...
Da will ich also echt möglichst kein Geld ausgeben.